Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 120 [Kulturgeschichte]

... Also genau, sorgfältig genau, müssen die Arzneien, von denen Leben und Tod, Krankheit und Gesundheit der Menschen abhängen, von einander unterschieden ... ... gesunden Körper geprüft werden, um sie genau kennen zu lernen und bei ihrem Gebrauche in Krankheiten ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 120. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 161.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 188 [Kulturgeschichte]

§. 188 . Man hielt diese Uebel für bloß örtliche und nannte sie deßhalb Local-Uebel, gleichsam ... ... 116 . 116 Eine von den vielen, verderblichen Hauptthorheiten der alten Schule.

Volltext Kulturgeschichte: §. 188. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 192-193.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 225 [Kulturgeschichte]

... sondern auf umgekehrtem Wege, bei geringer Kränklichkeit, vom Gemüthe aus, Anfang und Fortgang nehmen ... ... und große, häufige Veranlassungen zu Furcht und Schreck. Diese Art von Gemüthskrankheiten verderben dann oft mit der Zeit, auch den körperlichen Gesundheits-Zustand, in hohem ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 225. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 212-213.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 193 [Kulturgeschichte]

... erste Gabe) wird dann der gemeinsame Krankheitszustand des Körpers, mit dem Local-Uebel zugleich aufgehoben, ... ... allein von einer Krankheit des übrigen Körpers abhing und nur als ein untrennbarer Theil des Ganzen, als eins der größten ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 193. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 194-195.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 121 [Kulturgeschichte]

§. 121 . Bei Prüfung der Arzneien, in Absicht auf ihre Wirkungen im gesunden Körper, muß man bedenken, daß die starken, sogenannten heroischen Substanzen schon in ... ... schwächsten aber können, damit man ihre Wirkung wahrnehme, bloß bei solchen von Krankheit freien Personen versucht ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 121. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 161-162.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 223 [Kulturgeschichte]

§. 223 . Wird aber die antipsorische, (auch wohl antisyphilitische) Cur unterlassen, so ist bei noch geringerer Veranlassung, als bei der ersten Erscheinung des Wahnsinns statt fand, bald ein neuer und zwar anhaltenderer, größerer Anfall ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 223. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 211-212.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 262 [Kulturgeschichte]

... instinktartigen Lebens-Erhaltungs-Triebes, so deutlich und bestimmt, daß der Arzt die Angehörigen und die Krankenwärter bloß zu bedeuten braucht, dieser Stimme der Natur kein Hinderniß in den Weg zu legen, sei es durch Versagung dessen, was der Kranke sehr dringend an ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 262. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 237.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 158 [Kulturgeschichte]

... die Arzneikrankheit natürlich um etwas stärker sein muß als das zu heilende Uebel, wenn sie letzteres überstimmen ... ... wie auch eine ähnliche natürliche Krankheit, nur wenn sie stärker als die andere ist, dieselbe aufheben und vernichten kann (§. 43– ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 158. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 181.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 167 [Kulturgeschichte]

... , unvollkommen homöopathischen Arznei, Nebenbeschwerden von einiger Bedeutung, so läßt man bei acuten Krankheiten diese erste ... ... Wirkungsdauer des Mittels, sondern untersucht den nun geänderten Krankheitszustand auf's Neue und bringt den Rest der ursprünglichen Symptome mit den neu entstandenen in Verbindung, zur Aufzeichnung eines neuen Krankheitsbildes. ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 167. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 185.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 252 [Kulturgeschichte]

... Gebrauche der übrigen Arzneien, daß in der chronischen Krankheit die bestens homöopathisch gewählte Arznei, in ... ... nicht förderte, so ist dieß ein gewisses Zeichen, daß die, die Krankheit unterhaltende Ursache noch fortwährt und daß sich in der Lebensordnung des Kranken oder in seinen Umgebungen ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 252. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 232.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 140 [Kulturgeschichte]

... die Person nicht schreiben, so muß sie der Arzt jeden Tag darüber vernehmen, was und wie es ihr begegnet sei. Es ... ... Vermuthetes und so wenig als möglich Ausgefragtes, was man als Befund niederschreiben will, alles ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 140. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 170.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 208 [Kulturgeschichte]

§. 208 . Nächstdem muß das Alter des Kranken, seine Lebens-Weise ... ... . So darf auch seine Gemüths- und Denkungs-Art, ob sie die Cur hindere, oder ob sie psychisch zu leiten, zu begünstigen oder abzuändern sey, nicht aus der Acht gelassen werden.

Volltext Kulturgeschichte: §. 208. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 205.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 226 [Kulturgeschichte]

... unterhaltenen Gemüths-Krankheiten, lassen sich, so lange sie noch neu sind und den Körper-Zustand noch nicht allzusehr zerrüttet haben, ... ... auch durch eine wohlverdeckte Täuschung, schnell in Wohlbefinden der Seele (und bei angemessener Lebensordnung, auch scheinbar in Wohlbefinden des ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 226. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 213.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 254 [Kulturgeschichte]

§. 254 . Die übrigen neuen, der zu heilenden Krankheit fremden Zufälle, oder im Gegentheile, die Verminderung der ursprünglichen Symptome, ohne Zusatz von neuen, werden dem scharf beobachtenden und forschenden Heilkünstler über die Verschlimmerung oder Besserung vollends bald ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 254. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 233-234.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 261 [Kulturgeschichte]

... chronischen Krankheiten zweckmäßigste Lebensordnung, beruht auf Entfernung solcher Genesungs-Hindernisse und dem Zusatze des hie und da nöthigen Gegentheils: unschuldige Aufheiterung des ... ... active Bewegung in freier Luft, fast bei jeder Art von Witterung, (tägliches Spazierengehen, kleine Arbeiten mit ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 261. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 237.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 185 [Kulturgeschichte]

... sogenannten Local-Uebel eine wichtige Stelle ein, worunter man, an den äußern Theilen des Körpers erscheinende Veränderungen und Beschwerden begreift, woran wie man bisher lehrte, diese Theile allein ... ... eine theoretische, ungereimte Satzung, die zu der verderblichsten arzneilichen Behandlung verführt hat.

Volltext Kulturgeschichte: §. 185. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 191.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 233 [Kulturgeschichte]

§. 233 . Die typischen Wechselkrankheiten sind solche, ... ... in einer ziemlich bestimmten Zeit bei scheinbarem Wohlbefinden, ein sich gleichbleibender, krankhafter Zustand zurückkehrt, ... ... und wieder vergehenden, krankhaften Zuständen, als auch in den fieberhaften – den vielfältigen Wechselfiebern.

Volltext Kulturgeschichte: §. 233. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 217-218.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 239 [Kulturgeschichte]

... Wirkung ein eignes, besonderes Fieber und selbst eine Art Wechselfieber mit seinen Wechselzuständen erregt, was von allen den Fiebern, die von andern Arzneien hervorgebracht werden, abweicht, so findet man für die zahlreichen natürlichen Wechselfieber homöopathische Hülfe in dem ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 239. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 222.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 115 [Kulturgeschichte]

§. 115 . Unter diesen Symptomen giebt es bei einigen Arzneien nicht wenige, ... ... Nebenumständen entgegengesetzt, deßwegen jedoch nicht eigentlich als Nachwirkung oder bloße Gegenwirkung der Lebenskraft anzusehen sind, sondern nur den Wechselzustand der verschiednen Erst-Wirkungs-Paroxismen bilden; man nennt sie Wechselwirkungen.

Volltext Kulturgeschichte: §. 115. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 157-158.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 132 [Kulturgeschichte]

... Wo man aber, ohne Rücksicht auf Folgereihe der Zufälle und Wirkungsdauer der Arznei, bloß die Symptome für sich, besonders ... ... eines schwachkräftigen Arzneistoffs, erforschen will, da ist die Veranstaltung vorzuziehen, daß man einige Tage nach einander, jeden ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 132. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 166.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon