Suchergebnisse (127 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Kriminalprozesse 

Schöne, Hermann/Aus den Lehr- und Flegeljahren eines alten Schauspielers/Friedrich Beckmann [Kulturgeschichte]

Friedrich Beckmann. »Die Mehrzahl der Menschen hat instinktmäßig das Bedürfnis, ... ... in ihrer Gesellschaft und versprach, auch einmal seinen Freund Keller mitzubringen. Dieser erfreute sich damals noch nicht allgemeiner Anerkennung, sein »Grüner Heinrich« lagerte noch in ...

Volltext Kulturgeschichte: Friedrich Beckmann. Schöne, Hermann: Aus den Lehr- und Flegeljahren eines alten Schauspielers. Leipzig [um 1903], S. 115-131.

Wiedemann, Luise/Erinnerungen von Luise Wiedemann/Selbstbiographische Aufzeichnungen Luisens [Kulturgeschichte]

... Herbst, wie er stets schon zwanzig Jahre uns Jährlich mit einen Besuche erfreute, der erst in den lezten Jahre von den Leben Wiedemanns aufhörte, da ... ... lezt viel von mir gehalten, u. mich geliebt u. war so gütig, erfreute so gerne. Wenn er so da auf dem ...

Volltext Kulturgeschichte: Selbstbiographische Aufzeichnungen Luisens. Wiedemann, Luise: Erinnerungen von Luise Wiedemann, geborene Michaelis, der Schwester Carolinens. Nebst Lebensabrissen ihrer Geschwister und Briefen Schellings und anderer, zum ersten Mal herausgegeben von Julius Steinberger, Göttingen 1929, S. 74.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Grete Beier wegen Ermordung ihres Bräutigams [Kulturgeschichte]

... kleine Bergstadt Brand. Der Bürgermeister dieses Städtchens erfreute sich allgemeiner Beliebtheit. Er hatte viel für die Stadt getan. ... ... dagegen war ein Ehrenmann in jeder Beziehung. Was die Familie Beier anlangt, so erfreute sie sich in Brand nicht des besten Ansehens. Rat und Stadtverordnete sahen ...

Volltext Kulturgeschichte: Grete Beier wegen Ermordung ihres Bräutigams. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 12.
Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Zweiter Band/Wieder in Deutschland - Reise nach Paris

Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Zweiter Band/Wieder in Deutschland - Reise nach Paris [Kulturgeschichte]

Wieder in Deutschland – Reise nach Paris 1820–1821 Unser ... ... . In dem Ballett von Kreutzer, welches vom Orchester mit großer Genauigkeit gespielt wurde, erfreute mich ein Oboesolo, welches von Hrn. Vogt meisterhaft vorgetragen wurde. Diesem Künstler ...

Volltext Kulturgeschichte: Wieder in Deutschland - Reise nach Paris. Spohr, Louis: Lebenserinnerungen. Tutzing 1968, S. 92-118.

Genast, Eduard/Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit/Zweiter Teil/Neuntes Kapitel [Kulturgeschichte]

Neuntes Kapitel. Franz Liszt. – »Tannhäuser«. – Besuch bei ... ... übrigen Darstellern, die willig und freundlich meinen Anordnungen und meinem Rate Folge gaben. Besonders erfreute ich mich an den drei tüchtigen jungen Talenten, Fräulein Agthe, Fräulein Fastlinger und ...

Volltext Kulturgeschichte: Neuntes Kapitel. Genast, Eduard: Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit. Erinnerungen eines alten Schauspielers. Stuttgart 1919, S. 263-286.

Genast, Eduard/Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit/Zweiter Teil/Fünftes Kapitel [Kulturgeschichte]

Fünftes Kapitel. Gutzkow. – Agnes Schebest. – Dreyschock. – ... ... : »Na siehst du, Junge! Was willst du mehr?« Im Jahre 1840 erfreute uns Wilhelmine Schröder-Devrient in Weimar mit einem Gastspiel. Einundzwanzig Jahre waren damals ...

Volltext Kulturgeschichte: Fünftes Kapitel. Genast, Eduard: Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit. Erinnerungen eines alten Schauspielers. Stuttgart 1919, S. 220-234.

Genast, Eduard/Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit/Zweiter Teil/Viertes Kapitel [Kulturgeschichte]

Viertes Kapitel. Festvorstellungen. – Der maskierte »Maskenball«. – Ballette ... ... vergönnt, sein unvergleichliches Werk »Tristan und Isolde« zu vollenden! Im September 1838 erfreute er Weimar mit seinem Besuche. Ich war sehr begierig, den Mann kennen zu ...

Volltext Kulturgeschichte: Viertes Kapitel. Genast, Eduard: Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit. Erinnerungen eines alten Schauspielers. Stuttgart 1919, S. 209-220.

Genast, Eduard/Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit/Zweiter Teil/Zweites Kapitel [Kulturgeschichte]

Zweites Kapitel. Meine Tätigkeit in Weimar. – Emil Devrient und ... ... dreißiger Jahre lernte ich Raupach, der Weimar fast jährlich mit seinem oft monatelangen Besuche erfreute, näher kennen. Obgleich er mir beim Beginn unserer Bekanntschaft in seiner Art und ...

Volltext Kulturgeschichte: Zweites Kapitel. Genast, Eduard: Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit. Erinnerungen eines alten Schauspielers. Stuttgart 1919, S. 191-201.

Genast, Eduard/Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit/Zweiter Teil/Zwölftes Kapitel [Kulturgeschichte]

... das Bad Kösen bei Naumburg durch seine Anwesenheit erfreute. Ich rüstete mich schon, ihn an den Ufern der Saale aufzusuchen, ... ... Morgen sandte mir der Großherzog die goldene Zivil-Verdienst-Medaille zu. Nicht minder erfreute mich die große, silberne Denkmünze, die der geniale Loos in Berlin auf ...

Volltext Kulturgeschichte: Zwölftes Kapitel. Genast, Eduard: Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit. Erinnerungen eines alten Schauspielers. Stuttgart 1919, S. 304-324.

Genast, Eduard/Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit/Erster Teil/Siebentes Kapitel [Kulturgeschichte]

Siebentes Kapitel. Mitteilungen meines Vaters. III. Goethes alleinige Direktion ... ... mehr, als man bereits von Halle vorteilhafte Anträge erhalten hatte. Nach unserer Rückkunft erfreute uns im September Iffland mit einem abermaligen Gastspiel. Ihm folgte im Dezember der ...

Volltext Kulturgeschichte: Siebentes Kapitel. Genast, Eduard: Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit. Erinnerungen eines alten Schauspielers. Stuttgart 1919, S. 91-105.

Genast, Eduard/Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit/Zweiter Teil/Sechstes Kapitel [Kulturgeschichte]

Sechstes Kapitel. Schweizerreise. – Charlotte Birch-Pfeiffer. – Calame. ... ... unvergeßliche Felix war die Seele des Ganzen. Er war der Abendstern, dessen Licht uns erfreute und belebte. Für den folgenden Tag wurde eine Partie auf den Montanvert beschlossen ...

Volltext Kulturgeschichte: Sechstes Kapitel. Genast, Eduard: Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit. Erinnerungen eines alten Schauspielers. Stuttgart 1919, S. 234-243.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Die falsche Hofdame und der falsche Kammerherr [Kulturgeschichte]

Die falsche Hofdame und der falsche Kammerherr Eine Gerichtsverhandlung in Potsdam Die ... ... zu verantworten. Der Angeklagte, ein vollständig unbescholtener Mann, der sich des besten Leumunds erfreute, unternahm des Nachts Einbruchsdiebstähle. Er stahl aber ausschließlich gebrauchte Frauenwäsche. Bei ...

Volltext Kulturgeschichte: Die falsche Hofdame und der falsche Kammerherr. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 12, S. 61-87.

Bismarck, Hedwig von/Erinnerungen aus dem Leben einer 95jährigen/1870-71 in den Kriegsbaracken [Kulturgeschichte]

1870/71 in den Kriegsbaracken. Wie ich Bismarck in den Kinderjahren nahe stand ... ... Zettel hängen, auf welchem die Wünsche für jede Mahlzeit verzeichnet waren. Eine der Damen erfreute mich oft durch Verwechselung, so daß ich, wenn eilig verteilt werden sollte, ...

Volltext Kulturgeschichte: 1870-71 in den Kriegsbaracken. Bismarck, Hedwig von: Erinnerungen aus dem Leben einer 95jährigen. Halle 1913, S. 171-195.

Genast, Eduard/Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit/Zweiter Teil/Siebentes Kapitel [Kulturgeschichte]

... , mit der er uns in seinen Werken erfreute, auch in das gesellige Leben über. Der große, schöne Mann übte ... ... blieb ihm ja Zeit, Werke zu schaffen, an deren Melodien sich jeder Deutsche erfreute und noch lange Zeit erfreuen wird. Hier mußte er sich mit anmaßenden, ...

Volltext Kulturgeschichte: Siebentes Kapitel. Genast, Eduard: Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit. Erinnerungen eines alten Schauspielers. Stuttgart 1919, S. 243-252.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Zweiter Teil/Vom Vereinigungskongreß zu Gotha/Neue Verfolgungen [Kulturgeschichte]

Neue Verfolgungen Anfang Januar 1876 hielten die sächsischen Parteigenossen eine sehr gut ... ... »Der Wähler« herauszugeben, das zum Preise von 20 Pfennig sich eines guten Absatzes erfreute. Tessendorfs Verfolgungseifer begnügte sich aber nicht mit der Auflösung der Parteiorganisation in ...

Volltext Kulturgeschichte: Neue Verfolgungen. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 2. Berlin 1946, S. 303-307.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/1. Band/Sozialistenfahrt am Rhein und Main [Kulturgeschichte]

Sozialistenfahrt am Rhein und Main Es war Ende September 1874, als ich in ... ... vergessen und betrat die Stadt während seines häufigen Aufenthalts in Wiesbaden niemals. Dagegen erfreute sich der bekannte Bischof Ketteler in der Stadt einer großen Popularität. Seine ...

Volltext Kulturgeschichte: Sozialistenfahrt am Rhein und Main. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 1. Band. München 1914, S. 193.

Jagemann, Karoline/Die Erinnerungen der Karoline Jagemann/Erstes Kapitel: Aus der Jugendzeit (1777-1792) [Kulturgeschichte]

Erstes Kapitel Aus der Jugendzeit (1777–1792) Mein Vater war ein sehr ... ... Natur wies meinen Gedanken eine freundlichere Richtung. Jedes grüne Tal, jeder frisch betaute Busch erfreute mich, die Wartburg, hoch über den dunklen Tannen, weckte mein Entzücken, und ...

Volltext Kulturgeschichte: Erstes Kapitel: Aus der Jugendzeit (1777-1792). Jagemann, Karoline: Die Erinnerungen der Karoline Jagemann nebst zahlreichen unveröffentlichten Dokumenten aus der Goethezeit. Dresden 1926, S. 27-29,31-52.

Herz, Henriette/Ihr Leben und ihre Erinnerungen/Erinnerungen/17. Frau von Staël. August Wilhelm Schlegel [Kulturgeschichte]

XVII. Frau von Staël. August Wilhelm Schlegel. Eine Frau ganz ... ... genügten ihm damals so wenig, daß er sich vergleichsweise bei ihr wohl fühlte. Ihn erfreute überhaupt damals dort kaum etwas Anderes, als die Verehrung, welche man – in ...

Volltext Kulturgeschichte: 17. Frau von Staël. August Wilhelm Schlegel. Herz, Henriette: Ihr Leben und ihre Erinnerungen.Berlin 1850, S. 208.

Hurter, Friedrich/Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche/2. Band [Kulturgeschichte]

... , in welchem dieselbe einer solchen Bedeutung sich erfreute, und deren Obere ein solches Gewicht besässen, um, nicht ohne Hoffnung ... ... , 24 Profeßhäuser, 200 Missionen und über 22,000 Mitglieder jeder Abstufung, und erfreute sich einer Dauer von 233 Jahren. Wer wäre aber im Stande, irgend ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Band. Hurter, Friedrich: Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche. Schaffenhausen 1849.

Hurter, Friedrich/Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche/1. Band [Kulturgeschichte]

... sprechen würde; ich kannte das Vertrauen, dessen er unter seinen Zunftgenossen sich erfreute; die Gesinnungen, welche damals unter meinen Mitbürgern noch lebten, waren mir ... ... und einseitigen Pietismus, getrieben, welcher zur Zeit, da ich mich seines Umganges erfreute, in unserm Canton noch durchaus unbekannt war. Zu jener ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Band. Hurter, Friedrich: Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche. Schaffenhausen 1849.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon