Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (48 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Wander-1867 | Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Buchhändler | Autobiographie 

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Fünfter Theil/Phosphorus. Phosphor [Kulturgeschichte]

... Brennen in der Harnröhre, mit Harndrang , Abends. Zu Ende des Harnens, und nach demselben, beissender Schmerz in der Eichel (n. ... ... Sitzen (n. 2 St.) ( Ng. ). Brenn-Gefühl am untern Ende des Brustbeins, bis gegen das linke Schlüsselbein, ...

Volltext Kulturgeschichte: Phosphorus. Phosphor. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 5, Dresden, Leipzig 1839, S. 1-78.
Velhagen & Klasing

Velhagen & Klasing [Schmidt-1902]

... und äußerlicher Ausstattung kaum eine zweite Monatsschrift an die Seite gestellt werden kann. Ende der 70er Jahre erschienen Grau's Bibelwerk für die Gemeinde und Riehm's ... ... Berlin in separater Verrechnung fortgeführt. Ueber die sonstige Verlagstätigkeit der Firma in den letzten Jahrzehnten seien hier noch folgende klangvolle Namen und Werke genannt: ...

Lexikoneintrag zu »Velhagen & Klasing«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 975-982.

Grimm, Jacob/Selbstschilderung [Kulturgeschichte]

... unserer näheren Bekanntschaft gewesen. September 1805 wurde die Heimreise angetreten und Ende des Monats traf ich mit Wilhelm, den ich zu Marburg mitgenommen hatte, ... ... mich erblickte. Die endliche, kaum gehoffte Rückkehr des alten Kurfürsten, gegen Ende des Jahres 1813, war ein unbeschreiblicher Jubel und für mich war ...

Volltext von »Selbstschilderung«. Grimm, Jacob: Selbstschilderung. In: Deutsche Lehr- und Wanderjahre, Selbstschilderungen berühmter Männer und Frauen, II: Männer der Wissenschaft, Berlin 1874; S. 141–161., S. 141-162.

Einführung/Quellenverzeichnis/Werke [Wander-1867]

... ; das Büchlein war defect, die ersten und letzten Blätter fehlten; der Schreibart nach ist es zu Anfang des ... ... mit Beifügung entsprechender deutscher bezeichnet, die auf den letzten zwei Blättern des in der Gymnasialbibliothek in Leitmeritz befindlichen ... ... Spiegel = Spiegel van den Ouden ende Nieuwen Tydt. Bestaen de uyt Spreeckwoorden ende Sinnespreucken, ontleent van de voorige ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Werke. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Anonym/Hinter Kerkermauern/Mein Leben [2] [Kulturgeschichte]

... In Anbetracht meiner Jugend gewiß ein großes Vertrauen. Am Ende eines jeden Monats hatte ich Rechnung abzulegen und einen Auszug aus den ... ... Taschengeld mit Hilfe der Geschäftskasse zu vermehren, um dann am Ende des Monats den erforderlichen Betrag zu ersetzen. Ich blinder Tor lebte ...

Volltext Kulturgeschichte: Mein Leben [2]. Jaeger, Johannes: Hinter Kerkermauern. Berlin 1906, S. 11-12,158-173.

Wohlmuth, Alois/Ein Schauspielerleben/7. [Kulturgeschichte]

... so, als ob das Theater nicht verbrannt wäre: immer am Ersten des Monats. Ich drang durch. – Auch Pauline Lucca wollte ihr Scherflein beitragen ... ... geführt. Das Theaterkomitee war aufgelöst, und ich flüchtete mit den Trümmern meiner Habe Ende Februar nach Paris, das ich noch nicht kannte. Ich ...

Volltext Kulturgeschichte: 7.. Wohlmuth, Alois: Ein Schauspielerleben. Ungeschminkte Selbstschilderungen von Alois Wohlmuth. München 1928, S. 122-129.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Dritter Teil/Unstimmigkeiten [Kulturgeschichte]

... zu schmuggeln, so will ich so gut als möglich auf Deinen letzten Brief antworten, denn zu Händen habe ... ... scheint mir dagegen sehr nahe zu sein. Mein zigeunerndes Leben in den letzten Jahren hat mich verhindert, die Entwicklung mehr im einzelnen zu verfolgen, aber das Fazit, das die nordamerikanische Handelsbilanz in den letzten Monaten ergibt, scheint mir sehr für den ...

Volltext Kulturgeschichte: Unstimmigkeiten. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 3. Berlin 1946, S. 197.

