Suchergebnisse (230 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen | Kriminalprozesse 

Bromme, Moritz Theodor William/Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters/Verheiratet [Kulturgeschichte]

... seinen Namen mit darunter zu setzen. Er bezog nämlich von der Firma seinen Bedarf an Holzschuhen und Pantoffeln, und glaubte deshalb, auf die Herren ... ... der Werkzeugfabrikant Wesselmann Bohrer & Co., Aktiengesellschaft zu Gera. Damals befaßte sich diese Firma nur mit Anfertigung von den in allen Ländern patentierten Doppelspiralbohrern und den ...

Volltext Kulturgeschichte: Verheiratet. Bromme, Moritz Th. W.: Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters. Frankfurt a. M. 1971, S. 219-243.

Schuchardt, Ernst/Sechs Monate Arbeitshaus. Erlebnisse eines wandernden Arbeiters/Im Gefängnis [Kulturgeschichte]

... wissen!« So hatte ich es bei der Firma Hauswaldt, Kaffeezusatz- und Schokoladenfabrik in Magdeburg-Neustadt, gemacht. Ich schrieb 1903 ... ... Kommerzienrat Hauswaldt und rechnete ihm vor, wieviel ich im Punkt Lohn von der Firma betrogen worden sei, als ich dort beschäftig war. Leider war ... ... Klassiker schicken zu lassen. Ich schrieb an die Firma und erhielt auch das Material. Auch dieser Versuch schlug ...

Volltext Kulturgeschichte: Im Gefängnis. Schuchardt, Ernst: Sechs Monate im Arbeitshaus. Erlebnisse eines wandernden Arbeiters, Berlin [1907], S. 12-33.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/1. Band/Kaufmännisches Intermezzo [Kulturgeschichte]

... zu Schiff dahin gebracht werden sollten. Mannheim litt sehr darunter. Auch die Firma Andreä & Comp. erwartete ein großes Faß Ceylon-Kaffee und der Prokurist ... ... Heute vor 45 Jahren ist der alte Napoleon gestorben.« – »Halten Sie's Maul«, brüllte nun der Prokurist. »Solch unnötige Sachen weiß ...

Volltext Kulturgeschichte: Kaufmännisches Intermezzo. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 1. Band. München 1914, S. 29.

Schöne, Hermann/Aus den Lehr- und Flegeljahren eines alten Schauspielers/Wie ich Schauspieler wurde [Kulturgeschichte]

... Kommis in Pirna, damit renommiere, daß seine Firma den alleinigen Pulververkauf für die ganze Umgegend habe und daß ... ... Als Schau –? Ach du mein Gott!« fuhr mir's heraus. »Du wirst dich doch nicht fürchten? – so ein gewiegter ... ... »Ich glaubte die Stütze des ersten Basses zu sein, aber Sie haben mir's heruntergeputzt, jetzt dürfen Sie auch die Noten halten.« Der ...

Volltext Kulturgeschichte: Wie ich Schauspieler wurde. Schöne, Hermann: Aus den Lehr- und Flegeljahren eines alten Schauspielers. Leipzig [um 1903], S. 41-74.

Bromme, Moritz Theodor William/Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters/Meine Kindheit in Schmölln [Kulturgeschichte]

... angestellt. Schon nach einigen Wochen hatte die neue Firma soviel Beschäftigung, daß die Leute manchmal bis Mitternacht arbeiteten und bis 50 ... ... so still und friedlich – ein Städtchen klein und schön – Man kennt's in allen Landen – ob seiner Industrie – Die längst ... ... als Fabrikarbeit anzunehmen! In der Zeitung suchte die Firma Bechler, Schramm und Co. einige »Aufleger«. Das ...

Volltext Kulturgeschichte: Meine Kindheit in Schmölln. Bromme, Moritz Th. W.: Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters. Frankfurt a. M. 1971, S. 28-91.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Der Zaubermord am Teufelssee vor dem Schwurgericht zu Potsdam [Kulturgeschichte]

... die Bergner an Krämpfen gestorben sei. Handlungsgehilfe Luck, von der Firma Schült & Kindermann, für die die Bergner gearbeitet hatte, bekundete: Die ... ... bei Hirschfelde in Sachsen zu vernehmen, daß in dem Katalog einer Hamburger Buchhändler-Firma das Buch »Kabale und Liebe von Dr. Faustulus« verzeichnet ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Zaubermord am Teufelssee vor dem Schwurgericht zu Potsdam. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 9.

