Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Fotografien | Ansichtskarten 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Ansichtskarte | Fotografie 

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/P/Pierre d'azur [Kulturgeschichte]

Pierre d'azur Pierre d'azur; → Lasurstein.

Volltext Kulturgeschichte: Pierre d'azur. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 213.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/F/Feve à visage [Kulturgeschichte]

Feve à visage Feve à visage, →Laufbohne.

Volltext Kulturgeschichte: Feve à visage. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 293.
Schmarfendorf, Ostbrandenburg/Gasthof von H. Becker

Schmarfendorf, Ostbrandenburg/Gasthof von H. Becker [Ansichtskarten]

Schmarfendorf, Ostbrandenburg: Gasthof von H. Becker Rückseite Ort: Schmarfendorf Gebiet: Ostbrandenburg Beschreibung: Gasthof von H. Becker Verlag: W. Langenfeld, Stettin Datierung: 1910 ...

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Schmarfendorf, Ostbrandenburg; Gasthof von H. Becker
Fielitz, H. Oskar: Sophie Reuter mit ihren Töchtern

Fielitz, H. Oskar: Sophie Reuter mit ihren Töchtern [Fotografien]

Fotograf: Fielitz, H. Oskar Entstehungsjahr: 1855 Technik: Daguerreotypie Sammlung: Sammlung Hausdörffer/Darda Land: Deutschland Kommentar: Porträt

Fotografie: »Fielitz, H. Oskar: Sophie Reuter mit ihren Töchtern« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Bayard, Hippolyte: La Tour des Gens d'Armes in Caen

Bayard, Hippolyte: La Tour des Gens d'Armes in Caen [Fotografien]

Fotograf: Bayard, Hippolyte Entstehungsjahr: 1851 Maße: 197 x 262 mm Technik: Kollodiumverfahren Land: Frankreich Kommentar: Architektur

Fotografie: »Bayard, Hippolyte: La Tour des Gens d'Armes in Caen« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Riis, Jacob A.: Eis auf einem ausgebrannten Gebäude

Riis, Jacob A.: Eis auf einem ausgebrannten Gebäude [Fotografien]

Fotograf: Riis, Jacob A. Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Museum der Stadt Land: USA Kommentar: Architektur

Fotografie: »Riis, Jacob A.: Eis auf einem ausgebrannten Gebäude« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Riis, Jacob A.: Tuberkulose bekämpfend auf dem Dach

Riis, Jacob A.: Tuberkulose bekämpfend auf dem Dach [Fotografien]

Fotograf: Riis, Jacob A. Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Museum der Stadt Land: USA Kommentar: Szene

Fotografie: »Riis, Jacob A.: Tuberkulose bekämpfend auf dem Dach« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Atget, Eugène: Befestigungsanlagen, Porte d'Arcueil

Atget, Eugène: Befestigungsanlagen, Porte d'Arcueil [Fotografien]

Fotograf: Atget, Eugène Land: Frankreich Kommentar: Architektur

Fotografie: »Atget, Eugène: Befestigungsanlagen, Porte d'Arcueil« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Rejlander, Oskar Gustav: »Woll'n sie Streichhölzer«

Rejlander, Oskar Gustav: »Woll'n sie Streichhölzer« [Fotografien]

Fotograf: Rejlander, Oskar Gustav Entstehungsjahr: um 1870 Land: England Kommentar: Porträt

Fotografie: »Rejlander, Oskar Gustav: »Woll'n sie Streichhölzer«« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/R/Raisin d' ours [Kulturgeschichte]

Raisin d' ours Raisin d' ours; → Sandbeerbärentraube.

Volltext Kulturgeschichte: Raisin d' ours. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 30.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/G/Gazon d'olympe [Kulturgeschichte]

Gazon d'olympe Gazon d'olympe, → Sumpfherzblume.

Volltext Kulturgeschichte: Gazon d'olympe. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 336.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/V/Verge à berger [Kulturgeschichte]

Verge à berger Verge à berger; → Weberkarde.

Volltext Kulturgeschichte: Verge à berger. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 346.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/N/Noir d'espagne [Kulturgeschichte]

Noir d'espagne Noir d'espagne; gebrannter Kork, feingerieben, zur Farbe.

Volltext Kulturgeschichte: Noir d'espagne. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 140.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/O/Oreille d'ours [Kulturgeschichte]

Oreille d'ours Oreille d'ours; Aurikelprimel.

Volltext Kulturgeschichte: Oreille d'ours. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 175.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/P/Pignons d'inde [Kulturgeschichte]

Pignons d'inde Pignons d'inde; Granadillen, → Purgirkroton.

Volltext Kulturgeschichte: Pignons d'inde. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 214.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/H/Herbe à foulon [Kulturgeschichte]

Herbe à foulon Herbe à foulon, → Speichelseifenkraut.

Volltext Kulturgeschichte: Herbe à foulon. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 411.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/H/Herbe à jaunir [Kulturgeschichte]

Herbe à jaunir Herbe à jaunir, → Wauresede.

Volltext Kulturgeschichte: Herbe à jaunir. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 411.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/P/Pierre d'aigle [Kulturgeschichte]

Pierre d'aigle Pierre d'aigle; → Adlerstein.

Volltext Kulturgeschichte: Pierre d'aigle. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 213.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/L/Lentille d'eau [Kulturgeschichte]

Lentille d'eau Lentille d'eau, → Entenflott.

Volltext Kulturgeschichte: Lentille d'eau. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 22.
Berlin, Köpenick, Berlin/Grünau, Restaurant G. Stein

Berlin, Köpenick, Berlin/Grünau, Restaurant G. Stein [Ansichtskarten]

Berlin, Köpenick, Berlin: Grünau, Restaurant G. Stein Rückseite ... ... Neue PLZ: 10000 Beschreibung: Grünau, Restaurant G. Stein Verlag: H. A. J. Schultz & Co., Hamburg Datierung: 1907 ...

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Berlin, Köpenick, Berlin; Grünau, Restaurant G. Stein
Artikel 321 - 340