Hoffmann, C. Carl Hoffmann wurde geboren am 2. Juni 1802 ... ... Mügge, u. v. a. In der »Bibliothek klassischer Romane des Auslandes« erschienen Dickens, 25 Bde; Bulwer, 22 Bde; Cooper, 30 Bde; Marryat, 20 ...
Harper . Harper ist ein auch in Deutschland wohlbekannter Name, der Repräsentant ... ... des neuen Unternehmens sei, »gleichzeitig mit dem Erscheinen in England alle neuen Romane von Dickens, Bulwer, Croly, Lever, Warren und anderen hervorragenden britischen Schriftstellern zu bringen, ...
... Th. Hooks Werke und Boz' (Charles Dickens) gesammelte Werke, 8°-Ausgabe mit Federzeichnungen von Cruikshank, Phiz (R. ... ... des menschlichen Lebens mit 200 Originalzeichnungen von J. J. Grandville; Bildergallerie zu Dickens Werken (365 Blatt) und vor allem Laurents Geschichte Napoleon I., illustriert ...
Westermann, G. George Westermann wurde am 23. Februar 1810 ... ... a. die »Bibliothek älterer Romandichter Englands«, zwei landwirtschaftliche Schriften W. A. Kreyssigs, Dickens Werke in einer guten Uebersetzung, Johann Schopenhauers Nachlaß und die Werke Sporschils über ...
... Bänden; daneben die Erzählungen von Thackeray und Dickens u.s.w. Diese Unternehmung gereicht Tauchnitz zu um so größerer Ehre, ... ... von Sir Edward Bulwer Lytton, erschien im September 1841; ihm folgten Chs. Dickens' »Pickwick Papers«, andere von Bulwer's Romanen und Werke von Byron, ...
Siegfried Wagner Erinnerungen Wohl dem, der eine glückliche Jugend hatte. Kein Frost, ... ... Gestalten aus der Jean-Paul-Zeit, würdig, von einem Gottfried Keller oder von einem Dickens geschildert zu werden. Besonders war da der Rektor Großmann, eine magere, fast ...
Franckh . Am 12. Juni 1822 errichtete Friedrich Franckh in ... ... der Hoffmannschen Verlagsbuchhandlung in Stuttgart , erschienenen klassischen Romane von Bulwer, Cooper, Dickens, Scott erworben, um dieselben in neuer zeitgemäßer Ausstattung als »Stuttgarter Ausgaben klassischer ...
8 Tomascheks gründlicher Unterricht hatte, wie schon ... ... unserem Freunde nicht geben, aber dessen Stil konnte er verderben. Mein Lieblingshumorist war Dickens. Ihm habe ich mehr genußreiche Stunden zu verdanken als dem Dichter des »Titan«. Dickens erheitert mir jetzt noch manchen einsamen Abend; zu Jean Paul habe ich nie ...
... war gegenwärtig, konnte mich aber neben jenem Vielgeliebten nicht sehr interessieren. Dickens, damals fünfzig Jahre alt, hatte ... ... sympathischeste ist. Unbegreiflich sind mir nur die Briefmarkensammler. Die Vorlesung von Dickens machte mir einen ganz eigentümlichen, anheimelnden Eindruck. Sie fand um acht Uhr abends statt, demungeachtet ohne den Zwang des sonst unausweichlichen Eveningdress. Dickens, in schwarzer Krawatte, eine Nelke in ...
5 Der September ging zu Ende; es galt einzurücken in mein ... ... von Klopstock, für Schillers ›Tell‹ oder ›Wallenstein‹ alle Tragödien von Racine, für Dickens, für Gottfried Keller, Paul Heyse, Alphonse Daudet, Turgéniew die gesamte Belletristik des ...
XXIII. Die New-Yorker Staatszeitung vom 16. Oktober 1887 schreibt: ... ... ein frisches Bad am heißen Sommertage überströmt. Von allen Charakteren aber, die dieser deutsche Dickens, dieser unvergleichliche Maler des niederdeutschen kleinbürgerlichen Lebens, gezeichnet hat, ist der »leiwe ...
Kindheit und Wandern So verlebte ich meine Jugend in der alten Bischofsstadt ... ... auch zeitweise Indianergeschichten, Gerstäcker inbegriffen, bis man sich dann zu Gustav Freytag, Scheffel, Dickens, Scott u.a. hinauflas. Ich war ein Kind, das wenig spielte und ...
Wilhelm Liebknecht In der Lehre Etwas aus meinem Leben Nichts Symbolisches. Nichts ... ... ansetzen können. Sehnsüchtiger als der damals freilich noch nicht geborene Mr. Micawber* bei Dickens schaute ich aus und um, ob nicht »etwas auftauchen« würde. Es tauchte ...
Mein erster Aufenthalt in England Werd' ich zum Augenblicke sagen: ... ... und mehr Thackeray, dessen Romane ich verschlang, bis zu einem gewissen Maße auch Charles Dickens. Die Kenntnis der britischen Kolonialpolitik erwarb ich mir teils theoretisch durch Studium ...
Mein zweiter Aufenthalt in England Volk und Knecht und Überwinder, ... ... Erinnerungen der britischen Geschichte umgaben. An den Abenden las ich leichtere Bücher: Thackeray, Dickens, Wells, Conan Doyle, Gustav Freytag usw., oder ich ging in einen meiner ...
Künstler: Englischer Lithograph um 1840 Langtitel: Pollocks Figurinen und Bühnenbilder zu »Oliver Twist« Entstehungsjahr: um 1840 ... ... Jh. Land: Großbritannien Kommentar: Illustration zur Bühnenfassung von Charles Dickens »Oliver Twist«
II. Vorschule des Lebens. Noch vor der Abhaltung des so ... ... mit mir mein jüngstes Opus, das ihm zu Gesicht gekommen, ernsthaft zu besprechen. Dickens war damals der geschätzteste Erzähler, und so hatte ich, wahrscheinlich von diesem großen ...
Der Regisseur, der Kapellmeister Im Gegensatze zu den italienischen Theatern, wo ... ... ich von Dr. A. M. Willner auf das »Heimchen am Herde« von Dickens aufmerksam gemacht; es war was ich suchte: ein Kreis einfacher, glücklicher ...
Einladungen zu denselben beschäftigen, und zwar die Fragen beantworten: Wen ... ... Menschen haben, vornehme oder berühmte Gäste einzuladen. Diese » Lionhunters « (Löwenjäger), wie Dickens seine Repräsentantin der Species in den, »Pickwickiern« nennt, verfallen überall, wie ...
Die Begrüßungsformen die Begrüßungsformen. Nur wenige weltentlegene Fleckchen Erde gibt ... ... der dargebotenen Hand geben »als ob sie einen Pumpenschwengel auf und nieder rissen«, sagt Dickens. England ist bekanntlich das Land des Händeschüttelns par excellence , und von ...
Buchempfehlung
Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.
44 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro