Suchergebnisse (147 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Achtes Buch/2. [Kulturgeschichte]

2 Das Jahr 1870! Ich jubelte über die Siege der Deutschen ... ... dreißig Jahre vor dem deutsch-französischen Kriege gedichteten Liedes verbot. Es durfte auf keinem Programm figurieren, wurde aber in jedem Konzert unserer zahlreichen Männergesangvereine so stürmisch vom Publikum ...

Volltext Kulturgeschichte: 2.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 282-283.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Zweites Buch/1. [Kulturgeschichte]

1 Im Herbst 1846 übersiedelte ich nach Wien, um an der dortigen ... ... mich in späteren Jahren noch mehr entzückt, da er ruhiger, abgeklärter und in seinem Programm wählerischer geworden war. Damals (1846) schien wirklich die Virtuosität sein höchster Zweck; ...

Volltext Kulturgeschichte: 1.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 53-62.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Viertes Buch/7. [Kulturgeschichte]

7 Wäre ich Beamter von Beruf und Neigung gewesen, ich hätte ... ... gerufen. Gleichzeitig erhoben sich lärmend die ersten enthusiastischen Stimmen für Wagners Opern und Liszts Programm-Sinfonien. Ich ließ meine eigenen Ideen über die Sache in mir arbeiten und ...

Volltext Kulturgeschichte: 7.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 149-156.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Zweites Buch/4. [Kulturgeschichte]

4 Zwei denkwürdige musikalische Besuche bezeichneten den Ausgang des Jahres 1846. ... ... Zehn Jahre später gab es kaum mehr einen Klaviervirtuosen, der nicht Schumann auf seinem Programm hatte, und kein Konzertinstitut, das nicht Schumanns Orchesterstücke spielte. Clara gab ...

Volltext Kulturgeschichte: 4.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 70-72.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Siebentes Buch/7. [Kulturgeschichte]

7 Erfüllt von künstlerischen, geselligen und Natureindrücken jeder Farbe, reich beladen ... ... ein heiteres Souper – auch dafür pflegte Billroth als feiner Kenner und wählerischer Geist das Programm selbst zu verfassen. Mitunter gab es auch einen zwanglosen Herrenabend; Billroth hatte bald ...

Volltext Kulturgeschichte: 7.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 271-278.

Overbeck, Franz/Selbstbekenntnisse/1. Aufzeichnungen [Kulturgeschichte]

1. Aufzeichnungen: mein Leben, insbesondere mein öffentliches Amt als Theologe betreffend 25 ... ... Form ab, die nun in der Aufzeichnung vom Febr. 1899 auf dem »Eusebiusstudien-Programm dazu« u.s.w. überschriebenem Blatte vorliegt, das ich den einleitenden Blättern ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Aufzeichnungen. Overbeck, Franz: Selbstbekenntnisse. Frankfurt a.M. 1966, S. 100.

Diederichs, Eugen/Aus meinem Leben/In der Kriegszeit [Kulturgeschichte]

In der Kriegszeit Bei Ausbruch des Krieges befand ich mich im Lyngenfjord ... ... Richard Benz ließ 1915 seine »Blätter für deutsche Art und Kunst« erscheinen mit dem Programm: Fort von der Renaissance zur Gotik. Die Theaterkulturbewegung setzte 1917 in meinem Verlag ...

Volltext Kulturgeschichte: In der Kriegszeit. Diederichs, Eugen: Aus meinem Leben. Jena 1938, S. 64-72.

Einführung/Vor- und Nachworte/Vorrede zum ersten Band [Wander-1867]

Vorrede [zum ersten Band] Man hat die Sprache das Herz des ... ... über das, was geschehen und warum es so geschehen, zu berichten, als ein Programm aufzustellen, das durch Eröffnung neuer Gesichtspunkte wie neuer Quellen, durch gerechte Forderungen der ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Vorrede zum ersten Band. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Junkermann, August/Memoiren eines Hofschauspielers/24. [Kulturgeschichte]

XXIV. Ich glaube nicht, daß je ein deutscher Schauspieler unter ... ... inscenierte, beginnt eine neue Epoche in der Geschichte des Vereins. Abendunterhaltung stand auf dem Programm, zu einem Jubelfeste in des Wortes ureigenster Bedeutung aber gestaltete sich die Affäre ...

Volltext Kulturgeschichte: 24.. Junkermann, August: Memoiren eines Hofschauspielers. Stuttgart [1888]., S. 202-213.

Junkermann, August/Memoiren eines Hofschauspielers/26. [Kulturgeschichte]

XXVI. In der Sylvesternacht 87 auf 88 begab ich mich schon ... ... Palleske gab das Gedicht abends im Museum, wo er seine Vorlesung hielt, noch zum Programm – derselbe Erfolg! Stuttgart ist ohnehin kein Ort für Vorlesungen, und wenn ...

Volltext Kulturgeschichte: 26.. Junkermann, August: Memoiren eines Hofschauspielers. Stuttgart [1888]., S. 225-232.

Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Erster Band/Gotha [Kulturgeschichte]

Gotha 1805–1810 In Gotha angekommen, wurde ich den Mitgliedern ... ... und sie auch später, solange Hildebrandt noch in Gotha verweilte, immer wieder auf das Programm gesetzt haben wollte, wenn Fremde bei Hofe zu Besuch waren. Da meine ...

Volltext Kulturgeschichte: Gotha. Spohr, Louis: Lebenserinnerungen. Tutzing 1968, S. 91-134.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Erster Teil/Nach dem Krieg [Kulturgeschichte]

... andere) teilnahmen, um die neue demokratische Partei zu gründen. Das angenommene Programm lautete: Forderungen der Demokratie 1. Unbeschränktes Selbstbestimmungsrecht des Volkes. ... ... des Volkes durch freie Presse, freies Versammlungs-und Vereinsrecht, Koalitionsrecht. Dieses Programm ließ an Entschiedenheit nichts zu wünschen übrig. Die ...

Volltext Kulturgeschichte: Nach dem Krieg. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 1. Berlin 1946, S. 147-153.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/10. Kapitel. Theater, Konzert [Kulturgeschichte]

Zehntes Kapitel Theater, Konzert. Eine Dame soll im Theater weder ... ... durch solche leicht im Theater oder Konzertsaal seine Nachbarn belästigen kann. Mit Programm oder Theaterzettel soll jeder Besucher im Theater oder Konzertsaal versehen sein, wenn er ...

Volltext Kulturgeschichte: 10. Kapitel. Theater, Konzert. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 51-58.
Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Zweiter Band/London

Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Zweiter Band/London [Kulturgeschichte]

... sollte, ließ der Haushofmeister die eingeladenen Künstler nach der Folge, wie das Programm sie nannte, heraufholen. Sie erschienen mit dem Notenblatt oder dem Instrument in ... ... Saal füllte sich nach und nach mit Zuhörern, und das Konzert begann. Das Programm desselben kann ich hier vollständig mitteilen, da mir Sir G ...

Volltext Kulturgeschichte: London. Spohr, Louis: Lebenserinnerungen. Tutzing 1968, S. 68-92.

Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Erster Band/Venedig [Kulturgeschichte]

Venedig 1816 Venedig, den 10. Oktober [1816] ... ... die Reihe an ihn kommen würde; er bat sich daher von seinem Nachbar ein Programm aus und fand ganz am Ende sämtlicher Musikstücke, die wenigstens noch zwei Stunden ...

Volltext Kulturgeschichte: Venedig. Spohr, Louis: Lebenserinnerungen. Tutzing 1968, S. 259-272.

Gervinus, Georg Gottfried/G.G. Gervinus Leben/Die Beruswahl [Kulturgeschichte]

Die Beruswahl. Bei meiner Rückkehr aus Italien, bei dem Wiederbeginne meiner ... ... , aber keine Ermunterung. Das Ganze war in sich selbst, und in dem vorausgeschickten Programm auch noch recht ausdrücklich, den »Fratzen der Tagespoesie« grell entgegengesetzt; um so ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Beruswahl. G. G. Gervinus Leben. Von ihm selbst. 1860, Leipzig 1893, S. 269-300.

Goldmark, Karl/Erinnerungen aus meinem Leben/Kriegserlebnis [Kulturgeschichte]

Kriegserlebnis Am 13. März 1848 in den Abendstunden ging ich mit ... ... und Reissiger auf, für das Publikum einer kleinen ungarischen Stadt wohl kaum das richtige Programm. Der Vorhang erhob sich und ich mußte mitten im Takt abbrechen. Alles in ...

Volltext Kulturgeschichte: Kriegserlebnis. Goldmark, Karl: Erinnerungen aus meinem Leben. Wien, Berlin, Leipzig, München 1922, S. 27-35.

Gervinus, Georg Gottfried/G.G. Gervinus Leben/Die Wanderjahre [Kulturgeschichte]

Die Wanderjahre. Es begreift sich, welch einen mächtigen Eindruck solch eine ... ... Auge die Bedeutung dieser Schrift für meine ganze Zukunft durchschaut: er nannte sie mein »Programm und das Bekenntniß der geheimen Antriebe, die mich bewegen«; er fand ihre Eigenthümlichkeit ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Wanderjahre. G. G. Gervinus Leben. Von ihm selbst. 1860, Leipzig 1893, S. 215-269.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Dritter Teil/Der »Sozialdemokrat« [Kulturgeschichte]

... . Erstens steht er im Widerspruch mit dem Programm, indem er die Bewilligung von indirekten Steuern zuläßt. Zweitens im Widerspruch mit ... ... ihm – wahrscheinlich vergebens – klarzumachen gesucht. Aber nachdem er sich einmal ein Programm gebildet, müßte ich ihm mehr als deutsche Philisterschwäche zutrauen, wenn ich annähme ...

Volltext Kulturgeschichte: Der »Sozialdemokrat«. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 3. Berlin 1946, S. 79.
Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Erster Band/In der Schweiz

Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Erster Band/In der Schweiz [Kulturgeschichte]

In der Schweiz 1816 Basel, den 2. April [1816 ... ... Herr, dessen Namen ich ebensowenig weiß, wie die der übrigen Auftretenden, weil kein Programm ausgegeben wurde, blies auf einer G-Klarinette, die in Ton und Gestalt dem ...

Volltext Kulturgeschichte: In der Schweiz. Spohr, Louis: Lebenserinnerungen. Tutzing 1968, S. 222-238.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon