Künstler: Daumier, Honoré Entstehungsjahr: 1842 Epoche: Karikatur Land: Frankreich Kommentar: Abdruck in: »Le Charivari«, Paris, 4.06.1842
Die Insinuation – schlimmer als Lüge Eine alte Journalisten-Anekdote – ... ... auch weitaus pikanter und deshalb als bessere »news« empfunden wird. Dies ist nun ein klassischer Fall ... ... sich der Erzbischof ja nicht spontan nach den Nachtklubs erkundigt hatte, sondern erst als Reaktion auf ein Stichwort, das ihm der ...
... Berliner Stadtgerichtes in den Herren Reich als Vorsitzender, v. Ossowsky und Giersch als Beisitzer drei kongeniale Geister, ... ... der Allgemeine Deutsche Arbeiterverein polizeilich geschlossen. Als dann Hasenclever, als Präsident des Vereins, den Sitz desselben ... ... Worten bezeichnet wird, ›um die Lösung der sozialen Frage anzubahnen‹, als ob es für uns noch eine theoretisch ungelöste soziale ...
... Die Gegend weckte Erinnerungen, war mir doch, als sei das Jahrhunderte her, als sei ich vor undenklichen Zeiten schon einmal ... ... das dürftige Stübchen betrat, schlug mir ein beißender Qualm entgegen, so, als ob man nasses Holz verbrenne. Durch den Qualm hindurch entdecke ich ...
... müßten sie es abhängig machen, ob sie kämen oder ob sie nicht kämen. Wenn sie irgend könnten, ... ... sich insofern seine ganze gesellschaftliche Position verdarb, als er nur noch als persona comica angesehen wurde. Man ... ... lang nichts gegessen hat, aber als ich die Zahnstocher gleichsam als Entree, als schwedisches Vorgericht serviert erhielt, ...
... Einfall nicht vom Satan, so ist es doch, als ob der Teufel sein Spiel hernach mit den Historien hätte, die ... ... mich oft halb wachende und halb schlafende, als ob die Kammer ganz voller Messer, und als ... ... hörte auch oft aus Gottes Wort solche Stellen, die recht schienen, als ob sie vor mich ausgelesen, und angeführet worden wären, ...
... einmal in der Stadt predigen, um die übele Nach-Rede zu widerlegen, als ob mir die Kanzel wäre verboten worden. Aber siehe, Herr Inspector Neumann ... ... Gott bekehret worden; und die Quæstion [Frage], ob einer auch das Jahr wissen könne, und die Zeit, wenn er ...
§ 80 Meine aber nicht, als ob ich diese Dinge demselben hoch anrechne, die ich jetzt von ihm ... ... weil er alles bei ihm galt, den kleinen Inspector nennten, 6 Taler als ein Viaticum [Reisegeld] auf die Reise, mit Vermelden, daß es ihm ...
... wird. Man sagt zwar: »Tun Sie, als ob Sie zu Hause wären«, selbst aber benimmt man sich, als ob man nicht zu Hause wäre. Auf Schritt und Tritt spürt ... ... nach Erfüllung seiner letzten Zahlungspflicht als Mensch unsere Sympathien hat, nicht nur als Aktivposten in unserem Wirtschaftsbuch. ...
Adlerholz Adlerholz ( lign. aquilae ). Man weiß noch nicht gewiß, ob dieses Holz, dessen Kräfte unbestimmt und zweideutig sind, und welches eher zu Fournirarbeiten, als zur Arznei tauget, von der Excoecaria agallocha L. [ Rumph. ...
... zwei Sträucher dieses Nahmens, von denen man noch nicht weiß, ob sie nur als Varietäten, oder als Spezies verschieden sind. Der eine: Thea Bohea, ... ... daß sich die Chineser ihrer zum Getränk nicht eher zu bedienen getrauen, als bis sie nach vorgängiger Röstung noch ...
... arbeiten, widerstrebte mir; so als Putz-la-Putz, als männliches Mädchen für alles zu jedermanns Diensten ... ... denken wir an diese Stelle als die beste, die wir als »Knecht un Deern« je gehabt ... ... wegen seiner Geriebenheit, wenn die Leute so taten, als ob sie seinen Schwindel für bare Münze nahmen. Seine Streiche ...
... für Ihre neuen Bemühungen an meiner Seite auszudrücken. Es scheint ja, als ob ich – zu meiner großen und sehr nötigen Beruhigung ... ... Billardszene vor Lachen oft nicht weitersingen. Als ich in der ersten Vorstellung als elegant, modern gekleideter junger ... ... nach Bayreuth, die wir andern als Martyrium empfanden. Denn als wir nach 24 stündigem Unterwegssein mittags in ...
... »Als ich einmal eine Spinn' erschlagen, Dacht' ich, ob ich das wohl gesollt, Hat ihr doch Gott wie mir ... ... erbarm dich mein!« Nie soll der Mensch das Tier verachten, Als Mitgeschöpf soll er's betrachten. Ein ...
Herr Soltau. Unter solchen war ein junger Mensch mit Namen Herr Soltau, der als Handlungsdiener bei einem Kaufmann war. Zuweilen kam er und frug, ob nicht mein Bruder zu Hause wäre. Nein, dann ging er weg. Gegen ...
... ist der Gang eines Menschen ein gewisses Aushängeschild seiner inneren Beschaffenheit. Nicht als ob man sich hier nicht irren könnte, doch ich darf dir sagen, ... ... wohl sagen können, aber anders auch, keinem als Dir Du bist meine herzige Tante Lisbeth und hast Pflästerchen auf alle ...
... eine Raserei (auf Veranlassung von Schreck, Aergerniß, geistigem Getränke u.s.w.) als eine acute Krankheit ausgebrochen, so kann, ob sie gleich fast ohne Ausnahme aus innerer Psora entsprang, (gleichsam als eine von ihr auflodernde Flamme) sie doch in diesem, ihrem acuten Anfange ...
§. 196 . Es könnte nun zwar scheinen, als ob die Heilung solcher Krankheiten beschleunigt würde, wenn man das, für den ganzen Inbegriff der Symptome als homöopathisch richtig erkannte Arzneimittel nicht nur innerlich anwendete, sondern auch äußerlich auflegte, weil ...
§. 221 . War jedoch aus dem gewöhnlichen, ... ... eine Raserei (auf Veranlassung von Schreck, Aergerniss, geistigem Getränke u.s.w.) als eine acute Krankheit ausgebrochen, so kann, ob sie gleich fast ohne Ausnahme aus innerer Psora, gleichsam als eine von ihr auflodernde Flamme, entsprang, sie doch in diesem ihrem acuten ...
Eilftes Kapitel Es schien fast, als ob das Unangenehmste für mich vorteilhaft werden solle; selbst die Französische Revolution, ... ... . Am 11. abends nach sechs Uhr trafen wir, eine Stunde später als der neuerwählte Kaiser mit seiner Gemahlin und dem Erzherzoge Joseph, zu Frankfurt ...
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro