Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (41 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Wander-1867 | Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Buchhändler | Autobiographie | Anstandsbuch | Benehmen 

Anonym/Briefe über die Höflichkeit und den Anstand/15. Brief [Kulturgeschichte]

15. Brief. Lieber Wilhelm! So wie jene Uebereinstimmung Deines Anzugs mit Deinem Alter, Stande und der Mode einen gefälligen Anstand hervorbringt, so hat sie auch diese schöne Wirkung, wenn Du sie auf Deine ganze übrige Lebensweise überträgst und beobachtest. Jedes ...

Volltext Kulturgeschichte: 15. Brief. [Anonym]: Briefe über die Höflichkeit und den Anstand oder die feine Lebensart. Leipzig 1804, S. 93-98.

Anonym/Briefe über die Höflichkeit und den Anstand/14. Brief [Kulturgeschichte]

... stärker hervorhebt und so ihnen mehr nachtheilig, als vortheilhaft ist. Jene Uebereinstimmung erfordert ferner eine dem Stande angemessene Kleidung. Obgleich die Verschiedenheit der Stände ... ... und mit ihrer Person übereinstimmt. Die wenigsten haben einen Begrif von dieser nöthigen Uebereinstimmung; daher so viele bey allem Putze schlecht gekleidet sind, ...

Volltext Kulturgeschichte: 14. Brief. [Anonym]: Briefe über die Höflichkeit und den Anstand oder die feine Lebensart. Leipzig 1804, S. 88-93.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 111 [Kulturgeschichte]

§. 111 . Die Uebereinkunft meiner, mit jenen ältern – obgleich unhinsichtlich auf Heilbehuf geschriebenen – Beobachtungen reiner Arzneiwirkungen und selbst die Uebereinstimmung dieser Nachrichten mit andern dieser Art von verschiednen Schriftstellern, überzeugt uns leicht, daß ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 111. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 156.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 111 [Kulturgeschichte]

§. 111 . Die Uebereinkunft meiner mit jenen ältern – obgleich unhinsichtlich auf Heilbehuf geschriebenen – Beobachtungen reiner Arzneiwirkungen und selbst die Uebereinstimmung dieser Nachrichten mit andern dieser Art von verschiednen Schriftstellern, überzeugt uns leicht, dass ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 111. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 178.
Cranach, Lukas

Cranach, Lukas [Schmidt-1902]

Cranach, Lukas . Lukas Cranach der Aeltere (sein eigentlicher ... ... auffallenderweise keins der Cranachschen Druckwerke ein Impressum, ihre Herkunft ist daher nur durch die Uebereinstimmung der typographischen Ausstattung (gleiche Typen, Titeleinfassung) festzustellen. Als Zeichen Cranachscher Drucke sieht ...

Lexikoneintrag zu »Cranach, Lukas«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 157-158.
Herder, Familie

Herder, Familie [Schmidt-1902]

Herder . Nicht nur hervorragendste Vertreterin des katholischen Verlagsbuchhandels in Deutschland, sondern ... ... wenn wir darunter eine allgemeine Litteratur verstehen, die sich nach Ton und Geist in Uebereinstimmung mit der katholischen Lehre und Sitte befindet. Der einzige Weg, auf welchem der ...

Lexikoneintrag zu »Herder, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 420-425.

Michaelis, Johann David/Lebensbeschreibung [Kulturgeschichte]

Johann David Michaelis Lebens-Beschreibung Ich, Johann David Michaelis, bin zu Halle ... ... , weil wir nach der Grösse gestellt wurden, und wir beide die Jüngsten waren. Uebereinstimmung der Gemüther war eben zwischen uns nicht, denn ich war zu jovialisch ...

Volltext von »Lebensbeschreibung«. Johann David Michaelis Lebensbeschreibung von ihm selbst abgefaßt, mit Anmerkungen von [Johann Matthäus] Hassencamp. Nebst Bemerkungen über dessen litterarischen Character. Von [Johann Gottfried] Eichhorn [u. Johann Christoph Friedrich] Schulz u. d. Elogium. Von [Christian Gottlob] Heyne, Rinteln: Expedition der Theologischen Annalen / Leipzig 1793.

Hahnemann, Samuel/Heilkunde der Erfahrung/Heilkunde [Kulturgeschichte]

... die Einheit des Lebens der Organe und ihre Uebereinstimmung zu einem gemeinsamen Zwecke, nicht zu, dass zwei durch widernatürliche allgemeine Reize ... ... . 19 Eben jene Einheit des Lebens aller Organe und ihre Uebereinstimmung zu einem gemeinsamen Zwecke, verstattet wohl schwerlich, dass irgend eine Krankheit des ...

Volltext Kulturgeschichte: Heilkunde. Samuel Hahnemann: Heilkunde der Erfahrung. Berlin 1805, S. 14-99.

Einführung/Vor- und Nachworte/Vorrede zum ersten Band [Wander-1867]

Vorrede [zum ersten Band] Man hat die Sprache das Herz des ... ... ein Blick in den holländischen Sprichwörterschatz gethan werden soll – das könnte auf eine ordinäre Uebereinstimmung mit meinem Prospect führen –, nein, Herr Harrebomée zählt alle die holländischen Sprichwörter, ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Vorrede zum ersten Band. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Herz, Henriette/Ihr Leben und ihre Erinnerungen/Biographie [Kulturgeschichte]

Biographie Die folgende biographische Skizze dürfte eben nur als ein Rahmen ... ... dunkle Haar. Was Laien an ihrem Aeußeren tadelten, während Künstler auch darin eine wunderbare Uebereinstimmung mit dem kanonischen Verhältnissen aus der klassischen Zeit griechischer Skulptur sahen, war, daß ...

Volltext Kulturgeschichte: Biographie. Herz, Henriette: Ihr Leben und ihre Erinnerungen.Berlin 1850, S. 84.

Gervinus, Georg Gottfried/G.G. Gervinus Leben/Die Beruswahl [Kulturgeschichte]

Die Beruswahl. Bei meiner Rückkehr aus Italien, bei dem Wiederbeginne meiner ... ... von mir als dem lange vergebens gesuchten Freunde schrieb, mit dem ihn eine seltene Uebereinstimmung der Neigungen und Gedanken rasch verknotet habe. Entschiedener Freisinn bei einer ausgesprochenen Richtung ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Beruswahl. G. G. Gervinus Leben. Von ihm selbst. 1860, Leipzig 1893, S. 269-300.

Anonym/Briefe über die Höflichkeit und den Anstand/5. Brief [Kulturgeschichte]

... Heiterkeit, des Wohlwollens, der Ordnung, der Uebereinstimmung, der Vollkommenheit, das Bild der schönen, veredelten Natur. Dieß ist der ... ... und entfernt, und ihr ganzes Aeußere mit den Gesetzen der veredelten Natur in Uebereinstimmung gebracht und gleichförmig gemacht haben. Alles, was diesem Allgemeinen, diesen ...

Volltext Kulturgeschichte: 5. Brief. [Anonym]: Briefe über die Höflichkeit und den Anstand oder die feine Lebensart. Leipzig 1804, S. 30-37.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Unser Haus und Heim [Kulturgeschichte]

Unser Haus und Heim. (Auszug aus einem Brief an Jungverlobte.) ... ... gehen. Könnte ich Euch doch so recht den Grundsatz einprägen: Beschafft alles in Uebereinstimmung mit der Art und Weise, in der Ihr in Zukunft Euer Hauswesen zu ...

Volltext Kulturgeschichte: Unser Haus und Heim. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.].

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Von der Unterhaltung [Kulturgeschichte]

Von der Unterhaltung. »Sagen Sie mal, Verehrtester, wie hoch kommt ... ... in diesem Falle gar nicht angebracht. Man schweige, wenn man sich zu wenig in Uebereinstimmung mit dem Gehörten befindet, um zustimmen zu können. Schweigen kann unter Umständen beredt ...

Volltext Kulturgeschichte: Von der Unterhaltung. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.].

Ernst, Clara/Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen/Der Anzug [Kulturgeschichte]

Der Anzug. »Gott nur siehet das Herz«, – drum ... ... und Sturm das blumengeschmückte Strohhütchen zu tragen. Auch in der Wahl des Pelzwerks sei Uebereinstimmung, man trage keine Pelerine von hellgrauem Pelzwerk zu einem schwarzen Muff u.s. ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Anzug. Ernst, Clara: Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen im häuslichen, gesellschaftlichen und öffentlichen Leben. Mülheim [o.J.]., S. 71-79.
Schreber, Daniel Paul/Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken/8. Kapitel

Schreber, Daniel Paul/Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken/8. Kapitel [Kulturgeschichte]

8. Kapitel Persönliche Erlebnisse während des Aufenthalts in der Dr. ... ... über die Entstehung der »Vorhöfe des Himmels« bemerkt worden ist, in einer gewissen Uebereinstimmung zu stehen. Die Flechsig'sche Seele war in jener Zeit Führerin »zweier ...

Volltext Kulturgeschichte: 8. Kapitel. Schreber, Daniel Paul: Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken. Bürgerliche Wahnwelt um Neunzehnhundert. Wiesbaden 1973, S. 83.
Schreber, Daniel Paul/Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken/6. Kapitel

Schreber, Daniel Paul/Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken/6. Kapitel [Kulturgeschichte]

6. Kapitel Persönliche Erlebnisse, Fortsetzung. Visionen. »Geisterseher« ... ... Zimmer, das ich mit keiner der mir bekannten Räumlichkeiten der Flechsig'schen Anstalt in Uebereinstimmung bringen kann, im Bette lag und dabei das deutliche Bewußtsein eines allmählichen Auslöschens ...

Volltext Kulturgeschichte: 6. Kapitel. Schreber, Daniel Paul: Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken. Bürgerliche Wahnwelt um Neunzehnhundert. Wiesbaden 1973, S. 59.

Schreber, Daniel Paul/Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken/16. Kapitel [Kulturgeschichte]

16. Kapitel Denkzwang. Aeußerungen und Begleiterscheinungen desselben Nachdem ... ... dem Anbinden an Strahlen und an Erden, (vergl. Kap. IX) genügte jede Uebereinstimmung der Empfindung in einem einzigen Gesicht (Augenblick), um ein Herabspringen der frei ...

Volltext Kulturgeschichte: 16. Kapitel. Schreber, Daniel Paul: Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken. Bürgerliche Wahnwelt um Neunzehnhundert. Wiesbaden 1973, S. 156.

Schreber, Daniel Paul/Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken/19. Kapitel [Kulturgeschichte]

19. Kapitel Fortsetzung des Vorigen. Göttliche Allmacht und menschliche Willensfreiheit ... ... weiter Nichts als eine andere wörtliche Bezeichnung für das, was ich sonst – in Uebereinstimmung mit der Sprache der Bibel und anderer Quellen der religiösen Ueberlieferung – ein Erschaffen ...

Volltext Kulturgeschichte: 19. Kapitel. Schreber, Daniel Paul: Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken. Bürgerliche Wahnwelt um Neunzehnhundert. Wiesbaden 1973, S. 179.

Gervinus, Georg Gottfried/G.G. Gervinus Leben/Friedrich Christoph Schlosser [Kulturgeschichte]

Friedrich Christoph Schlosser. Mein historischer Lehrer in Heidelberg hat auf meinen ... ... unterschied er in einem sehr bestimmten Gegensatze z.B. gegen Dahlmann, in sehr betonter Uebereinstimmung mit Machiavelli (was man ihm grade absprechen will) zwischen öffentlicher und privater Moral ...

Volltext Kulturgeschichte: Friedrich Christoph Schlosser. G. G. Gervinus Leben. Von ihm selbst. 1860, Leipzig 1893, S. 150-215.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon