Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Kunstwerke | Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (mittel) | Grafik | Buchhändler | Anstandsbuch | Benehmen 

York, B. von/Lebenskunst/Der Verkehr mit Menschen/Die Sprache [Kulturgeschichte]

die Sprache im allgemeinen sagen, da Reinheit und formgewandter Ausdruck derselben ... ... eine seiner höchsten Aufgaben betrachten, die Sprache zu veredeln – unsere naturalistischen Schriftsteller sind darin freilich anderer Meinung! ... ... ja versucht, doch werden selten Kinder auch im Hause dazu angehalten, sich sorgfältiger Sprache und gewandter Redeformen zu bedienen. ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Sprache. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 293-295.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Der Anstand/Die Sprache [Kulturgeschichte]

Die Sprache. Die Sprache ist nur dem Menschen eigentümlich; durch sie unterscheidet ... ... guten Schauspielern. Muster einer schönen guten deutschen Sprache findet man also im Theater. Das Bühnendeutsch ist mustergültig. Im Verkehr des gewöhnlichen Lebens befleißige man sich einer langsamen und deutlichen Sprache, wähle einfache, aber treffende Ausdrücke und rede ohne Umschweif; ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Sprache. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 76.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/8. Sprache und Liebe [Kulturgeschichte]

8. Sprache und Liebe

Volltext Kulturgeschichte: 8. Sprache und Liebe. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 136.

Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Erster Teil/9. So beseitigt man Schönheitsfehler/Die Sprache der Hände [Kulturgeschichte]

Die Sprache der Hände Schöne Hände wird man haben, wenn man sie abends regelmäßig mir Glyzerin einreibt. Die Säuberung der Hände nach besonders schmutzigen Arbeiten erleichtert man durch Abreiben mit Zitronenschale oder Essig. Die Hände werden davon auch weiß. Flecke ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Sprache der Hände. Volkland, Alfred: Überall gern gesehen. Mühlhausen i. Thüringen 1941, S. 47-48.
Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Erster Teil/14. Fasse dich kurz!/Eine reine Sprache erfreut die Zuhörer

Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Erster Teil/14. Fasse dich kurz!/Eine reine Sprache erfreut die Zuhörer [Kulturgeschichte]

Eine reine Sprache erfreut die Zuhörer Der Inhalt einer Unterhaltung ist zwar von sehr großer Bedeutung, aber nicht allein entscheidend. Eine einwandfreie und gute Aussprache hebt den Wert eines Berichts oder einer Plauderei sehr wesentlich. Was wir früher über Körperhaltung gesagt haben, gilt sinngemäß auch für ...

Volltext Kulturgeschichte: Eine reine Sprache erfreut die Zuhörer. Volkland, Alfred: Überall gern gesehen. Mühlhausen i. Thüringen 1941, S. 95-97.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/8. Sprache und Liebe/Wie Sprache entflammt und ernüchtert [Kulturgeschichte]

Wie Sprache entflammt und ernüchtert Der glückliche Verlauf einer Liebesbeziehung, das ... ... : Wie kann man mit Sprache die Flammen der Liebe entfachen? Und zweitens das Gegenstück dazu: Welches ... ... ohne die geringste körperliche Berührung, allein durch Sprache. Es ist gewiß: Sprache kann entflammen, so wie sie andererseits ...

Volltext Kulturgeschichte: Wie Sprache entflammt und ernüchtert. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 136-139.
volk096a

volk096a [Kulturgeschichte]

Volkland, Alfred/.../Eine reine Sprache erfreut die Zuhörer Auflösung: 640 x 334 Pixel ... ... Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Erster Teil/14. Fasse dich kurz!/Eine reine Sprache erfreut die Zuhörer

Volltext Kulturgeschichte: volk096a.

Gleichen-Russwurm, Alexander von/Der gute Ton/Die sieben Grundsätze des guten Tons [Kulturgeschichte]

... Taktregeln; der Takt geht über die Regel hinaus. Achte die Sprache Die Muttersprache ist ein heiliges Vermächtnis, sie ist Trägerin der Tradition und ... ... von allzuviel eigenen Interessen bedingt. Man kann die einfachsten Dinge liebenswürdig in gepflegter Sprache mitteilen und wird dann überall den Eindruck eines ...

Volltext Kulturgeschichte: Die sieben Grundsätze des guten Tons. Gleichen-Russwurm, Alexander von. Der gute Ton. Leipzig [o. J.], S. 17-22.
Brubach, Peter

Brubach, Peter [Schmidt-1902]

Brubach, Peter . P. Brubach war um 1533-36 ... ... Buchdrucker thätig und druckte 1553-1562 in Frankfurt a. M., meistens Werke in griechischer Sprache. Sein Signet besteht aus einem deutschen Schild mit einem Januskopfe. Im Archiv für ...

Lexikoneintrag zu »Brubach, Peter«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 111-112.
Bämler, Johann

Bämler, Johann [Schmidt-1902]

Bämler, Johann . Von Beruf Schreiber und Rubrikator, besteht sein Hauptverdienst als Drucker, 1472-1495 in Augsburg, darin, deutsche Sprache und Litteratur gepflegt zu haben, wie unter seinen etwa 60 der Nachwelt bekannten ...

Lexikoneintrag zu »Bämler, Johann«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 26-27.
Eurich, Friedrich Emanuel

Eurich, Friedrich Emanuel [Schmidt-1902]

Eurich, Fr. E. Friedrich Emanuel Eurich , geb. 15. ... ... und die Carls-Akademie und widmete sich Sprachstudien, namentlich der lateinischen, griechischen und hebräischen Sprache. 1795 kam er nach Wien und übernahm im gleichen Jahre die Verwaltung der ...

Lexikoneintrag zu »Eurich, Friedrich Emanuel«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 232-233.
Schott, Familie (Straßburg)

Schott, Familie (Straßburg) [Schmidt-1902]

Schott (Straßburg). Der von 1481 bis 1499 in Straßburg vorkommende Typograph Martin Schott , Sohn eines Holzschneiders, druckte vorzugsweise in deutscher Sprache, darunter als erstes sehr schönes Werk ein »Plenai nach Ordnung der christlichen Kirchen ...

Lexikoneintrag zu »Schott, Familie (Straßburg)«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 863-864.
Doré, Gustave: Bibelillustrationen: Esra

Doré, Gustave: Bibelillustrationen: Esra [Kunstwerke]

Künstler: Doré, Gustave Entstehungsjahr: um 1866 Technik: Holzstich Epoche: Romantik ... ... Land: Frankreich Kommentar: Illustration für die Prachtausgabe der Bibel in fr. Sprache aus dem Verlag Tours von Alfred Mame

Werk: »Doré, Gustave: Bibelillustrationen: Esra« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Doré, Gustave: Bibelillustrationen: Baruch

Doré, Gustave: Bibelillustrationen: Baruch [Kunstwerke]

Künstler: Doré, Gustave Entstehungsjahr: um 1866 Technik: Holzstich Epoche: Romantik ... ... Land: Frankreich Kommentar: Illustration für die Prachtausgabe der Bibel in fr. Sprache aus dem Verlag Tours von Alfred Mame

Werk: »Doré, Gustave: Bibelillustrationen: Baruch« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/R/Rezept [Kulturgeschichte]

Rezept Rezept ist die Vorschrift eines Arztes zur Abtheilung und Zusammensetzung einer Arznei. Da sie in lateinischer Sprache geschrieben zu werden pflegen, so ist es eine unerlässige Bedingung bei Annahme eines Lehrlings, daß er diese Sprache mehr als oberflächlich inne habe, und des sich vervollkommenden Apothekers Pflicht ist, ...

Volltext Kulturgeschichte: Rezept. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 44-47.
Doré, Gustave: Bibelillustrationen: Geißelung

Doré, Gustave: Bibelillustrationen: Geißelung [Kunstwerke]

Künstler: Doré, Gustave Entstehungsjahr: um 1866 Technik: Holzstich Epoche: Romantik ... ... Land: Frankreich Kommentar: Illustration für die Prachtausgabe der Bibel in fr. Sprache aus dem Verlag Tours von Alfred Mame

Werk: »Doré, Gustave: Bibelillustrationen: Geißelung« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Doré, Gustave: Bibelillustrationen: Abendmahl

Doré, Gustave: Bibelillustrationen: Abendmahl [Kunstwerke]

Künstler: Doré, Gustave Entstehungsjahr: um 1866 Technik: Holzstich Epoche: Romantik ... ... Land: Frankreich Kommentar: Illustration für die Prachtausgabe der Bibel in fr. Sprache aus dem Verlag Tours von Alfred Mame

Werk: »Doré, Gustave: Bibelillustrationen: Abendmahl« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Doré, Gustave: Bibelillustrationen: Achans Tod

Doré, Gustave: Bibelillustrationen: Achans Tod [Kunstwerke]

Künstler: Doré, Gustave Entstehungsjahr: um 1866 Technik: Holzstich Epoche: Romantik ... ... Land: Frankreich Kommentar: Illustration für die Prachtausgabe der Bibel in fr. Sprache aus dem Verlag Tours von Alfred Mame

Werk: »Doré, Gustave: Bibelillustrationen: Achans Tod« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Doré, Gustave: Bibelillustrationen: Kreuzigung

Doré, Gustave: Bibelillustrationen: Kreuzigung [Kunstwerke]

Künstler: Doré, Gustave Entstehungsjahr: um 1866 Technik: Holzstich Epoche: Romantik ... ... Land: Frankreich Kommentar: Illustration für die Prachtausgabe der Bibel in fr. Sprache aus dem Verlag Tours von Alfred Mame

Werk: »Doré, Gustave: Bibelillustrationen: Kreuzigung« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Doré, Gustave: Bibelillustrationen: Mosesknabe

Doré, Gustave: Bibelillustrationen: Mosesknabe [Kunstwerke]

Künstler: Doré, Gustave Entstehungsjahr: um 1866 Technik: Holzstich Epoche: Romantik ... ... Land: Frankreich Kommentar: Illustration für die Prachtausgabe der Bibel in fr. Sprache aus dem Verlag Tours von Alfred Mame

Werk: »Doré, Gustave: Bibelillustrationen: Mosesknabe« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon