Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Uhr/Neujahrsgruß/Die besten Neujahrsgrüße

Uhr/Neujahrsgruß/Die besten Neujahrsgrüße [Bildpostkarten]

Die besten Neujahrsgrüße. Verlag: Amag.

Historische Postkarte: Die besten Neujahrsgrüße
Deutscher Meister des 17. Jahrhunderts: Bericht von einer greulichen menschenfressenden Bestie bei Cannes

Deutscher Meister des 17. Jahrhunderts: Bericht von einer greulichen menschenfressenden Bestie bei Cannes [Kunstwerke]

Künstler: Deutscher Meister des 17. Jahrhunderts Entstehungsjahr: 1632 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum Epoche: Barock Land: Deutschland

Werk: »Deutscher Meister des 17. Jahrhunderts: Bericht von einer greulichen menschenfressenden Bestie bei Cannes« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Scheffner, Johann George/Nachlieferungen zu meinem Leben [Kulturgeschichte]

Nachlieferungen zu meinem Leben nach bestem Wissen und Gewissen, stets mit kräftigem Wollen, oft mit schwachem Können von Johann George Scheffner

Volltext von »Nachlieferungen zu meinem Leben«. Scheffner, Johann George: Nachlieferungen zu meinem Leben. Nach bestem Wissen und Gewissen, stets mit kräftigem Wollen, oft mit schwachem Können, Leipzig 1884.

[Verfasser von Luthers Leben]/D. Martin Luthers Sittenbuch für den Bürger und Landmann [Kulturgeschichte]

D. Martin Luthers Sittenbuch für den Bürger und Landmann aus seinen hinterlassenen Werken mit Auswahl des Besten und Wichtigsten gezogen.

Volltext von »D. Martin Luthers Sittenbuch für den Bürger und Landmann«. [Verfasser von Luthers Leben]: D. Martin Luthers Sittenbuch. Leipzig 1794.
Rommerskirchen, Familie

Rommerskirchen, Familie [Schmidt-1902]

... des Alexander Hegius, Humanist und mit den besten Köpfen des nordwestlichen Deutschlands bekannt war. L. v. Büllingen verzeichnet 173 ... ... er dadurch in den Besitz eines Geschäftes kam, das sich seit lange des besten Rufes erfreute. Mit den besseren Leistungen der deutschen Dichter hatte er sich ...

Lexikoneintrag zu »Rommerskirchen, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 827-830.
Bestensee, Brandenburg/Gallunsbrück

Bestensee, Brandenburg/Gallunsbrück [Ansichtskarten]

Bestensee, Brandenburg: Gallunsbrück Rückseite ... ... PLZ: 15741 Beschreibung: Gallunsbrück Verlag: R. Scholz, Gross-Besten Datierung: 1923 Status: ungelaufen

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Bestensee, Brandenburg; Gallunsbrück
Bestensee, Brandenburg/Dorfaue mit Teich

Bestensee, Brandenburg/Dorfaue mit Teich [Ansichtskarten]

Bestensee, Brandenburg: Dorfaue mit Teich Rückseite ... ... 15741 Beschreibung: Dorfaue mit Teich Verlag: R. Scholz, Gross-Besten Datierung: 1923 Status: ungelaufen

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Bestensee, Brandenburg; Dorfaue mit Teich

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/44. [Kulturgeschichte]

Anno 1700 § 44 Doch mit diesem Modo acquirendi [Erwerbsweise] ... ... erwerben. Promoviren, disputiren, mich habilitiren, und darnach Collegia lesen, schienen mir die besten Wege zu sein, nicht nur mehr zu lernen, sondern auch meinen academischen Zustand ...

Volltext Kulturgeschichte: 44.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 106-107.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/R/Rubin [Kulturgeschichte]

Rubin Rubin ( Rubinus, Gemma Rubinus ) der härteste, geschätzteste ... ... theuerste Edelstein nach dem Diamant, von 3,18 bis 4,283 eigner Schwere, am besten von kirschrother Farbe, aus etwa 9 Theilen Kalkerde, 40 Theilen Alaunerde, 39 ...

Volltext Kulturgeschichte: Rubin. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 76.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Bissen [Kulturgeschichte]

Bissen Bissen, ist die dickste Art von Latwergen in kleine Kugeln ... ... können. Scharf oder übelschmeckende Dinge oder schwere Pulver lassen sich in dieser Form am besten geben, wenn sie in größerer Menge, als in Pillen möglich ist, genommen ...

Volltext Kulturgeschichte: Bissen. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 123.
Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Abgießen

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Abgießen [Kulturgeschichte]

... mittelst allmähliger Neigung des Gefäses, welches am besten von Glas ist, und einen überhängenden Rand um die Mündung herum hat. ... ... Arme eine abwechselnde Bewegung mittheilt; ist aber das Untertheil des Gefäses bauchicht, am besten kugelförmig, und stellt man es damit auf einen etwas hohen Strohkranz, so ...

Volltext Kulturgeschichte: Abgießen. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 5-6.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/22. Kapitel. Beruf [Kulturgeschichte]

Zweiundzwanzigstes Kapitel Beruf. Wohl sollen Eltern, Vorgesetzte, Vormünder ihren Schutzbefohlenen bei der Wahl eines Lebensberufes mit Rat und Tat zur Hand gehen, sie nach bester Erkenntnis der persönlichen Individualität und Anlage, nach persönlicher Erfahrung zu beeinflussen suchen. Sie ...

Volltext Kulturgeschichte: 22. Kapitel. Beruf. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 87-91.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Aqua regia [Kulturgeschichte]

Aqua regia Aqua regia, Goldscheidewasser, gewöhnlich Scheidewasser, womit man den dritten Theil Küchensalz, Salmiak, oder Küchensalzsäure vermischt hat. Am besten ist es, nur soviel von diesen Zusätzen zur Salpetersäure zu mischen, bis sich ...

Volltext Kulturgeschichte: Aqua regia. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 58.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Angelinrinde [Kulturgeschichte]

Angelinrinde Angelinrinde ( cort. angelinae ), ist die Rinde eines hohen ... ... Baumes, wovon man das Dekokt an Spuhlwürmern kranken Kindern, wie man sagt, mit bestem Erfolge giebt. Es werden vier Unzen in sechs Pfund Wasser bis zu zwei ...

Volltext Kulturgeschichte: Angelinrinde. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 45.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/I. Teil/Berlin. 1870-1875/7. [Kulturgeschichte]

... als langersehnte Notwendigkeit und Anregung erschien. Den Besten nachzueifern – was aus eigner Kraft noch nicht gelingen wollte –, sie endlich ... ... junges Ding mußte mit hinaus, obwohl ich nichts dazu beigetragen hatte außer meinem Besten, das damals noch recht wenig Äußeres hermachte sondern tief im Innern saß, ...

Volltext Kulturgeschichte: 7.. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 226-229.

Junkermann, August/Memoiren eines Hofschauspielers/6. [Kulturgeschichte]

... traulichen Hallen der Sammelplatz der Künstler und der besten Gesellschaft Bremens. Welch reizende Abende wurden dort veranstaltet, wie schäumten die Wogen ... ... erfunden, die ihnen in der vergangenen Nacht passiert seien, und gaben solche zum besten. S. war mäuschenstill und strafte uns diesen Mittag mit Verachtung. – ...

Volltext Kulturgeschichte: 6.. Junkermann, August: Memoiren eines Hofschauspielers. Stuttgart [1888]., S. 47-55.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/P/Potaschessigsalz [Kulturgeschichte]

Potaschessigsalz Potaschessigsalz. Läßt man gereinigtes Potaschlaugensalz im Schmelztiegel nochmals glühen und sättigt es dann mit der verstärktesten, (man sagt, am besten über Kohlenstaub) destillirten Essigsäure ( → Essigsäure) bis zu einigem Ueberschusse an ...

Volltext Kulturgeschichte: Potaschessigsalz. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 237-238.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/O/Oxymel aeruginis [Kulturgeschichte]

Oxymel aeruginis Oxymel aeruginis ist eine unter dem uneigentlichen Namen Unguentum aegyptiacum bekannte Bereitung, wo fein geriebener Grünspan mit scharfem Essige (am besten dem nach der Destillation des rohen Essigs übrigbleibenden Essigextrakte) verdünnet, und dann mit ...

Volltext Kulturgeschichte: Oxymel aeruginis. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 178-179.

Bergg, Franz/Ein Proletarierleben/Im Banne der Sitte/3. [Kulturgeschichte]

... ich in Berlin traf, waren nicht die besten. Meine Mutter allerdings begrüßte mich mit besonderer Rührung. Die gute Frau ... ... dem Vortrag eine begeisterte Liebe mit und den Wunsch, an dem Abend mein Bestes zu leisten und so den ersten siegreichen Vorstoß in die weiteste Öffentlichkeit zu ...

Volltext Kulturgeschichte: 3.. Bergg, Franz: Ein Proletarierleben. Zweite Auflage, Frankfurt a. M. 1913, S. 179-202.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/O/Oxymel aegyptiacum [Kulturgeschichte]

Oxymel aegyptiacum Oxymel aegyptiacum ist eine unter dem uneigentlichen Namen Unguentum aegyptiacum bekannte Bereitung, wo fein geriebener Grünspan mit scharfem Essige (am besten dem nach der Destillation des rohen Essigs übrigbleibenden Essigextrakte) verdünnet, und dann mit ...

Volltext Kulturgeschichte: Oxymel aegyptiacum. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 178.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon