Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Kunstwerke 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Gemälde | Grafik | Zeichnung | Grafiker | Anstandsbuch | Benehmen 

Spanischer Kupferstecher des 18. Jahrhunderts [Kunstwerke]

Grafiken (1) {{piclens text="Diashow" feedurl="/Kunstwerke/R/Spanischer+Kupferstecher+ ... ... Übersicht der vorhandenen Grafiken Markt unter dem Aquädukt , 18. Jh., Cervera, Archivo Histórico /Kunstwerke/R/Spanischer+Kupferstecher+des+18.+Jahrhunderts/3.rss

Werke von Spanischer Kupferstecher des 18. Jahrhunderts aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Greco, El: Die Heilige Familie mit der hl. Anna

Greco, El: Die Heilige Familie mit der hl. Anna [Kunstwerke]

Künstler: Greco, El Entstehungsjahr: ... ... Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Toledo Sammlung: Hospital Tavera Epoche: Manierismus Land: Griechenland und Spanien

Werk: »Greco, El: Die Heilige Familie mit der hl. Anna« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Ximeno, José: Brand auf der Plaza Mayor in Madrid

Ximeno, José: Brand auf der Plaza Mayor in Madrid [Kunstwerke]

Künstler: Ximeno, José Entstehungsjahr: ... ... 24,7 × 40,5 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Cervera Sammlung: Archivo Histórico Epoche: Klassizismus Land: ...

Werk: »Ximeno, José: Brand auf der Plaza Mayor in Madrid« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Blaugauchheil [Kulturgeschichte]

Blaugauchheil Blaugauchheil, Anagallis foemina Mill. [Blackw ... ... für eine Spielart des Ackergauchheils, Miller aber hat die blaue Blume davon 30 Jahr unverändert gesehn. Es unterscheidet sich von letzterm ausser der beständigen blauen Blume noch durch ...

Volltext Kulturgeschichte: Blaugauchheil. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 132.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/G/Gummiguttebaum [Kulturgeschichte]

Gummiguttebaum Gummiguttebaum, Guttaesera vera, Kön. ein zur Polygamia monoecia gehöriger mittelmäßiger Baum mit vierblätteriger Blumenkrone, halb so großem vierblätterigem Kelche, einförmigen, glattrandigen, harten Blättern, und glatten, kugelrunden, weißlichen, zolldicken Beeren, worin drei länglichte, fast dreikantige, ...

Volltext Kulturgeschichte: Gummiguttebaum. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 386.
Goya y Lucientes, Francisco de: Tagebuch-Album [120]

Goya y Lucientes, Francisco de: Tagebuch-Album [120] [Kunstwerke]

Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Tagebuch-Album : »Sie verachtet alles« Entstehungsjahr: 1803–1824 Maße: 20,5 × 14,6 cm Technik: Pinsel in Tusche- und Sepialavis, ...

Werk: »Goya y Lucientes, Francisco de: Tagebuch-Album [120]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/O/Oele, ätherische [Kulturgeschichte]

Oele, ätherische Oele, ätherische ( Olea aetherea ) wesentliche Oele ... ... und oft stark schmeckenden in geruchvollen Pflanzensubstanzen enthaltenen Oele, die man in reiner und unveränderter Beschaffenheit aus ihnen zieht, gemeiniglich durch Destillation mit Zusatz von Wasser, seltner durch ...

Volltext Kulturgeschichte: Oele, ätherische. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 150-157.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/18. Kapitel. Pünktlichkeit [Kulturgeschichte]

... Hochgestellte Leute halten im allgemeinen auf die Minute Verabredungen und Zusammenkünfte ein, und an diesem Beispiel könnte sich unbeschadet jeder, auch ... ... die Gastgeber, die entweder dadurch ihre Dispositionen durchkreuzt sehen oder zu der Annahme veranlaßt sind, daß der betreffende Gast geflissentlich die in ihrem Hause zuzubringenden Stunden ...

Volltext Kulturgeschichte: 18. Kapitel. Pünktlichkeit. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 77-80.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/P/Pimpernußpistazie [Kulturgeschichte]

Pimpernußpistazie Pimpernußpistazie, Pistacia vera, L. [Zorn, pl. med. tab. 580.] mit ungleich gefiederten Blättern, deren fast eirunde Blättchen rückwärts gekrümmt sind, ein im südlichen Europa einheimischer, vorzüglich in Sizilien und Italien gezogener weißblühender Baum, dessen haselnußgroßen Früchte ...

Volltext Kulturgeschichte: Pimpernußpistazie. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 217-218.

Voigt, Wilhelm/Wie ich Hauptmann von Köpenick wurde/10. Rückfällig [Kulturgeschichte]

X. Rückfällig. Während der Zeit der Haft ist von uns durchaus keine Verabredung getroffen worden, später gemeinsam Verbrechen zu verüben. Da wir ungefähr zu gleicher Zeit entlassen wurden und ich vorläufig noch in Posen blieb, so führte er mich in seine Familie ein ...

Volltext Kulturgeschichte: 10. Rückfällig. Voigt, Wilhelm: Wie ich Hauptmann von Köpenick wurde: mein Lebensbild. Leipzig; Berlin 1909, S. 54-60.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Zweiter Theil/Eisen, Ferrum [Kulturgeschichte]

... 130. Steifigkeiten der Ruthe. Steifigkeiten der Ruthe am Tage, fast ohne Veranlassung. Nächtliche Samenergiessung. (Beim Harnen brennender Schmerz in der ... ... a.a.O. – Ritter, a.a.O.] Bei geringer Veranlassung, Aengstlichkeit, mit einem Klopfen in der Herzgrube. 295. ...

Volltext Kulturgeschichte: Eisen, Ferrum. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 2, Dresden, Leipzig 1833, S. 119-139.

Bischoff, Charitas/Bilder aus meinem Leben/Brief von Fräulein Roquette [2] [Kulturgeschichte]

Brief von Fräulein Roquette Kirkeby, d. 8. Juli 1874. Liebe Frau Doktor! Hier bin ich wieder! Der Wagen war nach Verabredung in Scherrebeck. Der Kutscher, der, – wie ich nachher hörte, für gewöhnlich ...

Volltext Kulturgeschichte: Brief von Fräulein Roquette [2]. Bischoff, Charitas: Bilder aus meinem Leben. Berlin 1912, S. 416-422.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 19 [Kulturgeschichte]

§. 19 . Indem nun die Krankheiten nichts als Befindens-Veränderungen des Gesunden sind, die sich durch Krankheits-Zeichen ausdrücken, und die Heilung ebenfalls nur durch Befindensveränderung des Kranken in den gesunden Zustand möglich ist, so sieht man leicht ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 19. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 76.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 139 [Kulturgeschichte]

... diese ihre gehabten Empfindungen, Beschwerden, Zufälle und Befindensveränderungen deutlich aufschreiben in dem Zeitpunkte, wo sie sich ereignen, mit Angabe der ... ... bekannt macht, wird dadurch für die Zuverlässigkeit der Versuchs-Person und ihrer Angaben verantwortlich und zwar mit Recht, da das Wohl der leidenden Menschheit hier auf ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 139. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 169-170.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 121 [Kulturgeschichte]

§. 121 . Bei Prüfung der Arzneien, in Absicht auf ihre ... ... man bedenken, daß die starken, sogenannten heroischen Substanzen schon in geringer Gabe Befindensveränderungen selbst bei starken Personen zu erregen pflegen. Die von milderer Kraft müssen zu ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 121. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 161-162.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 139 [Kulturgeschichte]

§. 139 . Wenn der Arzt die Arznei zum Versuche nicht selbst ... ... andern Person eingegeben hat, so muss diese ihre gehabten Empfindungen, Beschwerden, Zufälle und Befindensveränderungen deutlich aufschreiben in dem Zeitpunkte, wo sie sich ereignen, mit Angabe der nach ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 139. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 193-194.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 121 [Kulturgeschichte]

§. 121 . Bei Prüfung der Arzneien auf ihre Wirkungen im gesunden ... ... Körper muss man bedenken, dass die starken, sogenannten heroischen Substanzen schon in geringer Gabe Befindensveränderungen selbst bei starken Personen zu erregen pflegen. Die von milderer Kraft müssen zu ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 121. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 184-185.

Klencke, Karoline von/Leben und romantische Dichtungen der Tochter der Karschin/Tagebuch [Kulturgeschichte]

Tagebuch Tagebuch. den 1ten Juni. Er ist wieder fortgegangen der Mann, den ich verachten muß, da ihm doch mein erzwungenes Ja alle Rechte eingeräumt hat. Er geht ohne mich auch nur zu fragen, ob ich wohl mit ihm gehen wollte. Er fand ...

Volltext Kulturgeschichte: Tagebuch. [Klencke, Karoline von]: Leben und Romantische Dichtungen der Tochter der Karschin. Als Denkmal kindlicher Liebe herausgegeben von Helmina, Frankfurt a. M. 1805, S. 74-104.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Die Höflichkeit/Verbeugungen/Verbeugung beim Fortgehen [Kulturgeschichte]

Verbeugung beim Fortgehen. Welche der vorgenannten Verbeugungen man beim Verabschieden wählt, hängt davon ab, in welchem Verhältnis man zu der Person steht, der die Verbeugung gilt. Nach Ausführung der Verbeugung gehe man erst mit dem linken und dann mit dem rechten Fuß einen Schritt, ...

Volltext Kulturgeschichte: Verbeugung beim Fortgehen. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 93-94.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Grund oder Fundamente der Tanzkunst/Anwendungen der Armhaltungen [Kulturgeschichte]

... die Bewegung derselben sollte nicht ohne notwendige Veranlassung stattfinden, da man der Haltung und Bewegung des Kopfes und ... ... erregen einen finsteren, nachdenklichen, zornigen Eindruck, verraten meistens Trotz, Verachtung, Hohn, aber auch einen festen, tiefen Charakter. Über die Nase ... ... Auch aus der Bildung der Stirn lassen sich Schlüsse ziehen auf die geistige Veranlagung und auf Charektereigenschaften des Menschen. ...

Volltext Kulturgeschichte: Anwendungen der Armhaltungen. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 198-216.
Artikel 61 - 80
{{ch-google-links-bottom}}

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon