Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Frith, Francis: Newcastle, Black Gate

Frith, Francis: Newcastle, Black Gate [Fotografien]

Fotograf: Frith, Francis Entstehungsjahr: 1850-1898 Technik: Albumindruck Land: England Kommentar: Architektur

Fotografie: »Frith, Francis: Newcastle, Black Gate« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/P/Poplar, black [Kulturgeschichte]

Poplar, black Poplar, black; → Schwarzespe.

Volltext Kulturgeschichte: Poplar, black. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 232.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/C/Cherry, black [Kulturgeschichte]

Cherry, black Cherry, black, → Vogelkirsche.

Volltext Kulturgeschichte: Cherry, black. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 185.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/H/Henbane, black [Kulturgeschichte]

Henbane, black Henbane, black, → Schwarzbilsen.

Volltext Kulturgeschichte: Henbane, black. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 406.
Riis, Jacob A.: Ein Black-and-Tan Sprung in »Afrika«

Riis, Jacob A.: Ein Black-and-Tan Sprung in »Afrika« [Fotografien]

Fotograf: Riis, Jacob A. Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Museum der Stadt Land: USA Kommentar: Szene

Fotografie: »Riis, Jacob A.: Ein Black-and-Tan Sprung in »Afrika«« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/H/Hellebore black [Kulturgeschichte]

Hellebore black Hellebore black, → Schwarzchristwurzel.

Volltext Kulturgeschichte: Hellebore black. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 405.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/C/Currants, black [Kulturgeschichte]

Currants, black Currants, black, → Gichtbeerribizel.

Volltext Kulturgeschichte: Currants, black. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 205.
Amerikanischer Photograph um 1895: Black Horse Taverne

Amerikanischer Photograph um 1895: Black Horse Taverne [Fotografien]

Fotograf: Amerikanischer Photograph um 1895 Entstehungsjahr: um 1895 Land: USA Kommentar: Architektur

Fotografie: »Amerikanischer Photograph um 1895: Black Horse Taverne« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Alder-tree, black [Kulturgeschichte]

Alder-tree, black Alder-tree, black, → Faulbeerkreutzdorn.

Volltext Kulturgeschichte: Alder-tree, black. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 28.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/H/Hore-bound, black [Kulturgeschichte]

Hore-bound, black Hore-bound, black, → Schwarzballote.

Volltext Kulturgeschichte: Hore-bound, black. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 426.
Schwarze/Humor und Rassismus/'Hit the Black'n! Full in de Face!'

Schwarze/Humor und Rassismus/'Hit the Black'n! Full in de Face!' [Bildpostkarten]

'Hit the Black'n! Full in de Face!'. Verlag: Raphael Tuck & Sons.

Historische Postkarte: 'Hit the Black'n! Full in de Face!'

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/E/Elder, common, black-berried [Kulturgeschichte]

Elder, common, black-berried Elder, common, black-berried, → Schwarzholder.

Volltext Kulturgeschichte: Elder, common, black-berried. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 250.
O'Sullivan, Timothy H.: Der Black Canyon am Colorado Fluss, mit O'Sullivans Boot, der »Picture«

O'Sullivan, Timothy H.: Der Black Canyon am Colorado Fluss, mit O'Sullivans Boot, der »Picture« [Fotografien]

Fotograf: O'Sullivan, Timothy H. Entstehungsjahr: 1871-1875 Land: USA Kommentar: Landschaft

Fotografie: »O'Sullivan, Timothy H.: Der Black Canyon am Colorado Fluss, mit O'Sullivans Boot, der »Picture«« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Constable, John: Das Old Lecture House, Dedham

Constable, John: Das Old Lecture House, Dedham [Kunstwerke]

Künstler: Constable, John Langtitel: Das Old Lecture House, Dedham, gesehen vom Black Brook über Long Meadow Entstehungsjahr: 1800 Maße: 32,8 × 45,8 cm Technik: Stift, und braune Tinte ...

Werk: »Constable, John: Das Old Lecture House, Dedham« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom ersten und letzten Schritt der Dame/Der Ersatz-Mann [Kulturgeschichte]

Der Ersatz-Mann. »Unseren täglichen Step gib uns heute« – mag er nun »black«, »white«, »blue« oder sonstwie heißen. »Ein Tänzchen in Ehren kann niemand verwehren«, zumal nicht, wenn es so zwischen fünf und sieben von Stapel geht. Früher konnte ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Ersatz-Mann. Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 168-169.
Tauchnitz, Bernhard

Tauchnitz, Bernhard [Schmidt-1902]

Tauchnitz, Bernhard . Christian Bernhard Tauchnitz wurde am 25. ... ... veröffentlicht; darunter die Werke von W. H. Ainsworth in 53 Bänden; W. Black in 24, Miß Braddon in 64, Mrs. Henry Wood in 58 ...

Lexikoneintrag zu »Tauchnitz, Bernhard«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 940-944.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Salpeter [Kulturgeschichte]

... Säure mit dem Weingeiste sehr gefahrvoll, bis Black (etwa im Jahre 1777 oder 1778) den Weingeist über die Säure dergestalt ... ... weniger als halb so viel Wasser alle erwünschte Absicht vollkommen. Der erste Erfinder, Black, nahm nur so viel Wasser, daß die Säure damit bedeckt wurde. ...

Volltext Kulturgeschichte: Salpeter. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 104-112.
Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/4. Materielles/Whisky Soda

Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/4. Materielles/Whisky Soda [Kulturgeschichte]

Whisky Soda Vor dem Bar-Tisch kauern auf den hohen Stühlen ... ... Whisky – Whisky Soda – Charles give me a Whisky – Dawson please – Black and White – Canadian Club schallt es dem Mixer entgegen; jeder Gast hat ...

Volltext Kulturgeschichte: Whisky Soda. Koebner, F. W.: Der Gentleman. Berlin 1913, [Nachdruck München 1976], S. 127-131.
Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom ersten und letzten Schritt der Dame/»Der Typ«

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom ersten und letzten Schritt der Dame/»Der Typ« [Kulturgeschichte]

»Der Typ«. An mondänen Weltstätten gedeiht er besonders gut. Dort ... ... Sekunde ist er zu vergnügungssüchtig oder zu uninteressant, spielt kein Bridge, tanzt keinen »Black«, ist immer auf Reisen, hat schlechte Manschettenknöpfe, haßt Karnevalsfeste oder – ist ...

Volltext Kulturgeschichte: »Der Typ«. Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 157-160.
Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom äußerlichen Drum und Dran/Der große Knie-Krieg

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom äußerlichen Drum und Dran/Der große Knie-Krieg [Kulturgeschichte]

Der große Knie-Krieg. Der bitterste Krieg, der seit langem geführt ... ... flatterndem »Fla-Fla«, wiegend auf freier Terrasse im Grün – oder verlangend im rhythmischen Black ... Siegreich auf weiter Flur – wahrscheinlich für immer – Herrscher der Welt ...

Volltext Kulturgeschichte: Der große Knie-Krieg. Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 38-40.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20