Bromme, Moritz Theodor William/Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters/In Ronneburg, den neuen Heimat [Kulturgeschichte]

... er zu mir, indem er mir kräftig die Hand schüttelte. Ohne daß ich's beabsichtigt hatte, wurde mir das bald darauf von einem gewissen Vorteil. Unsere Holzschuh- und Pantoffelfabrik führte die Firma: Thomas und Comp. und hatte drei Teilhaber: den erwähnten Kaufmann Schettler, ...

Volltext Kulturgeschichte: In Ronneburg, den neuen Heimat. Bromme, Moritz Th. W.: Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters. Frankfurt a. M. 1971, S. 168-181.

Lobe, Johann Christian/Aus dem Leben eines Musikers/6. Gespräche mit Goethe und Zelter/2. Gespräch mit Zelter [Kulturgeschichte]

... zu erfassen; lese es, bis ich's auswendig weiß, und recitire mir's hier und da einmal vor. Da ... ... sagte ich, wahrlich, darin liegt's! »Darum«, sagte Zelter, »werden Sie gut thun, wenn ... ... mehrere Jahre mit Marpurg herumgeschlagen, und Bach's wohltemperirtes Klavier tüchtig studirt, doch glaubte ich einen ungünstigen Einfluß auf meine ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Gespräch mit Zelter. Lobe, Johann Christian: Aus dem Leben eines Musikers. Leipzig 1859, S. 97-116.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Die Ermordung zweier Frauen in der Königgrätzer Straße in Berlin [Kulturgeschichte]

... . Gönczi : Bitt' schön, Herr Präsident, lassen's mich ausreden. Sehn Sie, i bin ... ... fragen, dann sagst du schwarz, wenn's schwarz ist, und weiß, wenn's weiß ist. Aber arme Frau ... ... Was soll das arme Weib auch sagen? Gewiß sieht's ähnlich, ich hab's aber nicht geschrieben. Vors. : Nun ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Ermordung zweier Frauen in der Königgrätzer Straße in Berlin. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 2, S. 53-86.

Hoff, Marie/Neun Monate in Untersuchungshaft/IV. Im Landgerichtsgefängnis/Beschäftigung der Untersuchungsgefangenen [Kulturgeschichte]

... meinen Einwand. »Ich zeig' Sie's ja,« sekundierte die Älteste, indem sie sich bemühte, mich so eingehend ... ... letzten Monaten meiner Untersuchungshaft selbst Stickereien angefertigt, bekam mein Arbeitsbuch, in dem die Firma des betreffenden Arbeitgebers stets bei jedem einzelnen Posten eingestempelt war und hatte bei ...

Volltext Kulturgeschichte: Beschäftigung der Untersuchungsgefangenen. Hoff, Marie: Neun Monate in Untersuchungshaft. Erlebnisse und Erfahrungen, Dresden, Leipzig 1909, S. 100-106.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Zweiter Teil/Vom Vereinigungskongreß zu Gotha/Das Nobiling-Attentat und seine Wirkung [Kulturgeschichte]

... ersten Besuch machte ich bei einem Kaufmann in Halle a.S. Demselben gefielen unsere Artikel und er gab ... ... Auftrag. Sobald ich ihm aber unsere Geschäftskarte überreichte und er den Namen der Firma las, erklärte er schroff: »Mit dieser Firma arbeite ich nicht, annullieren Sie meine Bestellung.« Und so erging es mir ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Nobiling-Attentat und seine Wirkung. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 2. Berlin 1946, S. 337-342.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Der König der Spieler Rudolf Stallmann und Genossen auf der Anklagebank [Kulturgeschichte]

... vernommene Generalkonsul v. Schwabach vom Berliner Bankhause S. Bleichroeder: Wir standen mit der Leipziger Bank in engster Beziehung, hatten ... ... und den anderen Flugplätzen geflogen und bin schließlich in ein festes Verhältnis zu der Firma Nieuport getreten. In dieser Stellung sollte ich als einziger deutscher Flieger den ...

Volltext Kulturgeschichte: Der König der Spieler Rudolf Stallmann und Genossen auf der Anklagebank. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 10, S. 96-185.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/C. Auf spiegelndem Parkett

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/C. Auf spiegelndem Parkett [Kulturgeschichte]

... nob.« nichts anderes als eine sachliche Feststellung. Etwa, daß »John Smith s. nob.« bürgerlich sei und in alle Ewigkeit auch bleiben werde, während ... ... möglicherweise ein künftiger Earl verbarg. Nun benahmen sich aber manche dieser jungen Herren »s. nob.« auf Grund des finanziellen Hintergrundes ...

Volltext Kulturgeschichte: C. Auf spiegelndem Parkett. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 294-364.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/A. Rund um den Schreibtisch

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/A. Rund um den Schreibtisch [Kulturgeschichte]

... bewerben: Nicht auf den derzeitigen Chef oder das unerträgliche Betriebsklima der augenblicklichen Firma schimpfen! Chefs empfinden zunächst einmal solidarisch, das ist nur allzu verständlich. ... ... , immerhin aber ein liebenswürdiger ist, fragen wir uns: »Wie sag' ich's meinem Kinde?« Zumindest sollten wir uns diese Frage stellen und ...

Volltext Kulturgeschichte: A. Rund um den Schreibtisch. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 195-236.

Kapp, Friedrich/Geschichte des deutschen Buchhandels/Geschichte des deutschen Buchhandels, 1. Bd. (Bis ins 17. Jh.)/11. Der Nachdruck [Kulturgeschichte]

... Hoffmann a. a. O. S. 16-18; vergl. S. 19 über die Person ... ... billig, ziemliche Ergetzlichkeit empfange« u.s.w. S. das Privileg bei Pütter a. a. ... ... Bücherkommission. Im Archiv VIII, 68 fg.; s. auch das. S. 70. 54 ...

Volltext Kulturgeschichte: 11. Der Nachdruck. Friedrich Kapp: Geschichte des Deutschen Buchhandels bis in das siebzehnte Jahrhundert. Band 1, Leipzig: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, 1886., S. 736-757.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Unsere Kinder/3. Die Zukunft der Söhne/A. Allgemeines [Kulturgeschichte]

... für fein. Und wenn ich mir's vom Munde spare: Er muß schon etwas »Beßres« sein. – ... ... Kindes erfüllen. Es mag ja sehr schwer für einen Kaufmann sein, der seine Firma aus kleinen Anfängen zu einem Welthause entwickelte, wenn keiner seiner Söhne auch ...

Volltext Kulturgeschichte: A. Allgemeines. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 841-849.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Feste und Ereignisse in der Familie/4. Sonstige Feste [Kulturgeschichte]

... und so langen Bestehens einer Anstalt oder einer Firma, die Erreichung eines gewissen Alters etc. Wenn jemand fünfundzwanzig Jahre lang Arzt ... ... die einfachere Familie: »Ach, für die ist das zu kostspielig; da thut's auch etwas Simpleres!« Der Widersinn, der darin liegt, Eulen nach Athen ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Sonstige Feste. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 597-600.

Kapp, Friedrich/Geschichte des deutschen Buchhandels/Geschichte des deutschen Buchhandels, 1. Bd. (Bis ins 17. Jh.)/4. Das Äußere des Buchs [Kulturgeschichte]

... unten) im Gegensinne kopiert. – H. Petri, s. S. 248. – Paul Queck: eine Doppelherme. – Joh ... ... Minerva mit Schild und Lanze zwischen Ölgebüschen. – Th. Wolff, s. S. 248. Bern . ... ... a. a. O. S. 87 fg. (2. Aufl. S. 109.) ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Das Äußere des Buchs. Friedrich Kapp: Geschichte des Deutschen Buchhandels bis in das siebzehnte Jahrhundert. Band 1, Leipzig: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, 1886., S. 222-263.

Kapp, Friedrich/Geschichte des deutschen Buchhandels/Geschichte des deutschen Buchhandels, 1. Bd. (Bis ins 17. Jh.)/8. Die frankfurter Messe [Kulturgeschichte]

... und verklagte nun im April Henning Große's Sohn, Friedrich Große, unter dessen Firma des erstern Ostermeßkatalog von 1599 erschienen ... ... . 5 Steiff a. a. O. S. 13. 14. 6 Archiv f. ... ... 11 Tychsen , Geschichte der Universitätsbibliothek in Rostock. Rostock 1790. S. 26. ...

Volltext Kulturgeschichte: 8. Die frankfurter Messe. Friedrich Kapp: Geschichte des Deutschen Buchhandels bis in das siebzehnte Jahrhundert. Band 1, Leipzig: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, 1886., S. 448-522.

Bromme, Moritz Theodor William/Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters/In der Gerarer Werkzeug- und Maschinenfabrik Wesselmann Bohrer & Co. [Kulturgeschichte]

... meinen Brief mit Schiller: Gar schrecklich ist's, den Leu zu wecken, verderblich ist des Tigers Zahn; jedoch der ... ... Lehrmeister, dann den Reichstagsabgeordneten Bock, verschiedene andere Freunde und den Porzellanfabrikanten J..... S...... besuchen. Letzterer wurde in den 80er Jahren durch einen Artikel von ...

Volltext Kulturgeschichte: In der Gerarer Werkzeug- und Maschinenfabrik Wesselmann Bohrer & Co.. Bromme, Moritz Th. W.: Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters. Frankfurt a. M. 1971, S. 243-293.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon