Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (10 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/E/Epheu [Kulturgeschichte]

Epheu Epheu, → Ewigepheu.

Volltext Kulturgeschichte: Epheu. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 258.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Alpenbischoffshut [Kulturgeschichte]

Alpenbischoffshut Alpenbischoffshut, Epimedium alpinum L. [ Weinm. ... ... schattigen feuchten Orten in den Alpen des südlichern Europa's. Die feingezähnten, dem Epheu ähnelnden, oben weißgrünlichen, auf der untern Seite bläulichgrünen Blätter ( fol. ...

Volltext Kulturgeschichte: Alpenbischoffshut. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 33.

Gervinus, Georg Gottfried/G.G. Gervinus Leben/Die Lehrjahre in der Wissenschaft [Kulturgeschichte]

Die Lehrjahre in der Wissenschaft. Es ist die wesentliche Aufgabe jeder ... ... Roßmann bestärkte mich in aller Weise, diesen knorrigen Stamm »als die Eiche für uns Epheu« anzusehen; »es ist beschlossen, schrieb ich, mich an den Schlosser zu ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Lehrjahre in der Wissenschaft. G. G. Gervinus Leben. Von ihm selbst. 1860, Leipzig 1893, S. 104-150.

Ernst, Clara/Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen/Ordnung und Sauberkeit [Kulturgeschichte]

Ordnung und Sauberkeit an sich selbst und in der häuslichen Umgebung kennzeichnen ... ... man eine Büste oder einen Blumentopf stellt, ausgefüllt, das Bild einer teuren Dahingeschiedenen mit Epheu sinnvoll umrankt, mit einem Kranz dauernder Erika oder Immortellen geschmückt werden. »Es ...

Volltext Kulturgeschichte: Ordnung und Sauberkeit. Ernst, Clara: Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen im häuslichen, gesellschaftlichen und öffentlichen Leben. Mülheim [o.J.]., S. 36-52.

Chézy, Helmina von/Erinnerungen aus meinem Leben, bis 1811/Erinnerungen aus meinem Leben [Kulturgeschichte]

Erinnerungen aus meinem Leben. Wer von weiter Fremde aus, nach stürmischer Fahrt, ... ... Bild, Aus Trümmern auf mich schaut so mild, Wo üppig sich der Epheu webt, Dort, wo das Bild der Fürsten lebt, Die einst ...

Volltext Kulturgeschichte: Erinnerungen aus meinem Leben. Chézy, Helmina von: Erinnerungen aus meinem Leben, bis 1811. In: Aurikeln. Eine Blumengabe von deutschen Händen. Berlin 1818.

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Tafelschmuck. Unsitte alles Uebervollen [Kulturgeschichte]

Tafelschmuck. Unsitte alles Uebervollen. Verhalten an der Tafel bei Ungeschicklichkeiten. Zartgefühl der ... ... losen Verteilung über die Tafel habe ich besonders Veilchen, Kornblumen oder Maiglöckchen – auch Epheu- oder andere Blätter – verwendet gefunden. Sehr vornehm macht sich eine gewisse Einheitlichkeit ...

Volltext Kulturgeschichte: Tafelschmuck. Unsitte alles Uebervollen. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. 301-312.

Wessenberg, Ignaz Heinrich von/Über den Verfall der Sitten in Teutschland/Über den Verfall der Sitten in Teutschland [Kulturgeschichte]

Über den Verfall der Sitten in Teutschland 1794 Quis, talia ... ... gem Triebe An Herrmanns Flammenbusen schlang, Wie die Natur mit mildem Zwang Des Epheu's Schwacheit um den Stamm der Eiche schlinget. Als, o Natur! mit ...

Volltext Kulturgeschichte: Über den Verfall der Sitten in Teutschland. [Wessenberg, Ignaz Heinrich von]: Über den Verfall der Sitten in Teutschland. [Zürich] 1799.

Chézy, Helmina von/Unvergessenes. Denkwürdigkeiten aus dem Leben/1. Theil/1. Abtheilung/2. Aus meiner Jugendzeit. - Meine Verheirathung [Kulturgeschichte]

II. Aus meiner Jugendzeit. – Meine Verheirathung. – Frau von Genlis und ... ... , die Trümmer ihres Lebensglückes ragten daraus hervor: hier mit Moos bedeckt, dort mit Epheu und holden Blüten umwunden, dort verunstaltet durch Wust ängstlicher häuslicher Mühen. Maria und ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Aus meiner Jugendzeit. - Meine Verheirathung. Chézy, Helmina von: Unvergessenes. Leipzig 1858, Band 1, S. 111-177.

Chézy, Helmina von/Unvergessenes. Denkwürdigkeiten aus dem Leben/2. Theil/2. Abtheilung/1. Mein Aufenthalt in Heidelberg, Aschaffenburg und Darmstadt [Kulturgeschichte]

... Räumen hemmten oft riesenhafte Bäume, umstrickender Epheu, bemooste Felsstücke des Wanderers Fuß, gleichsam um ihn mit sanftem Zwang zum ... ... die Gegend anmuthiger umzauberten. Die Ruine war wie mit einem Netze von breitblätterigem Epheu überzogen, wie aus Epheu erbaut. Die beiden Kurfürsten blickten nur schüchtern aus ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Mein Aufenthalt in Heidelberg, Aschaffenburg und Darmstadt. Chézy, Helmina von: Unvergessenes. Leipzig 1858, Band 2, S. 3-106,378-379.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Das Haus und seine Bewohner/3. Häusliche Kunstpflege, Bücher und Liebhabereien [Kulturgeschichte]

III. Häusliche Kunstpflege, Bücher und Liebhabereien. 92. Ueber ... ... Dahlien- und Dracänenarten, im Winter Kamelien, Azaleen, Rhododendrons, umrandet von sorgsam gehütetem Epheu oder andern Klettergewächsen; wohin sind sie gekommen? Selbst die in alten Häusern gebräuchlichen ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Häusliche Kunstpflege, Bücher und Liebhabereien. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 91-123.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 10