Einführung/Vor- und Nachworte/Nachwort (von Joseph Bergmann) [Wander-1867]

... Anlass dazu nahm man endlich im September 1849. Für den 3. dieses Monats war wieder ein »Kinderfest« beschlossen, an dem Wander die Einleitung eines ... ... ihn auch Bunzlau und Lauban auf die Dauer nicht aufgenommen, brachte er die letzten Monate des Jahres in Hirschberg zu und ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Nachwort (von Joseph Bergmann). Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Pyrker, Johann Ladislaus/Mein Leben 1772-1847/6. [Von 1838 bis 1847] [Kulturgeschichte]

... Wien nach Karlsbad auf, traf gegen Ende des Monats daselbst ein und bin dort über vier Wochen in der ... ... einige Wochen bei und fuhr dann gegen Ende des Monats nach Karlsbad, wo ich vom 2-ten Juli ... ... auf die Reise und verweilte vom 2-ten Juli bis Ende des Monats daselbst. Herr Heinrich Laube war eine neue, interessante ...

Volltext Kulturgeschichte: 6. [Von 1838 bis 1847]. Pyrker, Johann Ladislaus: Mein Leben 1772–1847. Wien 1966 (Fontes Rerum Austriacarum, Abteilung I: Scriptores, Band 10)., S. 200-237.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Erster Teil/Neue soziale Erscheinungen [Kulturgeschichte]

... datiert und lautete: »Die Vorwürfe, die Sie mir in Ihrem letzten Schreiben vom 20. d. Mts. über meine angebliche Lauheit machen, muß ... ... ich deshalb nicht liefern. Dr. Eras, welcher den Verhandlungen von Anfang bis Ende beigewohnt hat, wird Ihnen einen solchen für die ...

Volltext Kulturgeschichte: Neue soziale Erscheinungen. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 1. Berlin 1946, S. 104.

Schreber, Daniel Paul/Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken/4. Kapitel [Kulturgeschichte]

... schlechten, d.h. nahezu völlig schlaflosen Nächte fielen in die letzten Tage des Monats Oktober oder in die ersten Tage des Monats November. Hierbei ereignete sich ... ... Zwecke, damit der Betreffende in seiner Behausung oder sonstwo seinem Leben ein Ende mache. Als der nächste ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Kapitel. Schreber, Daniel Paul: Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken. Bürgerliche Wahnwelt um Neunzehnhundert. Wiesbaden 1973, S. 28-36.

Pyrker, Johann Ladislaus/Mein Leben 1772-1847/5. Vom J. 1827 bis [1837] [Kulturgeschichte]

... zuweilen sehr heftig. Gegen Ende Juli reiste ich von Karlsbad ab, um nun meine vorgehabte weitere Reise ... ... lud, zeigte er von Anfang bis zu Ende eine unerschöpflich heitere Laune, und seine Gespräche waren höchst interessant. Nach demselben ... ... fürchtend, einen jeden Schritt von ihm ungeneigt aufnehmen würden, und fragte mich am Ende, ob nicht in katholischen Ländern durch Subskriptionen das Gewünschte erzielt werden ...

Volltext Kulturgeschichte: 5. Vom J. 1827 bis [1837]. Pyrker, Johann Ladislaus: Mein Leben 1772–1847. Wien 1966 (Fontes Rerum Austriacarum, Abteilung I: Scriptores, Band 10)., S. 142-200.

Bismarck, Hedwig von/Erinnerungen aus dem Leben einer 95jährigen/Schönrade [Kulturgeschichte]

... . Ich möchte an dieser Stelle den letzten Brief Werners an seine Eltern einfügen: »2. Dezember 70. ... ... Orte lag die Kavalleriedivision Hartmann, so daß Werner von Wedemeyer an seinem letzten Lebenstage den Oberinspektor aus Schönrade, Rothbarth traf, der als Unteroffizier der ...

Volltext Kulturgeschichte: Schönrade. Bismarck, Hedwig von: Erinnerungen aus dem Leben einer 95jährigen. Halle 1913.

Trenck, Friedrich Freiherr von der/Merkwürdige Lebensgeschichte/Zweiter Band [Kulturgeschichte]

... Er gab mir Wind davon, versicherte mir aber, daß es vor Ende des Monats nicht fertig sein könne. Ich faßte also den Entschluß ... ... Tür hinter ihm zu, so griff ich zur letzten Arbeit, weil ich die letzten drei Schuh Sand nicht mehr herausbringen durfte ...

Volltext Kulturgeschichte: Zweiter Band. Trenck, Friedrich Freiherr von der: Des Friedrich Freiherrn von der Trenck merkwürdige Lebensgeschichte. In: Eberhard Cyran, Trenck, Memoiren und Kommentar, Berlin: Haude & Spener, 1966, S. 7–283., S. 150-270.

Trenck, Friedrich Freiherr von der/Merkwürdige Lebensgeschichte/Dritter Band [Kulturgeschichte]

... das Vertrauen genoß, bei seinem sterbenden König Zeuge seiner letzten Handlungen und aller seiner Empfindungen zu sein; der ... ... am 12ten Februar abends folgenden Brief: »Ihren Brief vom 9ten dieses Monats habe ich erhalten; und es ist mir lieb, Ihnen antworten zu können ... ... Tage, da ich zu sein aufhöre, vollziehen möge! Und dies sei das Ende meiner Lebensgeschichte! *

Volltext Kulturgeschichte: Dritter Band. Trenck, Friedrich Freiherr von der: Des Friedrich Freiherrn von der Trenck merkwürdige Lebensgeschichte. In: Eberhard Cyran, Trenck, Memoiren und Kommentar, Berlin: Haude & Spener, 1966, S. 7–283., S. 270-281.

Pyrker, Johann Ladislaus/Mein Leben 1772-1847/4. Vom [8. April] 1821 bis 1827 [Kulturgeschichte]

... kaufte ich ein am oberen Ende des Marktes Hofgastein gelegenes, zwei Stock hohes aber verödetes Haus mit einem ... ... 1797, wo die Republik durch die französische Invasion ihr Ende erreichte, und im J. 1824, wie ihn der Rechnungsabschluß mit Ende Dezember auswies und wo beinahe die ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Vom [8. April] 1821 bis 1827. Pyrker, Johann Ladislaus: Mein Leben 1772–1847. Wien 1966 (Fontes Rerum Austriacarum, Abteilung I: Scriptores, Band 10)., S. 100-142.

Lobe, Johann Christian/Aus dem Leben eines Musikers/11. Felix Mendelssohn Bartholdy [Kulturgeschichte]

... aber den Ruf als Musikdirector der Gewandhausconcerte von der dasigen Concertdirection an. Ende Juli verließ er Düsseldorf, den Vorbehalt in seinem Contracte benutzend, daß er ... ... geringere Unterbrechungen ausgenommen, von 1835 bis 1844, und von 1845 bis an's Ende seines Lebens. Am 4. October 1835 ...

Volltext Kulturgeschichte: 11. Felix Mendelssohn Bartholdy. Lobe, Johann Christian: Aus dem Leben eines Musikers. Leipzig 1859, S. 199-238.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Dritter Teil/Die Gründung der illegalen Parteipresse [Kulturgeschichte]

... hat übrigens einige Ähnlichkeit mit unseren Berliner Erlebnissen, wo wir bis zur letzten Minute überwacht waren. Herzlichen Gruß von Ihrem A. Bebel. ... ... Lieber Engels! Bracke sandte mir Ihren Brief vom 28. vorigen Monats, worin Sie um Aufklärung baten wegen der Äußerungen ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Gründung der illegalen Parteipresse. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 3. Berlin 1946, S. 54.

Nettelbeck, Joachim/Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet/8. Kapitel [Kulturgeschichte]

... sich über meinem Hinterteil brach, zertrümmerte mein Steuerruder acht Fuß über dem unteren Ende in der Mitte durch, so daß von diesem Augenblick an alles Steuern damit ein Ende hatte und auch in offener See an kein ... ... Tag immer mehr ins Gedränge; denn an ein schleuniges Ende des Prozesses, den ich nun zunächst gegen Kock ...

Volltext Kulturgeschichte: 8. Kapitel. Nettelbeck, Joachim: Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet. Meersburg, Leipzig 1930, S. 95-105.

Nettelbeck, Joachim/Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet/19. Kapitel [Kulturgeschichte]

... und Geschlechts einquartiert werden, und bis zum Ende der Belagerung begehrte auch kein einziger, von dannen zu weichen. Eine ... ... jede Mirtel zum Widerstande erschöpft waren oder bevor der Hunger uns die letzten Waffen aus der Hand schlug; ... ... geworden, verließ uns am 12. Julius, und fortan bis zu Ende des Monats räumten auch nach und nach die Belagerungstruppen ihre Schanzen und Lager ...

Volltext Kulturgeschichte: 19. Kapitel. Nettelbeck, Joachim: Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet. Meersburg, Leipzig 1930, S. 298-317.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon