Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Kunstwerke 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Grafik | Anstandsbuch | Benehmen 

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/E/Essig, destillirter [Kulturgeschichte]

Essig, destillirter Essig, destillirter ( Acetum destillatum ). Durch die ... ... erhält man aus dem rohen Essig eine farblose, von Extraktivstoffe fast freie Essigsäure. Die besten Gefäse, wenn man ihn im Kleinen destillirt, sind tief abgesprengte gläserne Kolben, ...

Volltext Kulturgeschichte: Essig, destillirter. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 268-269.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/P/Pflaster, englisches [Kulturgeschichte]

Pflaster, englisches Pflaster, englisches (englische Haut, Emplastrum adhaesivum Woodstockii ) bereitet man, nach Hagen, am besten, wenn man eine Unze der feinsten Hausenblase (w.s.) wohl zerklopft und in die kleinsten Stücke zerschnitten nebst anderthalb Quentchen Benzoe in einem Kolben von ...

Volltext Kulturgeschichte: Pflaster, englisches. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 207.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/E/Essig, medizinischer [Kulturgeschichte]

Essig, medizinischer Essig, medizinischer ( Acetum medicatum ), ist ein ... ... Wurzeln, welche man mit zwölf Theilen Essig übergießt, sie einige Zeit damit (am besten ohne Wärme) im Aufgusse stehen läßt, und dann durchseihet. Ein zugesetztes ...

Volltext Kulturgeschichte: Essig, medizinischer. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 270-271.

Gleichen-Russwurm, Alexander von/Der gute Ton/Tisch und Tanz [Kulturgeschichte]

Tisch und Tanz Eine geschmückte, gut gedeckte Tafel zu betrachten, muß ... ... an sich ein ästhetischer Genuß sein. Geschmack und Glanz des Gastgebers kommen dabei zu bester Wirkung und es ist höflich, wenn der Schmuck besonders gut gelungen ist, der ...

Volltext Kulturgeschichte: Tisch und Tanz. Gleichen-Russwurm, Alexander von. Der gute Ton. Leipzig [o. J.], S. 156-161.

Schramm, Hermine/Das richtige Benehmen/Familienereignisse/Geburt [Kulturgeschichte]

... der Außenwelt zurück, besonders in der letzten Zeit, so vermeidet sie am besten überflüssige Gespräche und wird zugleich den Ansprüchen des guten Tones gerecht. ... ... Meldung von dem Geschehenen in Kenntnis gesetzt werden. Hierzu bedient man sich am besten lithographierter Karten, die schleunigst in der nächsten Druckerei ...

Volltext Kulturgeschichte: Geburt. Schramm, Hermine: Das richtige Benehmen. Berlin 1919, S. 131-132.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Rundtänze/Polka/Polka schnell [Kulturgeschichte]

Polka schnell. Hier liegt der pas de chassé (Galoppschritt) zu ... ... / 4 oder 6 / 8 Takt eignet sich für diese Polka am besten, weil der Rhythmus dem Galoppschritt besser entspricht. Der Akzent liegt auf dem ...

Volltext Kulturgeschichte: Polka schnell. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 225.
Daumier, Honoré: Die Philanthropen des Tages: 10; Das Wohltätigkeitsfest

Daumier, Honoré: Die Philanthropen des Tages: 10; Das Wohltätigkeitsfest [Kunstwerke]

Künstler: Daumier, Honoré Langtitel: Die Philanthropen des Tages: 10; Das Wohltätigkeitsfest: »Gnädige Frau, wir haben zum Besten der Armen getanzt, lassen Sie uns auch ein Glas Sekt auf die gute ...

Werk: »Daumier, Honoré: Die Philanthropen des Tages: 10; Das Wohltätigkeitsfest« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Schoppe, Amalia/Erinnerungen aus meinem Leben/1. Theil/2. Der Musiklehrer [Kulturgeschichte]

... , der mich schließen ließ, daß sie, obschon an den besten und redlichsten der Männer, und gewiß auch an den treuesten und zärtlichsten ... ... standen, wobei er mit lautem Munde das gute Frühstück pries und mit dem besten Appetite davon aß. – »Aber, lieber ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Der Musiklehrer. Schoppe, Amalia: Erinnerungen aus meinem Leben, in kleinen Bildern. Altona 1838, S. 55-91.

Voigt, Wilhelm/Wie ich Hauptmann von Köpenick wurde/22. Am Tage des Gerichts [Kulturgeschichte]

... Paris, Wien, Stockholm usw. hatte ihre besten Vertreter entsandt. Es war so voll im Saal, daß ein Amerikaner, ... ... nicht nach Köpenick zu gehen brauchen, den hätte ich mir in der ersten besten Kaschemme holen können. Das heißt, der Mann, der mich jetzt ...

Volltext Kulturgeschichte: 22. Am Tage des Gerichts. Voigt, Wilhelm: Wie ich Hauptmann von Köpenick wurde: mein Lebensbild. Leipzig; Berlin 1909, S. 114-122.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 78 [Kulturgeschichte]

§. 78 . Die wahren natürlichen, chronischen Krankheiten sind die, ... ... überlassen und ohne Gebrauch gegen sie specifischer Heilmittel, immerdar zunehmen und selbst bei dem besten, geistig und körperlich diätetischen Verhalten, dennoch steigen und den Menschen mit immerdar erhöhenden ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 78. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 132-133.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 78 [Kulturgeschichte]

§. 78 . Die wahren natürlichen, chronischen Krankheiten sind die ... ... für sich und ohne die für sie specifischen Heilmittel, immerdar zunehmen und bei dem besten, geistig und körperlich diätetischen Verhalten dennoch steigen und den Menschen mit immerdar erhöheten ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 78. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 151.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 270 [Kulturgeschichte]

... . Um nun diese Kraft-Entwickelung am besten zu bewirken, wird ein kleiner Theil der zu dynamisirenden Substanz, etwa Ein ... ... Belladonne) auch in kurzen Zwischenräumen wiederholen, so wie in Behandlung chronischer Krankheiten am besten mit den niedrigsten Dynamisations-Graden den Anfang machen und wo nöthig, zu ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 270. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 245-250.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 278 [Kulturgeschichte]

§. 278 . Hier entsteht nun die Frage, welches dieser, für ... ... als sanfte Hülfe angemessenste Grad von Kleinheit sey, wie klein also, zum Behufe der besten Heilung die Gabe jeder einzelnen, für einen Krankheitsfall homöopathisch gewählten Arznei sein müsse? ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 278. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 256.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 238 [Kulturgeschichte]

... Fällen aber muß man nach jedem Anfalle eine neue Gabe reichen; im besten Falle, das ist, wenn die Art der Symptome sich nicht geändert hat, Gaben derselben Arznei, welches nach der neuern Entdeckung der besten Gaben-Wiederholung (s. Anm. zu §. 270.) unbeschwerlich geschieht mittels Dynamisirens ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 238. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 221-222.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 162 [Kulturgeschichte]

§. 162 . Zuweilen trifft sich's bei der noch mäßigen ... ... Theil von den Symptomen der zu heilenden Krankheit in der Symptomenreihe der noch am besten passenden Arznei angetroffen wird, folglich diese unvollkommene Arzneikrankheits-Potenz, in Ermangelung einer vollkommnern ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 162. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 183-184.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 177 [Kulturgeschichte]

§. 177 . Um nun auch diesem, obgleich sehr seltnen Falle mit gutem Erfolge zu begegnen, wählt man zuerst, nach Anleitung dieser wenigen Symptome, die hierauf nach bestem Ermessen homöopathisch ausgesuchte Arznei.

Volltext Kulturgeschichte: §. 177. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 188.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 278 [Kulturgeschichte]

§. 278 . Hier entsteht nun die Frage, welches dieser für ... ... theils sanfte Hülfe angemessenste Grad von Kleinheit sey; wie klein also zum Behufe der besten Heilung die Gabe jeder einzelnen, für einen Krankheitsfall homöopathisch gewählten Arznei seyn müsse? ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 278. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 286-287.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 247 [Kulturgeschichte]

§. 247 . Unter diesen Bedingungen können die feinsten Gaben der best gewählten homöopathischen Arznei mit dem besten, oft unglaublichen Erfolge in Zeiträumen von 14, 12, 10, 8, 7 Tagen wiederholt werden, und, wo Eile nöthig ist, in chronischen, den acuten ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 247. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 259-264.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 162 [Kulturgeschichte]

§. 162 . Zuweilen trifft sich's bei der noch mässigen ... ... Theil von den Symptomen der zu heilenden Krankheit in der Symptomenreihe der noch am besten passenden Arznei angetroffen wird, folglich diese unvollkommene Arzneikrankheits-Potenz, in Ermangelung ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 162. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 209-210.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 177 [Kulturgeschichte]

§. 177 . Um nun auch diesem, obgleich sehr seltnen Falle mit gutem Erfolge zu begegnen, wählt man zuerst, nach Anleitung dieser wenigen Symptome, die hierauf nach bestem Ermessen homöopathisch ausgesuchte Arznei.

Volltext Kulturgeschichte: §. 177. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 215.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon