Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 229 [Kulturgeschichte]

§. 229 . Auf der andern Seite sind Widerspruch, eifrige Verständigungen, ... ... müssen Arzt und Aufseher den Schein annehmen, als ob man ihnen Vernunft zutraue. Dagegen ... ... kranken Körpers schmachtende, oder empörte Seele, keine Erquickung für sie, als die Heilung; erst von ihrem zum Bessern umgestimmten Körper-Befinden ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 229. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 215.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 224 [Kulturgeschichte]

... scheint, als fühle hier die Seele des Kranken mit Unwillen und Betrübniß, die Wahrheit dieser vernünftigen Vorstellungen, und wirke auf den Körper, gleich als wolle sie die ... ... mittels seiner Krankheit zurück auf die Geistes- und Gemüths-Organe und setze sie in ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 224. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 212.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 263 [Kulturgeschichte]

... den Weg legen könnte 148 , werden von der Kraft der homöopathisch passenden Arznei ... ... durch sie entfesselten Lebensprincips, so wie von der durch das sehnlich Verlangte erfolgten Erquickung reichlich wieder ... ... muß auch in acuten Krankheiten die Temperatur des Zimmers und die Wärme oder Kühle der ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 263. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 237-238.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 183 [Kulturgeschichte]

... in sehr langwierigen Krankheiten fast nie der Fall ist), wieder ein neuer Befund der ... ... , wie er jetzt ist, aufgezeichnet, und nach ihm ein zweites homöopathisches Mittel gewählt werden, was gerade auf den heutigen, auf den jetzigen Zustand paßt, welches um ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 183. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 190.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 203 [Kulturgeschichte]

... ärztliche Zunft schuldig machen konnte, und gleichwohl war sie bisher die allgemein eingeführte und wurde von den Kathedern als die alleinige gelehrt 121 . ... ... Krankheit besaßen, wohl aber den Organism angriffen, ihn schwächten und ihm andere chronische Arzneikrankheiten zur ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 203. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 200-201.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 161 [Kulturgeschichte]

... der homöopathischen Arznei, hier auf die erste oder auf die ersten Stunden setze, so ... ... der ursprünglichen Krankheit, während des Laufes der Cur sich zeigen und zeigen sich auch nicht, ... ... 270.) Arznei klein genug und war jedesmal die Gabe so auf's Neue durch Schütteln ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 161. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 183.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 278 [Kulturgeschichte]

... Hülfe angemessenste Grad von Kleinheit sey, wie klein also, zum Behufe der besten Heilung ... ... genüge und dabei doch so klein sey, daß die sanfteste und schnellste Heilung dadurch erreicht werde, ... ... Seite des Organismus nicht homöopathisch berühren, sondern nur die von der Krankheit unangegriffenen Theile angreifen, gegen dasjenige aufstellen ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 278. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 256.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 216 [Kulturgeschichte]

... Grade, daß ihre dunkel-fortwährende Gegenwart nur von dem beharrlich und fein beobachtenden Arzte noch erkannt werden kann ... ... palliativ beschwichtiget, so daß, mit einem Worte, die Uebel der gröbern Körper-Organe auf ... ... je erreichten oder erreichbaren Geistes- und Gemüths-Organe gleichsam übergetragen und auf sie abgeleitet werden. ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 216. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 208-209.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 194 [Kulturgeschichte]

... entstanden waren, weichen am sichersten und gewöhnlich ganz allein, den, dem gegenwärtigen äußerlich und innerlich ... ... , bei guter Lebensordnung, dennoch ein Rest von Krankheit zurück, den die Lebenskraft zur Normalität wieder zu erheben nicht im Stande ist, so war (wie nicht selten) das acute Local-Uebel ein Product ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 194. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 195.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 230 [Kulturgeschichte]

§. 230 . Sind die, für den besondern Fall der jedesmaligen Geistes- oder Gemüths-Krankheit ... ... Tode gebraucht, nicht zu erreichen war. Ja, ich kann aus vieler Erfahrung behaupten, daß sich der erhabne Vorzug der homöopathischen Heilkunst vor allen denkbaren ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 230. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 215-216.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 139 [Kulturgeschichte]

... und wenn es lange anhielt, der Zeit der Dauer. – Der Arzt sieht ... ... Arztwelt bekannt macht, wird dadurch für die Zuverlässigkeit der Versuchs-Person und ihrer Angaben verantwortlich und ... ... Recht, da das Wohl der leidenden Menschheit hier auf dem Spiele steht.

Volltext Kulturgeschichte: §. 139. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 169-170.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 281 [Kulturgeschichte]

... bei fortgesetzter guter Lebensordnung des Kranken, nichts mehr von der ursprünglichen Krankheit, so ist ... ... Dynamisations-Graden der Arznei auf angegebne Art behandelt werden müssen. Die ersten kleinsten Gaben müssen ... ... man eine beträchtliche Erregbarkeit wahrnimmt, als bei Unempfänglichern, bei welchen letztern man schneller mit den Gaben steigen kann. Es giebt Kranke, ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 281. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 257-258.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 100 [Kulturgeschichte]

... reine Bild jeder gegenwärtig herrschenden Krankheit als neu und unbekannt voraussetzen und es von Grunde aus für sich erforschen muß, ... ... herrschende Seuche in vieler Hinsicht eine Erscheinung eigner Art ist und bei genauer Untersuchung sehr abweichend von ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 100. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 148.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 238 [Kulturgeschichte]

... neue Gabe reichen; im besten Falle, das ist, wenn die Art der Symptome sich nicht geändert hat, ... ... Fiebers nach einer gesunden Zwischenzeit, ist aber nur dann möglich, wenn die Schädlichkeit, die das Wechselfieber zuerst erregte, noch immer wieder ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 238. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 221-222.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 155 [Kulturgeschichte]

... nicht zu den homöopathischen gehörenden Symptome, in den von der Krankheit freien Theilen des Körpers zu äußern viel zu schwach ist und folglich bloß die homöopathischen, auf die von den ähnlichen Krankheitssymptomen schon gereiztesten und aufgeregtesten Theile ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 155. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 179-180.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 169 [Kulturgeschichte]

§. 169 . Wenn man bei der ersten Untersuchung einer Krankheit ... ... , die andere mehr für den andern Theil der Zeichen der Krankheit homöopathisch paßt, so ... ... , in welchem Falle folglich, für den neu aufgenommenen Symptomen-Bestand ein andres, homöopathisch passenderes ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 169. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 185-186.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 181 [Kulturgeschichte]

... 181 . Man werfe nicht ein, daß die jetzt erschienenen Nebenbeschwerden und ... ... eben gebrauchten Arzneimittels kämen. Sie kommen von ihm 114 ; es sind aber doch immer ... ... auch für sich schon fähig war, und welche von der gebrauchten Arznei – als ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 181. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 189-190.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 197 [Kulturgeschichte]

... 197 . Diese Behandlung ist aber nicht nur bei den Local-Symptomen die das Miasm der Psora, ... ... als die innere Krankheit vernichtet ist und uns nun mit dem Scheine einer völligen Heilung täuscht, ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 197. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 196-197.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 103 [Kulturgeschichte]

... 103 . Auf gleiche Weise wie hier von den epidemischen, meist acuten Seuchen ... ... andern Zufällen leidet, welche ebenfalls nur ein gleichsam abgerissener Theil aus der Gesammtheit der, den ganzen Umfang des einen und desselben Siechthums ausmachenden Symptome ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 103. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 150.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 125 [Kulturgeschichte]

... Gewürze, von bloß nährender, einfacher Art, so daß die grünen Zugemüße und Wurzeln 101 und alle Salate und Suppenkräuter (welche sämmtlich immer ... ... wenigsten arzneilichen Genüsse. 102 Die Versuchsperson muß entweder an keinen Wein, ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 125. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 163.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon