Suchergebnisse (127 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Kriminalprozesse 

Lehmann, Lilli/Mein Weg/II.Teil/Nach Bayreuth. 1876-1878 [Kulturgeschichte]

Nach Bayreuth 1876–1878 Nicht Gut, nicht Gold Noch ... ... , kümmerte mich tatsächlich nicht mehr. Graf Pourtalès, der uns manchmal durch seinen Besuch erfreute und meine Mutter ganz besonders hoch schätzte, rechnete zwar nicht zu unseren intimen ...

Volltext Kulturgeschichte: Nach Bayreuth. 1876-1878. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 1-11.

Herz, Henriette/Ihr Leben und ihre Erinnerungen/Biographie [Kulturgeschichte]

Biographie Die folgende biographische Skizze dürfte eben nur als ein Rahmen ... ... , wenn auch nicht über ihren Werth, doch über den Ruf, dessen sie sich erfreute, belehren konnte. Es war der, die Erziehung der Prinzessin Charlotte, ältesten Tochter ...

Volltext Kulturgeschichte: Biographie. Herz, Henriette: Ihr Leben und ihre Erinnerungen.Berlin 1850, S. 84.

Herz, Henriette/Ihr Leben und ihre Erinnerungen/Einleitendes [Kulturgeschichte]

Einleitendes Paris ist eine Weltstadt. Es übt als solche eine unwiderstehliche Anziehungskraft auf ... ... wir uns zuvor noch, wodurch diese Frau die Geltung und Wirksamkeit, deren sie sich erfreute, nicht nur im Lenze ihres Lebens schon erlangen, sondern auch während eines, ...

Volltext Kulturgeschichte: Einleitendes. Herz, Henriette: Ihr Leben und ihre Erinnerungen.Berlin 1850, S. 10.

Hiller, Ferdinand/Erinnerungsblätter/Besuche im Jenseits/10. [Kulturgeschichte]

X. »Wir wissen, daß Sie auch unser treu gedenken,« ... ... über meine einstigen Leistungen – sie haben ein paar Generationen erheitert und der Wiederhall davon erfreute mich. Gar mancher glückliche Griff ward damals gethan und wird es auch heute. ...

Volltext Kulturgeschichte: 10.. Hiller, Ferdinand: Erinnerungsblätter. Köln 1884, S. 211-216.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Justizirrtümer [Kulturgeschichte]

... Mann, der sich in Kroppenstedt des besten Leumunds erfreute, beteuerte seine Unschuld. Da aber der Müllerlehrling ihn fortgesetzt mit vollster Bestimmtheit ... ... damals in ganz Rheinland-Westfalen in allen Gesellschaftskreisen sich der größten Hochachtung erfreute und daher zweifellos selbst auf die Essener Geschworenen einen großen Eindruck ... ... wo sie vier Jahre bedienstet war, empfohlen. Anfänglich erfreute sich die Wagner des größten Wohlwollens und Vertrauens des ...

Volltext Kulturgeschichte: Justizirrtümer. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 4, S. 157-204.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Das Räuberwesen [Kulturgeschichte]

Das Räuberwesen Der Raubmörder August Sternickel vor den Geschworenen Die Zeiten der ... ... 78 Meter groß und sehr kräftig. Die Frau war bedeutend kleiner und schwächlich. Kallies erfreute sich in Ortwig der größten Hochachtung. Er war Mitglied der Steuereinschätzungskommission, Steuer- ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Räuberwesen. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 12, S. 152-195.

Viersbeck, Doris/Erlebnisse eines Hamburger Dienstmädchens/3. Teil [Kulturgeschichte]

III. Teil. Wieder begleitete mich der Segenswunsch meiner lieben Mutter! ... ... Kindern das Eiersuchen in der Küche, obgleich es nur kleine einfache waren, ebenso sehr erfreute, als das Suchen nach den großen, viel hübscheren Eiern, und Paul hat ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Teil. Viersbeck, Doris: Erlebnisse eines Hamburger Dienstmädchens. München 1910, S. 76-94.

Prosch, Peter/Leben und Ereignisse des Peter Prosch/Achtes Kapitel [Kulturgeschichte]

Achtes Kapitel Mein Weib war eben im Begriff, mit meinem Schwager ... ... große Linde außer der Stadt. Ich wurde nach und nach besser, und der Fürst erfreute sich, daß ich wieder gesund war. Ich blieb noch bei einem halben Jahre ...

Volltext Kulturgeschichte: Achtes Kapitel. Prosch, Peter: Leben und Ereignisse des Peter Prosch, eines Tyrolers von Ried im Zillerthal, oder Das wunderbare Schicksal, Geschrieben in den Zeiten der Aufklärung, München 1964, S. 142-165.

Prosch, Peter/Leben und Ereignisse des Peter Prosch/Zweites Kapitel [Kulturgeschichte]

Zweites Kapitel Nun war es mir wie ein Traum, daß große ... ... Vater Kotegg und machte meinen Rapport, wie es sich mit mir zugetragen, welcher sich erfreute und mir Glück wünschte; ich ging darauf gleich wieder nach Schönbrunn, ...

Volltext Kulturgeschichte: Zweites Kapitel. Prosch, Peter: Leben und Ereignisse des Peter Prosch, eines Tyrolers von Ried im Zillerthal, oder Das wunderbare Schicksal, Geschrieben in den Zeiten der Aufklärung, München 1964, S. 34-49.

Prosch, Peter/Leben und Ereignisse des Peter Prosch/Drittes Kapitel [Kulturgeschichte]

Drittes Kapitel Den 23. September im vorgemeldten Jahr ministrierte ich auch ... ... Kotegg zu, welcher schon alles wußte und sich samt allen den Seinigen mit mir erfreute, daß es mir so gut ergangen war. Diese ist die beste Herrschaft ...

Volltext Kulturgeschichte: Drittes Kapitel. Prosch, Peter: Leben und Ereignisse des Peter Prosch, eines Tyrolers von Ried im Zillerthal, oder Das wunderbare Schicksal, Geschrieben in den Zeiten der Aufklärung, München 1964, S. 49-65.

Schoppe, Amalia/Erinnerungen aus meinem Leben/2. Theil/7. Clementine [Kulturgeschichte]

VII. Clementine. Wir pflegten Clementine im Scherze den weiblichen Jean-Jacques ... ... krank, leidend und überaus schwächlich, als sie sah, daß diese sich sehr daran erfreute. Diese Güte rührte Clementine unendlich, und der Bund der Herzen, der nur ...

Volltext Kulturgeschichte: 7. Clementine. Schoppe, Amalia: Erinnerungen aus meinem Leben, in kleinen Bildern. Altona 1838, S. 153-265.

Prosch, Peter/Leben und Ereignisse des Peter Prosch/Zwölftes Kapitel [Kulturgeschichte]

Zwölftes Kapitel Nun war ich wieder Wirt und Brandweinbrenner und blieb ... ... einem andern Kavalier zu mir nach Kehl kam, in meinem Zimmer frühestückte und sich erfreute, daß er mein Angesicht wieder sah; er kaufte mir etwelche Dutzend Handschuhe ...

Volltext Kulturgeschichte: Zwölftes Kapitel. Prosch, Peter: Leben und Ereignisse des Peter Prosch, eines Tyrolers von Ried im Zillerthal, oder Das wunderbare Schicksal, Geschrieben in den Zeiten der Aufklärung, München 1964, S. 236-274.

Prosch, Peter/Leben und Ereignisse des Peter Prosch/Sechstes Kapitel [Kulturgeschichte]

Sechstes Kapitel Es kam der glückliche und unglückliche Zeitpunkt, nämlich das ... ... Es wurden wirklich Quartiere bestellt und alle übrige Anstalten gemacht. O! wie erfreute ich mich, daß unsre gute Kaiserin Maria Theresia auch einmal unser Vaterland zu ...

Volltext Kulturgeschichte: Sechstes Kapitel. Prosch, Peter: Leben und Ereignisse des Peter Prosch, eines Tyrolers von Ried im Zillerthal, oder Das wunderbare Schicksal, Geschrieben in den Zeiten der Aufklärung, München 1964, S. 99-119.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Dritter Teil/Eine verlorene Erbschaft [Kulturgeschichte]

Eine verlorene Erbschaft Im Frühjahr 1879 erschien bei uns in Leipzig ein ... ... mich eingesetzt. Da Lingenau, ein robuster Fünfziger, sich offenbar einer sehr guten Gesundheit erfreute, dachte niemand von uns daran, daß wir in Bälde Erbe seines Vermögens werden ...

Volltext Kulturgeschichte: Eine verlorene Erbschaft. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 3. Berlin 1946, S. 94.

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von/Erinnerungen 1848-1914/10. Berlin [Kulturgeschichte]

X. Berlin Seit Ostern 1897 Wenn ich die gesunde und ... ... Mitglied werden, weil er im Ministerium eine hohe Verwaltungsstelle einnahm. Das athenische Institut erfreute sich im ganzen einer friedlichen und immer reicheren Blüte. Aber in Rom ging ...

Volltext Kulturgeschichte: 10. Berlin. Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Erinnerungen 1848–1914. Leipzig 1928, S. 243-319.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Die unglücklichen Ehen [Kulturgeschichte]

Die unglücklichen Ehen Ein weiblicher Blaubart vor den Geschworenen »Die Ehen werden im ... ... nur eine kurze Zeit, da heiratete sie einen zweiten Mann, den Kempka. Dieser erfreute sich nicht lange der ehelichen Gemeinschaft. Nach kaum fünf Monaten war auch Kempka ...

Volltext Kulturgeschichte: Die unglücklichen Ehen. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 8, S. 5-30.

Pyrker, Johann Ladislaus/Mein Leben 1772-1847/5. Vom J. 1827 bis [1837] [Kulturgeschichte]

... verdämmern, es auch bleiben werden. Karlsbad erfreute sich dieses Jahr einer, wie es gewöhnlich heißt, sehr glänzenden Badesaison. ... ... Gasthof und blieb bis gegen Mitternacht, wo er mich durch höchst interessante Mitteilungen erfreute. Am folgenden Morgen nahm ich bei ihm im Kreise seiner Familie das ...

Volltext Kulturgeschichte: 5. Vom J. 1827 bis [1837]. Pyrker, Johann Ladislaus: Mein Leben 1772–1847. Wien 1966 (Fontes Rerum Austriacarum, Abteilung I: Scriptores, Band 10)., S. 142-200.
Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Erster Band/Reise nach Petersburg

Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Erster Band/Reise nach Petersburg [Kulturgeschichte]

Reise nach Petersburg 1802–1803 Von dieser Reise ist ein ... ... näherten, brachten uns Bauern in einem Boote frisches Fleisch, Gemüse und Milch. Letztere erfreute mich besonders, da mir der schwarze Kaffee durchaus nicht hatte munden wollen. ...

Volltext Kulturgeschichte: Reise nach Petersburg. Spohr, Louis: Lebenserinnerungen. Tutzing 1968, S. 11-64.

Bismarck, Hedwig von/Erinnerungen aus dem Leben einer 95jährigen/Kindheit [Kulturgeschichte]

... Tag erkennen ließ, boten wenig Abwechslung. Mich erfreute es, daß es schien, als zögen die Bäume an uns vorüber, ... ... eigentlich Karl hieß. Erst als ich erwachsen war und mich seiner besonderen Gunst erfreute, wurde mir dies klar. Die Tante, eine begabte, aber eigentümliche Frau ...

Volltext Kulturgeschichte: Kindheit. Bismarck, Hedwig von: Erinnerungen aus dem Leben einer 95jährigen. Halle 1913, S. 11-71.

Schoppe, Amalia/Erinnerungen aus meinem Leben/1. Theil/1. Die Stifts-Dame [Kulturgeschichte]

I. Die Stifts-Dame. Das Städtchen I. in einem benachbarten Herzogthume ist ... ... , und ich schloß vor ihr meine Seele auf, wie vor Gott, und das erfreute sie sichtbar. Ein körperliches Unbehagen, das mich, ich weiß es selbst ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Die Stifts-Dame. Schoppe, Amalia: Erinnerungen aus meinem Leben, in kleinen Bildern. Altona 1838, S. 55.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon