Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (71 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Kunstwerke | Wander-1867 | Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Gemälde | Maler | Zeichner | Buchhändler | Kriminalprozesse 
Lenbach, Franz von: Helmuth Graf Moltke [2]

Lenbach, Franz von: Helmuth Graf Moltke [2] [Kunstwerke]

Künstler: Lenbach, Franz von Entstehungsjahr: um 1880 Maße: 117 × 87 cm Technik: Öl auf Pappe Aufbewahrungsort: München Sammlung: Städtische Galerie im Lenbachhaus Epoche: Realismus Land ...

Werk: »Lenbach, Franz von: Helmuth Graf Moltke [2]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Lenbach, Franz von: Helmuth Graf Moltke [1]

Lenbach, Franz von: Helmuth Graf Moltke [1] [Kunstwerke]

Künstler: Lenbach, Franz von Entstehungsjahr: um 1879 (?) Maße: 95 × 73 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Nationalgalerie Epoche: Realismus Land: Deutschland ...

Werk: »Lenbach, Franz von: Helmuth Graf Moltke [1]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Werner, Anton von: Graf Moltke in seinem Arbeitszimmer in Versailles

Werner, Anton von: Graf Moltke in seinem Arbeitszimmer in Versailles [Kunstwerke]

Künstler: Werner, Anton von Entstehungsjahr: 1872 Maße: 99 × 71 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Kunsthalle Epoche: Realismus Land: Deutschland

Werk: »Werner, Anton von: Graf Moltke in seinem Arbeitszimmer in Versailles« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Der Beleidigungsprozeß des Stadtkommandanten von Moltke gegen Maximilian Harden [Kulturgeschichte]

... über die Entlassungsgründe des Fürsten Eulenburg und des Grafen Moltke schöpften? Graf Moltke : Sind diese Gerüchte zu Ihnen gedrungen nach ... ... schon verlesenen Brief. Meine Anschauungen über das Empfindungsleben des Grafen Kuno Moltke hatte ich aber schon lange vorher ... ... öffentlich ein Wort gesagt, was die Ehre des Grafen Moltke affizieren könnte. Graf Moltke muß doch selbst lange Zeit dieses Gefühl gehabt ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Beleidigungsprozeß des Stadtkommandanten von Moltke gegen Maximilian Harden. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 11, S. 5-204.
Reimer, Georg

Reimer, Georg [Schmidt-1902]

Reimer, G. Georg Andreas Reimer war der Sohn eines Kaufmanns ... ... E. Haeckel, Fr. Köstlin, K. Lachmann, R. Lepsius, H. v. Moltke, J. Müller, B. G. Niebuhr, W. C. H. Peters, ...

Lexikoneintrag zu »Reimer, Georg«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 803-809.
Mittler & Sohn

Mittler & Sohn [Schmidt-1902]

Mittler & Sohn . Es war am 3. März 1789, ... ... erfahren. Hieran schließen sich die »Gesammelten Schriften und Denkwürdigkeiten des General-Feldmarschalls Grafen Moltke« und die »Urkundlichen Beiträge und Forschungen zur Geschichte des Preußischen Heeres«. ...

Lexikoneintrag zu »Mittler & Sohn«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 695-701.
Herder, Familie

Herder, Familie [Schmidt-1902]

Herder . Nicht nur hervorragendste Vertreterin des katholischen Verlagsbuchhandels in Deutschland, sondern ... ... Das Herdersche Institut hat übrigens die türkischen Kartenaufnahmen des damaligen Genie-Hauptmanns, späteren Feldmarschalls Moltke ausgeführt. 1831 begann Herder das große Werk eines im Maßstab von 1: 500000 ...

Lexikoneintrag zu »Herder, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 420-425.
Paetel, Familie

Paetel, Familie [Schmidt-1902]

Paetel . Die unter der Firma Gebrüder Paetel in Berlin bestehende ... ... v. Hillern, Hans Hoffmann, Hans Hopfen, Wilh. Jensen, Alfred Meißner, Generalfeldmarschall Moltke, Petersen (Irrlichter und Prinzessin Ilse, 1. Aufl. 1856 bezw. 1852), ...

Lexikoneintrag zu »Paetel, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 750-752.

Werner, Anton von [Kunstwerke]

Selbstporträt im Atelier Beruf: Maler Geburtsdatum: ... ... 1888, Berlin, Reichstagsgebäude Garde-du-Corps-Kürassier , 1882, Privatbesitz Graf Moltke in seinem Arbeitszimmer in Versailles , 1872, Hamburg, Kunsthalle Im Etappenquartier vor ...

Werke von Anton von Werner aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Lenbach, Franz von [Kunstwerke]

Geburtsdatum: 13.12.1836 Geburtsort: Schrobenhausen ... ... von Fabrice , um 1897, München, Städtische Galerie im Lenbachhaus Helmuth Graf Moltke [1] , um 1879 (?), Berlin, Nationalgalerie Helmuth Graf Moltke [2] , um 1880, München, Städtische Galerie im Lenbachhaus Hirtenknabe ...

Werke von Franz von Lenbach aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Wohlmuth, Alois/Ein Schauspielerleben/6. [Kulturgeschichte]

VI. Immerhin hatte ich noch Glück: ich erhielt einen Antrag nach ... ... der Deutsche Kaiser hat mich auf diesen Posten gestellt: was Bismarck in der Politik, Moltke mit dem Schwert, das bin ich in der Kunst.« Mich schikanierte ...

Volltext Kulturgeschichte: 6.. Wohlmuth, Alois: Ein Schauspielerleben. Ungeschminkte Selbstschilderungen von Alois Wohlmuth. München 1928, S. 98-122.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/II.Teil/Register [Kulturgeschichte]

Register. [Die Seitenzahlen beziehen sich auf die Druckvorlage.] A. ... ... 200. Molde II 31f. Molière 197. Moll, Karl II 246. Moltke, Hellmuth Graf 231. 238. II 164. –, Cuno 304. Mondsee ...

Volltext Kulturgeschichte: Register. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 262-279.

Einführung/Quellenverzeichnis/Zeitschriften [Wander-1867]

... in Annweiler. Deutscher Sprachwart. Herausgegeben von Max Moltke (Leipzig 1868), Bd. 3, Nr. 13, S. 202-205, ... ... Stichworten »Krieg« und »Landsknecht« finden. Deutscher Sprachwart. Herausgegeben von Max Moltke (Leipzig), Bd. 1, Nr. 14 vom 17. Mai ... ... enthalten sind. Deutscher Sprachwart, herausgegeben von Max Moltke, enthält Bd. 9, Nr. 21 einen Artikel: ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Zeitschriften. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Wichert, Ernst/Richter und Dichter/18. Berlin [Kulturgeschichte]

XVIII. Berlin. Nach Berlin zu kommen gab es für mich ... ... Kabinettsrat v. Lukanus und den beiden Adjutanten Oberstleutnant v. Hülsen und Major v. Moltke, durch den Eingang rechts. Das Foyer war sehr hübsch mit bunten Vorhängen und ...

Volltext Kulturgeschichte: 18. Berlin. Wichert, Ernst: Richter und Dichter. Ein Lebensausweis, Berlin und Leipzig 1899, S. 234-261.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/II.Teil/Grunewald. 1889 [Kulturgeschichte]

Grunewald 1889 Im Grunewald, im Grunewald ist Holzauktion«, so hieß das ... ... genug ging. Denn heute handelte es sich um keinen Geringeren als den großen Schweiger Moltke, den man zur letzten Ruhe brachte. An diesem Tage fuhren wir in Hausanzügen ...

Volltext Kulturgeschichte: Grunewald. 1889. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 150-165.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Achtes Buch/6. [Kulturgeschichte]

6 Mit der »Komischen Oper« ging auch ihr erster Stern, ... ... wie das sein fachmännisches gutes Recht war. Was Geschwätzigkeit betrifft, bedeutete Makart bekanntlich den Moltke unter den Malern. So sehr die Bewunderung des berühmten Malers Emilien schmeichelte, sein ...

Volltext Kulturgeschichte: 6.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 296-303.

Scheffner, Johann George/Mein Leben/Zweite Hälfte [Kulturgeschichte]

Zweite Hälfte. Anfangs Septembers 1806. schrieb ich eine Art von Epistel ... ... Hofdamenschaft vorschlagen. Daß es auch in dieser Classe Ausnahmen giebt, haben mir die Gräfin Moltke, eine Tochter der Anfangs meiner Geschichte erwähnten Prinzessin von Hollstein, und die älteste ...

Volltext Kulturgeschichte: Zweite Hälfte. Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich, Johann George Scheffner, es selbst beschrieben. Leipzig 1823, S. 388.

Peters, Carl/Lebenserinnerungen/Der »Fall Peters« [Kulturgeschichte]

Der »Fall Peters« Über's Niederträchtige Niemand sich ... ... ernannte mich der Kaiser zum etatsmäßigen Reichskommissar mit Pensionsberechtigung. Der verstorbene Generalfeldmarschall Graf von Moltke brachte mir persönlich die Urkunde in meine Wohnung in Berlin, v.d. Heydtstraße ...

Volltext Kulturgeschichte: Der »Fall Peters«. Peters, Carl: Lebenserinnerungen. Hamburg 1918, S. 93-113.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/I. Teil/Berlin. 1870-1875/9. [Kulturgeschichte]

... Josef I. und Alexander II., Bismarck und Moltke sah. Es war das letzte Hofkonzert, dem Bismarck beiwohnte. Der Anblick ... ... und Prinzessinnen des Kaiserlichen Hauses. Hinter dem Kaiser direkt, damals: Bismarck und Moltke. Den Majestäten vis-à-vis, vom Orchester links, sitzen die ...

Volltext Kulturgeschichte: 9.. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 230-233.

Junkermann, August/Memoiren eines Hofschauspielers/1. [Kulturgeschichte]

I. Als ich ein 13jähriger Knabe war, und in meiner Familie schon ... ... Ich konnte nicht entlassen werden, man fand meine Schlagfertigkeit zu erhalten für zu notwendig. Moltke war damals noch nicht der allgewaltige Stratege, sonst, hätte er mich in meiner ...

Volltext Kulturgeschichte: 1.. Junkermann, August: Memoiren eines Hofschauspielers. Stuttgart [1888]., S. 1-15.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon