'Ich sende aus weiter Ferne...'.
Künstler: Steinlen, Theophile Alexandre Entstehungsjahr: 1915 Maße: 37 × 58 cm Technik: Lithographie Aufbewahrungsort: Genf Sammlung: Petit Palais Epoche: Sozialkritischer Realismus Land: Schweiz und Frankreich ...
Künstler: Momper d. J., Joost de Entstehungsjahr: 1. Drittel 17. Jh. Maße: 72 × 104 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: München Sammlung: Alte Pinakothek Epoche: Manierismus, ...
Zurück nach Wetzlar und weiter Am 27. Februar 1860 trat ich die Heimreise an. Bahnen gab es zu jener Zeit im südöstlichen Bayern noch nicht, außerdem reiste damals der Handwerksbursche am billigsten zu Fuß, wenn er sich ein bißchen mit aufs Fechten verlegte. Das ...
'Leb' froh und heiter Im neuen Jahre weiter'.
»Und dann die Dessous und so weiter ...« Besser gesagt: ein Hors-d'œuvre der Spitzen – ein Dessert der Seiden. Der doch etwas degenerierte Körper unserer Generation behauptet, keinen Batist, keine Baumwolle, kein Fil d'Écosse mehr zu vertragen, ...
Künstler: Canaletto (II) Entstehungsjahr: 174955 Maße: 135 × 237 cm Technik: Öl auf Leinwand Epoche: Rokoko Land: Italien, Polen und Deutschland Kommentar: Vedutenmalerei, Stadtlandschaft ...
Künstler: Canaletto (II) Entstehungsjahr: 174955 Maße: 135 × 237 cm Technik: Öl auf Leinwand Epoche: Rokoko Land: Italien, Polen und Deutschland Kommentar: Vedutenmalerei, Stadtlandschaft ...
Reznicek, Paula von/.../»Und dann die Dessous und so weiter ...« Auflösung: 585 x 1.119 Pixel Folgende ... ... /Auferstehung der Dame/Vom äußerlichen Drum und Dran/»Und dann die Dessous und so weiter ...«
Reznicek, Paula von/.../»Und dann die Dessous und so weiter ...« Auflösung: 1.280 x 731 Pixel Folgende ... ... /Auferstehung der Dame/Vom äußerlichen Drum und Dran/»Und dann die Dessous und so weiter ...«
Grau, G. A. Am 16. Juli 1737 begründete der Buchführer ... ... Joh. Gottlob Vierling in Hof eine privilegierte Buchhandlung, deren Anfänge jedoch noch weiter zurückliegen, »daß,« wie es im Privilegium vom Markgrafen Friedrich heißt, » ...
... Eberjagd Landschaft mit weiter Fernsicht Winterlandschaft ... ... mit Eberjagd , 1. Drittel 17. Jh., Amsterdam, Rijksmuseum Landschaft mit weiter Fernsicht , 1. Drittel 17. Jh., München, Alte Pinakothek Winterlandschaft ...
Brandstetter, Friedrich . Georg Christian Friedrich Brandstetter , geb. am ... ... 18. Febr. 1803, war ursprünglich Leinewarenhändler, welches Geschäft er sogar als Buchhändler noch weiter betrieb. Am 11. Juni 1844 erwarb er von Wilhelm Einhorn ...
Goldberg, Schlesien: Schmiedeturm Rückseite ... ... : Schlesien Beschreibung: Schmiedeturm Verlag: C. Obst (II. Waither), Goldberg, Schlesien Datierung: 1915 Status: gelaufen
... – Kaulbach malte noch eine Weile schweigend weiter; hielt plötzlich inne, ließ die Arme sinken und seufzte: »Ich bin ... ... unüberdachtes Betragen, im Ganzen wie im Einzelnen, kann nicht weiter gehen . Von Kunst und Anstand keine Spur. Bey der ... ... , die das damalige Meiningen ausmachte, durchmessen, und weiter ging's im lieblichen Tal, am Strand der krausgewundenen ...
§ 63 Solche Imagination oder Erinnerung der rerum materialium absentium, der ... ... ] ein großes Teil des menschlichen Gedächtnisses ist, (denn das ganze Gedächtnis erstrecket sich weiter, und auch auf immaterialische, und alle Dinge, so die Seele jemals intelligiret ...
§ 120 Das ist das Angenehme, was ich in meinem Predigt-Amte geschmecket und erfahren. Und wüßte ich hiervon weiter nichts anzuführen, ich müßte denn desjenigen Vorteils gedenken, den alle Prediger haben können, und worinnen sie, was die Glückseligkeit der Seelen anbelanget, ...
Ipekakuanhe Ipekakuanhe, ist eine Wurzel, der man vielerlei Namen und ... ... man die Sache aber genau, so bleibt (außer der unten vorkommenden weißen Ipekakuanhe) weiter keine in Europa gebräuchliche übrig, als die gewöhnliche ( Ipecacuanha, Ipec. vulgaris ...
Sandriedgras Sandriedgras, Carex arenaria, L. [ Flor. danica, ... ... den Staubfäden zusammengewachsenen zweispitzigen Staubwegen, dreikantigem Blumenschafte und zusammengesetzter Aehre, deren einzelnen untern Aehrchen weiter abstehen und mit einem längern Blättchen besetzt sind, ein immerwährendes, niedres, Sträuchelchen ...
Bela-ayerinde Bela-ayerinde, rührt von einem auf Madagaskar einheimischen Baume her. Man weiß weiter nichts von ihr, als daß man 24 Gran davon und allmählig mehr früh und Abends mit Vortheil in alten Durchfällen in Indien gebraucht hat.
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro