Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Einführung/Quellenverzeichnis/Werke [Wander-1867]

... . sind 90 französische, 5 italienische, 7 englische, 10 lateinische, 6 griechische, 7 deutsche, 1 schwedischer, 1 spanischer ... ... 1855. Schwerin = Der Altmärker. Eine Reihe Sprichwörter, plattdeutsch auf altmärkische Manier ausgelegt; nebst einigen plattdeutschen Gedichten. Von Fritz Schwerin. Neuhaldensleben 1859. ( ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Werke. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Fünftes Buch/5. [Kulturgeschichte]

... oder das Pferd Lucia eine Sekunde früher am Ziele anlange. Aber der englische Derbytag! Das ist kein bloßes Rendezvous von Pferdekennern und -liebhabern, sondern ... ... ohne den geringsten Zusammenhang mit der Nation, herrschte damals unumschränkt in London. Die englische Oper, welche jetzt rühmliche Anstrengung macht, sich ...

Volltext Kulturgeschichte: 5.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 198-209.

Scheffner, Johann George/Mein Leben/Erste Hälfte/Erste Hälfte [Kulturgeschichte]

... , aber Sektengeist führt ohnfehlbar in den Jüngern zur Manier, zur tödtenden Einförmigkeit, und die Barbarey der Revolution verdrängte vollends, sogar ... ... und Schlimme beyder Lebensweisen, noch immer nicht zum Schlusse kommen können, ob der englische Dichter Cowper Recht habe, wenn er sagt: God ... ... Infanterie mit der Linieninfanterie zu verbinden; daß beyderley Manier nützlich und nach Umständen nothwendig ist, ergiebt sich als ...

Volltext Kulturgeschichte: Erste Hälfte. Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich, Johann George Scheffner, es selbst beschrieben. Leipzig 1823, S. 256.

Gervinus, Georg Gottfried/G.G. Gervinus Leben/Die Hausgründung [Kulturgeschichte]

... Zeit nun, da ich mit der erwerbgierigen Manier eines Schatzgräbers mich in diese Schachte vergrub, da Kopf und Geist in ... ... Ihr Sinn war zwar auf äußere Dinge nicht gestellt; sie hat das beste englische Kochbuch, das ich ihr einmal schenkte, kaum jemals angesehen, und ein ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Hausgründung. G. G. Gervinus Leben. Von ihm selbst. 1860, Leipzig 1893.
Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von/Erinnerungen 1848-1914/9. Göttingen

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von/Erinnerungen 1848-1914/9. Göttingen [Kulturgeschichte]

... an Flaubert und Maupassant echte, freilich in Manier ausartende Kunst, ganz ebenso an den Parnassiens. Der romantische Anschluß an ein ... ... wirklichem Verständnis nicht entfernt soviel wie in den schmalen Bändchen von Sellar. Das Englische stand für mich in Göttingen noch zurück, um dann ganz in den ...

Volltext Kulturgeschichte: 9. Göttingen. Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Erinnerungen 1848–1914. Leipzig 1928, S. 196-243.

Herz, Henriette/Ihr Leben und ihre Erinnerungen/Erinnerungen/20. Aus Rom [Kulturgeschichte]

... bis zu seiner Zeit in größter Ausartung durch geistlose Nachahmer herrschende Berninische Manier beseitigt, aber meiner Meinung nach nur eine andere Maniertheit an die Stelle ... ... – wurde mir beharrlich geantwortet. – Zu verwundern ist es, daß der englische Gesandte, der ebenfalls von dem Vorsatze wußte, ...

Volltext Kulturgeschichte: 20. Aus Rom. Herz, Henriette: Ihr Leben und ihre Erinnerungen.Berlin 1850, S. 245.

Gervinus, Georg Gottfried/G.G. Gervinus Leben/Friedrich Christoph Schlosser [Kulturgeschichte]

... dieser Methode zog er allezeit seine rauhe Manier vor, die nicht Furcht hatte, es mit den Menschen zu ... ... Sinnesart zu erhärten. Seit Wilhelm dem Eroberer ist ihm die englische Geschichte doppelt anziehend, weil von da an die Gewalt der Könige und ... ... aufkommen, sah, daß von da an Stolz, Unterdrückungssucht, Gold und Geistesluxus die englische Sitteneinfalt untergruben, die Quellen des ...

Volltext Kulturgeschichte: Friedrich Christoph Schlosser. G. G. Gervinus Leben. Von ihm selbst. 1860, Leipzig 1893, S. 150-215.

Gervinus, Georg Gottfried/G.G. Gervinus Leben/Die Lehrjahre in der Kaufmannschaft [Kulturgeschichte]

... Tageslicht rangen; höchstens gelang einmal eine verrückte Vision in J. Paul'scher Manier oder eine Reihe Streckverse, der Gattung Walt'scher Erfindung. 1 ... ... Kraft und gesunde Natur; ihn lesen zu hören, einfach und ohne jede theatralische Manier, war ein Genuß ohne Gleichen. Sein Galotti und Paul ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Lehrjahre in der Kaufmannschaft. G. G. Gervinus Leben. Von ihm selbst. 1860, Leipzig 1893, S. 48-104.

Anonym/Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit/Wettsucht der Engländer [Kulturgeschichte]

... daß Barclay 4 1 / 2 englische Meile in jeder Stunde (denn so viel kam auf jede ... ... auf der Straße von York nach Hull, eine englische Meile Weges mit Lampen erleuchtet, weil Barclay, laut der Bedingungen, ... ... 22 Jahr alt, 5 Schuh 11 Zoll groß, und stark gebaut. Seine Manier zu gehen glich der des berühmten ...

Volltext Kulturgeschichte: Wettsucht der Engländer. [Anonym]: Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit. Berlin 1806, S. 352-363.

Nettelbeck, Joachim/Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet/10. Kapitel [Kulturgeschichte]

... ich eine Meile von mir entfernt das englische Fort Deseown, wo auch zwei englische Schiffe auf der Reede vor Anker ... ... zehn oder zwanzig Köpfe von seinen Leuten mit zu Hilfe nehmen und das englische Schiff mit mir gemeinschaftlich angreifen und nehmen. Allein ich hatte in ... ... ganzen Verlauf der Sache mit dem Angriff auf das englische Fahrzeug, daß ich, was ich getan, zugunsten unsers ...

Volltext Kulturgeschichte: 10. Kapitel. Nettelbeck, Joachim: Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet. Meersburg, Leipzig 1930, S. 121-155.

Nettelbeck, Joachim/Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet/12. Kapitel [Kulturgeschichte]

... am 23. November auf die Höhe des Texels führte. Hier hatten zwei englische Kreuzer ihre Station, bei deren einem ich mit meinen Schiffspapieren an Bord ... ... ist zu ersehen, daß ich ein Preuße bin. – Ob ich englische Kreuzer in See getroffen hätte? wollte er weiter wissen. ...

Volltext Kulturgeschichte: 12. Kapitel. Nettelbeck, Joachim: Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet. Meersburg, Leipzig 1930, S. 184-207.

Chézy, Helmina von/Erinnerungen aus meinem Leben, bis 1811/Erinnerungen aus meinem Leben [Kulturgeschichte]

... wie in Ihre Königsstadt, wo doch die englische Sprache so viel kultivirt wird. Die Ursache davon ist mir unbegreiflich. Hier ... ... wahre Meinung, in welcher Art er die Beschreibungen vorgetragen wünscht; nämlich in Yorikscher Manier 8 . An meine Mutter. Versailles, ...

Volltext Kulturgeschichte: Erinnerungen aus meinem Leben. Chézy, Helmina von: Erinnerungen aus meinem Leben, bis 1811. In: Aurikeln. Eine Blumengabe von deutschen Händen. Berlin 1818.

Pestalozzi, Johann Heinrich/Meine Lebensschicksale als Vorsteher meiner Erziehungsinstitute/Meine Lebenschicksale [Kulturgeschichte]

... hätte. Sie änderten auch jetzo noch ihre alte Manier, uns auf der einen Seite in der öffentlichen Meinung zu Grunde zu ... ... allgemein Aufsehen erregenden Erfolg und lauten Beifall ihnen überlassen blieben. Der benannte englische Geistliche that alles, schon im ersten Jahr seines hiesigen ... ... mit meiner Wahrheit dann erst hintennach gekommen. Diese Manier ist auch gar oft in Fällen, wo man das ...

Volltext Kulturgeschichte: Meine Lebenschicksale. Pestalozzi, Johann Heinrich: Meine Lebensschicksale als Vorsteher meiner Erziehungsinstitute in Burgdorf und Iferten. In: Sämtliche Werke. Kritische Ausgabe, 27. Band. Zürich 1976. S. 215–344, S. 224-344.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/A. Wir wohnen so gern

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/A. Wir wohnen so gern [Kulturgeschichte]

... Windsor-Stuhl sitzen mußte, ist sicherlich zu der Überzeugung gelangt, daß der englische Kunstschreiner Chippendale bei einigen seiner Stuhlkompositionen mehr an das Auge als an behagliche ... ... sagt den Engländern nach, nur sie könnten Kamine bauen. Tatsache ist, daß englische Kamine vorzüglich ziehen. Und die Lösung des Rätsels ist einfach ...

Volltext Kulturgeschichte: A. Wir wohnen so gern. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 35-88.

Nicolai, Carl/Über Selbstkunde, Menschenkenntniß und den Umgang mit den Menschen/Die Gewöhnungen, Verwöhnungen und Manieren [Kulturgeschichte]

... und das Lesen ihrer Schriftsteller entschädigt nicht. Die englische Sprache zu erlernen, ist dem deutschen Kaufmann in größern Orten und Handelsplätzen ... ... Gesellschaft. Das Uebrige, was dazu gehört, ein guter Gesellschafter in Rede und Manier zu sein, davon werden wir erst weiterhin zu reden, schicklichere ... ... übernächtigen Gesicht, und aus jener alt-französischen Manier, welche dermalen aus der Mode gekommen, erkennen. ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Gewöhnungen, Verwöhnungen und Manieren. Nicolai, Carl: Über Selbstkunde, Menschenkenntniß und den Umgang mit den Menschen. Quedlinburg, Leipzig 1818, S. 74-188.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Das Haus und seine Bewohner/1. Unser Heim [Kulturgeschichte]

... als bei uns die Dorf- und Volksschullehrer! Englische Dienstboten – auch in einfacheren Familien – nehmen ihre Mahlzeiten niemals in der ... ... deren großem Mitteltisch für jede Person ein sauber gedeckter Platz ist. Niemals würden englische »servants« ohne Tischtuch speisen, noch Teller und Bestecke ... ... Küchen vielfach Schränke und Borte mit Malereien in Delfter Manier verziert. Neue Errungenschaften wie der vortreffliche »Grudeherd« und ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Unser Heim. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 9-73.

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Kinder und Hunde in Lokalen. Vornehme Aussprache. Table d'hôte [Kulturgeschichte]

... sein Dejeuner oder seinen Lunch – dieser letzte englische Ausdruck für das deutsche Gabelfrühstück oder Zweite Frühstück wird bekanntlich »löntsch« ausgesprochen ... ... ausgeschlossen sind, er breitet die Serviette lediglich über seine Knie aus. Eine gewandte Manier, die Serviette am Herabgleiten vom Schoße zu hindern, ist es, einen ...

Volltext Kulturgeschichte: Kinder und Hunde in Lokalen. Vornehme Aussprache. Table d'hôte. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. 358-371.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Feste und Ereignisse in der Familie/2. Die Verlobung [Kulturgeschichte]

... Auf den kleinen Ledertaschen, die das berühmte englische Heftpflaster enthalten, liest man immer den Spruch: Ich heile alle Wunden, ... ... Hansen« sind bei uns nicht bräuchlich. Dagegen ist es bei uns geradezu zur Manier geworden, daß jeder Herr bei seiner Verlobung seine militärische Charge mit angiebt. ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Die Verlobung. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 544-566.

Chézy, Helmina von/Unvergessenes. Denkwürdigkeiten aus dem Leben/1. Theil/1. Abtheilung/3. Mein Aufenthalt in Paris. - Zweite Verheirathung [Kulturgeschichte]

... Lebensmittel fingen an gewaltig zu steigen. Der Handel schmachtete. Napoleon hatte viel englische Waaren verbrennen lassen, doch, als wären sie von Amiant oder Asbest, ... ... das Werk englischer Maschinen und Kunstfertigkeit und galt für französisches Produkt. Die englische Spannung entfremdete die Reisenden jener Nation, und die in der ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Mein Aufenthalt in Paris. - Zweite Verheirathung. Chézy, Helmina von: Unvergessenes. Leipzig 1858, Band 2.

Kapp, Friedrich/Geschichte des deutschen Buchhandels/Geschichte des deutschen Buchhandels, 1. Bd. (Bis ins 17. Jh.)/4. Das Äußere des Buchs [Kulturgeschichte]

... criblée bezieht sich, wie die lateinische opus interrasile , und die englische dotted plates , auf die weißen Punkte, Perlen, Blümchen oder dergleichen, ... ... welchen sie nach allen Abirrungen immer wieder zurückkehrt und zurückkehren muß. Denn seine Manier entspricht ebenso sehr der deutschen Art wie der ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Das Äußere des Buchs. Friedrich Kapp: Geschichte des Deutschen Buchhandels bis in das siebzehnte Jahrhundert. Band 1, Leipzig: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, 1886., S. 222-263.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon