Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Autobiographie | Anstandsbuch | Benehmen 

Telemann, Georg Philipp/Autobiographie 1739 [Kulturgeschichte]

... man ein Bänckgen untersetzte, damit sie gesehen werden könnte. Die Musik war gut besetzet, und klang. Die treuhertzigen ... ... Grafen, Erdmann von Promnitz, als Capellmeister berufen. Das gläntzende Wesen dieses auf fürstlichem Fuß neu-eingerichtete Hofes munterte mich zu feurigen Unternehmungen auf ...

Volltext von »Autobiographie 1739«. Telemann. In: Johann Mattheson: Grundlage einer Ehren-Pforte, Hamburg: Verfasser, 1740, S. 354–369, S. 354-369.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/G/Gefäße [Kulturgeschichte]

... , auf alle innerlich zu gebrauchende feuchte und fließende Substanzen, flüchtige Salze, leicht verderbliche kostbare rohe und zubereitete Arzneien und theure ... ... reinem Bergzinne, mit dicht aufgeschraubten Deckeln. Das reine Zinn ist hart genug zu diesem Endzwecke, und die Ausflucht der betrüglichen Zinnarbeiter, als müsse der Härte ...

Volltext Kulturgeschichte: Gefäße. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 336-340.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Aufguß [Kulturgeschichte]

Aufguß Aufguß, → Aufgießen. Auch dehnt man die Bedeutung dieses Wortes auf solche Flüssigkeiten aus, welche zur Ausziehung der verschiednen Substanzen eine längere Zeit erfordert, das ist, längere Zeit damit in Digestion (w.s.) gestanden haben.

Volltext Kulturgeschichte: Aufguß. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 72.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Stacte [Kulturgeschichte]

Stacte Stacte; die hellen, auserlesenen Stücken Myrrhe, w.s.

Volltext Kulturgeschichte: Stacte. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 272.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/I/Infusum [Kulturgeschichte]

Infusum Infusum, Aufguß, → Aufgießen.

Volltext Kulturgeschichte: Infusum. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 443.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/I/Infusio [Kulturgeschichte]

Infusio Infusio, → Aufgießen.

Volltext Kulturgeschichte: Infusio. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 443.
Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/H/Harnsalz

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/H/Harnsalz [Kulturgeschichte]

... zur Sättigung zugießt, die Lauge durchseihet, abraucht und krystallisiret. Das aus dieser unangenehmen, obgleich verbesserten Bereitung entstehende gemischte Salz läßt sich aber nur mühsam und unvollkommen, durch unmerkliches Abdünsten und Auslesen der Krystalle in beide Neutralsalze scheiden. Das ... ... krystallisiren läßt. Der Mutterlauge muß noch etwas flüchtiges Laugensalz zugesetzt werden, weil es ihr immer daran gebricht. ...

Volltext Kulturgeschichte: Harnsalz. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 396-397.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/E/Egersalz [Kulturgeschichte]

... Sal egranum ), ein aus dem Mineralwasser zu Eger in Böhmen durch Abdampfen und Anschießen bereitetes Salz, welches in seinem vollkommnen Zustande aus sechs Theilen Glaubersalz und einem Theile Minerallaugensalz besteht, und ohne Bedenken auf diese Art künstlich zusammengesetzt werden kann. Man bedient sich desselben größtentheils nur ...

Volltext Kulturgeschichte: Egersalz. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 242.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/K/Kalzedon [Kulturgeschichte]

Kalzedon Kalzedon ( Calcedonius lapis ), ein bläulicher, weißwolkiger Edelstein, welcher, von der Seite angesehn, einen Regenbogen zeigt, härter als Agat ist, und 83 bis 84 Kieselerde im Hundert, außerdem etwas weniges Thonerde, zuweilen Kalkerde und Eisen enthält. Er ...

Volltext Kulturgeschichte: Kalzedon. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 461.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/P/Poleimünze [Kulturgeschichte]

... fußhohes Kraut mit ausdauernder Wurzel an der Ueberschwemmung ausgesetzten Orten, am Rande der Sümpfe und der Wassergräben neben Straßen, wo es ... ... und Amenorrhöe, im krampfhaften und katarrhalischen Husten und in der Heiserkeit hat man dieses Kraut von jeher sehr häufig und mit Vortheil angewendet, und ihm den ...

Volltext Kulturgeschichte: Poleimünze. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 227.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/D/Decantatio [Kulturgeschichte]

Decantatio Decantatio, → Abgießen.

Volltext Kulturgeschichte: Decantatio. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 210.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/M/Mutterlauge [Kulturgeschichte]

Mutterlauge Mutterlauge ist die von salzhaften Flüssigkeiten mancherlei Art, nach öfterm Abrauchen und Anschießen der krystallisirbaren Salze, übrigbleibende, braune, dickliche Lauge, welche allemal noch Salze, aber entweder nur unkrystallisirbare, oder doch sonst von vielem Auszugsstoffe am Krystallisiren gehinderte Salze enthält.

Werke von Mutterlauge im Volltext

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Viertes Buch/1. [Kulturgeschichte]

... in Klagenfurt nach Wien zurück zum Finanzministerium einberufen. Diese Berufung konnte – ganz abgesehen davon, daß ich sie ersehnt und angesucht ... ... wegen eines Mittagskonzertes das Büro früher verlassen sollte; er hätte diesen Konflikt der Pflichten kaum länger ertragen. So ... ... Gulden für Schön als Lehnsherrn, zwölf Gulden mir als seinem Vasallen. Dieses Lehnsverhältnis, das wir uns mit komischen Reminiszenzen aus dem »liber ...

Volltext Kulturgeschichte: 1.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 123-128.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/N/Nabelflechte [Kulturgeschichte]

Nabelflechte Nabelflechte, Lichen omphalodes, L. [ Hoffman, lich ... ... Punkten, ein auf Bäumen und Felsen, so wie auch auf, der freien Luft ausgesetzten Knochen nicht seltnes Moos, dessen haarichten, rothen Blätter man nebst der Steinflechte in ...

Volltext Kulturgeschichte: Nabelflechte. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 120.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Schmelztiegel [Kulturgeschichte]

... sie sonst sehr leicht zerspringen. In dieser Rücksicht scheint die zweite Sorte, die schwarzen Schmelztiegel, gewöhnlich Passauer ... ... die Kupferschmelzhitze einige Mahl aus, und werden daher häufig von Messinggießern gebraucht. Sie sind so wenig hart, daß man sie mit dem Messer ... ... sie mit der Tiegelzange leicht zerdrücken würde, wenn man sie nicht vorher verkühlen ließe, ehe man sie aus dem ...

Volltext Kulturgeschichte: Schmelztiegel. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 161-162.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/35. Kapitel. Trinkgeld [Kulturgeschichte]

... wie sehr sie arme Angestellte, die auf ihre Freigebigkeit nach dieser Richtung hin angewiesen sind, mit einem angemessenen Trinkgeld erfreuen, dann werden sie sich sicher ohne Murren diesen freiwilligen Zoll auflegen. Hingegen sollen sich unbemittelte Leute, ... ... Die üblichsten Trinkgelder sind für die Dienerschaft bei Gesellschaften, dem bedienenden Kellner, Hausdiener, Portier eines Hotels, am ...

Volltext Kulturgeschichte: 35. Kapitel. Trinkgeld. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 123-125.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Alpenpeersaat [Kulturgeschichte]

... Blättern, wächst als ein ausdauerndes Kraut auf den schweizerischen und krainischen fetten Alpenwiesen, und trägt eine purpurfarbne Dolde. Die Wurzel ( rad. mutellinae ) ist von aussen schwarz, dick, ästig, mit vielen Zasern besetzt, und sehr gewürzhaft. Sie wird, wo sie wild wächst, Mutri und ...

Volltext Kulturgeschichte: Alpenpeersaat. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 34.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/V/Vina medicata [Kulturgeschichte]

Vina medicata Vina medicata; → unter Tinktur und → Aufgießen.

Volltext Kulturgeschichte: Vina medicata. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 352.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/I. Teil/Prag. 1853-1868/19. [Kulturgeschichte]

... . Wenn man bedenkt, daß diese zwanzigjährige kleine Person Valentine, Norma, Donna Anna, Lucrezia, Vestalin und Iphigenie ... ... Tauris, – unter anderen Rollen sang und die meisten dieser Rollen mit ungeheuerem Temperament, wenn auch nicht mit künstlerischer Gereiftheit, durchführte, ... ... über die Wangen herunter und über die Stirne hinauf zu reichen schienen und ihrem Wesen Ernst und Ausdruck verliehen. Schön war ...

Volltext Kulturgeschichte: 19.. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 139-147.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Bärwurzelgleiß [Kulturgeschichte]

... borstenförmigen Blättern, ist eine auf sonnichten erhabnen Alpenwiesen in Europa, vorzüglich auf dem Harze, einheimische mehrjährige Pflanze, welche im ... ... ins Salzige fällt. Man sammelt sie im April. Sie hat sich anthysterisch erwiesen. Wo von einem entzündlichen Reize nichts zu befürchten ist, kann sie in ...

Volltext Kulturgeschichte: Bärwurzelgleiß. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 83.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon