Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Kunstwerke | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Grafik | Zeichnung 
Einführung/Vor- und Nachworte

Einführung/Vor- und Nachworte [Wander-1867]

Vor- und Nachworte

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Vor- und Nachworte. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, S. V5.
Björk, J. A.: Jesus antwortet den Pharisäern

Björk, J. A.: Jesus antwortet den Pharisäern [Kunstwerke]

Künstler: Björk, J. A. Langtitel: Jesus antwortet den Pharisäern; Maria, Trösterin der Betrübten Entstehungsjahr: 1856 Maße: 21,5 × 16,8 cm Technik: Holzschnitt, koloriert Aufbewahrungsort: ...

Werk: »Björk, J. A.: Jesus antwortet den Pharisäern« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Sogwörtel [Kulturgeschichte]

Sogwörtel Sogwörtel; die Wurzel von Fencheldill.

Volltext Kulturgeschichte: Sogwörtel. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 231.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/F/Fürwörteln [Kulturgeschichte]

Fürwörteln Fürwörteln, → Schwarzchristwurzel.

Volltext Kulturgeschichte: Fürwörteln. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 321.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/I/Isakwortel [Kulturgeschichte]

Isakwortel Isakwortel, → Violenschwertel.

Volltext Kulturgeschichte: Isakwortel. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 450.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/F/Fuhrwörteln [Kulturgeschichte]

Fuhrwörteln Fuhrwörteln, → Schwarzchristwurzel.

Volltext Kulturgeschichte: Fuhrwörteln. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 321.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/G/Goldwörteln [Kulturgeschichte]

Goldwörteln Goldwörteln, → Goldwurzel.

Volltext Kulturgeschichte: Goldwörteln. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 371.

Einführung/Verwandte Sprichwörter und Redensarten [Wander-1867]

Zusammenstellung von verwandten Sprichwörtern und Redensarten in übersichtlichen Gruppen. ... ... Sklave 13 und 17, vergleichende Sprichwörter verschiedener Volksstämme. ⇒ Sohn 70, Sprichwörter über den Werth einer ... ... eine gute Stadt. ⇒ 125, Sprichwörter, um die Wirkung eines guten Wortes zu bezeichnen. Aehnlich ⇒ 139 ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Verwandte Sprichwörter und Redensarten. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Rembrandt Harmensz. van Rijn: Sterbeworte Christis

Rembrandt Harmensz. van Rijn: Sterbeworte Christis [Kunstwerke]

Künstler: Rembrandt Harmensz. van Rijn Langtitel: Sterbeworte Christis, »Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen« Entstehungsjahr: um 1656 Maße: 18,8 × 23,5 cm Technik: Feder ...

Werk: »Rembrandt Harmensz. van Rijn: Sterbeworte Christis« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/H/Haspelwörteln [Kulturgeschichte]

Haspelwörteln Haspelwörteln, → Brechhaselkraut.

Volltext Kulturgeschichte: Haspelwörteln. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 399.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Schwetwörteln [Kulturgeschichte]

Schwetwörteln Schwetwörteln; → Chinasmilax.

Volltext Kulturgeschichte: Schwetwörteln. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 193.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/T/Taggenwörteln [Kulturgeschichte]

Taggenwörteln Taggenwörteln; Wurzel von Johanniswedel.

Volltext Kulturgeschichte: Taggenwörteln. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 303.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/T/Tunrietwörteln [Kulturgeschichte]

Tunrietwörteln Tunrietwörteln → Gichtwurzzaunrebe.

Volltext Kulturgeschichte: Tunrietwörteln. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 338.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Schwienwörteln [Kulturgeschichte]

Schwienwörteln Schwienwörteln; theils Schwarzchristwurzel, theils Knotenbraunwurzel.

Volltext Kulturgeschichte: Schwienwörteln. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 193.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/W/Wörteln un Körn [Kulturgeschichte]

Wörteln un Körn Wörteln un Körn; Wurzel und Samen von Pfingstrosenpäone.

Volltext Kulturgeschichte: Wörteln un Körn. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 452-453.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/H/Hosiannawörteln [Kulturgeschichte]

Hosiannawörteln Hosiannawörteln, → Gelbenzian.

Volltext Kulturgeschichte: Hosiannawörteln. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 427.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/I/Johanniswörteln [Kulturgeschichte]

Johanniswörteln Johanniswörteln, zuweilen von Gelbenzian.

Volltext Kulturgeschichte: Johanniswörteln. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 447.
Bruegel d. Ä., Pieter: Folge der »Zwölf Sprichwörter« [6]

Bruegel d. Ä., Pieter: Folge der »Zwölf Sprichwörter« [6] [Kunstwerke]

Künstler: Bruegel d. Ä., Pieter Langtitel: Folge der »Zwölf flämischen Sprichwörter«, Die Musik des Reichen ist immer angenehm, selbst wenn er auf einem ... ... Land: Niederlande (Flandern) Kommentar: Folge von 12 Blättern mit Sprichwörtern

Werk: »Bruegel d. Ä., Pieter: Folge der »Zwölf Sprichwörter« [6]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Bruegel d. Ä., Pieter: Folge der »Zwölf Sprichwörter« [7]

Bruegel d. Ä., Pieter: Folge der »Zwölf Sprichwörter« [7] [Kunstwerke]

Künstler: Bruegel d. Ä., Pieter Langtitel: Folge der »Zwölf flämischen Sprichwörter«, Eine streitsüchtige Frau bringt nur Verdruß ins Haus, Tondo Entstehungsjahr: ... ... Land: Niederlande (Flandern) Kommentar: Folge von 12 Blättern mit Sprichwörtern

Werk: »Bruegel d. Ä., Pieter: Folge der »Zwölf Sprichwörter« [7]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Bruegel d. Ä., Pieter: Folge der »Zwölf Sprichwörter« [2]

Bruegel d. Ä., Pieter: Folge der »Zwölf Sprichwörter« [2] [Kunstwerke]

Künstler: Bruegel d. Ä., Pieter Langtitel: Folge der »Zwölf flämischen Sprichwörter«, Der Mann mit dem Geldsack und seine Schmeichler, Tondo Entstehungsjahr: ... ... Land: Niederlande (Flandern) Kommentar: Folge von 12 Blättern mit Sprichwörtern

Werk: »Bruegel d. Ä., Pieter: Folge der »Zwölf Sprichwörter« [2]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20