Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (165 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Kunstwerke | Wander-1867 | Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Gemälde | Grafik | Maler | Grafiker | Buchhändler | Autobiographie 
Rippl-Rónai, József: Meine Eltern nach vierzig Ehejahren

Rippl-Rónai, József: Meine Eltern nach vierzig Ehejahren [Kunstwerke]

Künstler: Rippl-Rónai, József Entstehungsjahr: 1897 Maße: 170 × 119 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Budapest Sammlung: Historisches Museum, Abteilung Kiscell Epoche: Symbolismus Land: ...

Werk: »Rippl-Rónai, József: Meine Eltern nach vierzig Ehejahren« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Schöne, Hermann/Aus den Lehr- und Flegeljahren eines alten Schauspielers/Das Burgtheater vor vierzig Jahren [Kulturgeschichte]

Das Burgtheater vor vierzig Jahren. Unter den Schauspielern der Mainzer ... ... vierten Stockes.« So war es vor vierzig Jahren im Burgtheater. Selig-betrübt verließ ich das ehrwürdige Haus ... ... erkannt hatte, hielt zu ihm. Seine alte Dienerin, die seelengute Nettl, stand vierzig Jahre bei ihm in Diensten, während ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Burgtheater vor vierzig Jahren. Schöne, Hermann: Aus den Lehr- und Flegeljahren eines alten Schauspielers. Leipzig [um 1903], S. 74-115.
Stimmer, Tobias: Die Lebensalter der Frauen [2]

Stimmer, Tobias: Die Lebensalter der Frauen [2] [Kunstwerke]

Künstler: Stimmer, Tobias Langtitel: Die Lebensalter der Frauen, im Alter von dreißig und vierzig Jahren Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Maße: ...

Werk: »Stimmer, Tobias: Die Lebensalter der Frauen [2]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Stimmer, Tobias: Die Lebensalter der Männer [2]

Stimmer, Tobias: Die Lebensalter der Männer [2] [Kunstwerke]

Künstler: Stimmer, Tobias Langtitel: Die Lebensalter der Männer, im Alter von dreißig und vierzig Jahren Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Maße: ...

Werk: »Stimmer, Tobias: Die Lebensalter der Männer [2]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Englischer Lithograph um 1830: Pollocks Figurinen

Englischer Lithograph um 1830: Pollocks Figurinen [Kunstwerke]

Künstler: Englischer Lithograph um 1830 Langtitel: Pollocks Figurinen zu Ali Baba und die vierzig Räuber Entstehungsjahr: um 1830 Maße: 17,2 × 22 cm Technik: Handkolorierte Lithographie Aufbewahrungsort: London ...

Werk: »Englischer Lithograph um 1830: Pollocks Figurinen« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Englischer Lithograph um 1830: Pollocks Figurinen und Szenen

Englischer Lithograph um 1830: Pollocks Figurinen und Szenen [Kunstwerke]

Künstler: Englischer Lithograph um 1830 Langtitel: Pollocks Figurinen und Szenen zu »Ali Baba und die vierzig Räuber« Entstehungsjahr: um 1830 Maße: 17,2 × ...

Werk: »Englischer Lithograph um 1830: Pollocks Figurinen und Szenen« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Bischoff, Charitas/Augenblicksbilder aus einem Jugendleben/6. Christrosen [Kulturgeschichte]

... merkwürdig, dachte ich, daß ich jetzt nach vierzig Jahren mit Fleiß das Haus aufsuche, das ich während meiner Kindheit jahrelang ... ... also doch noch heraus gekommen? Und das höre ich heute, nach mehr als vierzig Jahren!?« »Ich hab'n zum Geständnis gebracht! Wie hab' ich ...

Volltext Kulturgeschichte: 6. Christrosen. Bischoff, Charitas: Augenblicksbilder aus einem Jugendleben. Leipzig 1905, S. 54-69.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/1. Band/Vorwort [Kulturgeschichte]

Vorwort. Wenn man über vierzig Jahre auf literarischem und politischem Gebiet für die Sozialdemokratie gekämpft hat, so darf man sich wohl für berechtigt halten, einige Erinnerungsblätter dem Kreise von Zeitgenossen zu unterbreiten, auf deren Interesse man rechnen kann. Zugleich sollen diese Aufzeichnungen den künftigen ...

Volltext Kulturgeschichte: Vorwort. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 1. Band. München 1914.

Anonym/Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit/Johannistag in Posen [Kulturgeschichte]

Johannistag in Posen. Wenn die Bewohner einer Provinz von achtmalhunderttausend Einwohnern und zwölfhundert adelichen Gütern, die zusammen einen Territorial-Werth von mehr als vierzig Millionen Thalern ausmachen, in eine Provinzialstadt von mittelmäßiger Größe zusammen kommen, um ihre ...

Volltext Kulturgeschichte: Johannistag in Posen. [Anonym]: Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit. Berlin 1806, S. 176-192.

Anonym/Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit/Heiraths-Gebräuche/5. Bei den Karaiben [Kulturgeschichte]

5. Bei den Karaiben. Die Karaiben befolgen bei der Verheirathung ihrer Töchter den Grundsatz, daß jeder Genuß durch vorhergegangene Entbehrung erkauft werden müsse. Vierzig Tage lang vor der Hochzeit dürfen die guten Mädchen keinen Bissen mehr zu sich ...

Volltext Kulturgeschichte: 5. Bei den Karaiben. [Anonym]: Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit. Berlin 1806, S. 172-174.
Hesse, Max

Hesse, Max [Schmidt-1902]

Hesse, M. Der am 24. November 1907 verstorbene hochverdiente Vorsitzende ... ... , und heute zählt die in eigenen Grundstücken untergebrachte, mit über 300 Personen, einigen vierzig Schnellpressen und einem großen Buchbindermaschinenpark arbeitende Druckerei von Hesse & Becker zu den größten ...

Lexikoneintrag zu »Hesse, Max«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1067-1068.
Spamer, Otto

Spamer, Otto [Schmidt-1902]

Spamer, Otto . Der bekannte Verlagsbuchhändler Johann Christian Gottlieb Franz ... ... über das Sportwesen, insbesondere Reit- und Fahrsport. Hätte Otto Spamer während der fast vierzig Jahre selbständigen Schaffens nur eine Reihenfolge guter und schöner Bücher hergestellt, so wäre ...

Lexikoneintrag zu »Spamer, Otto«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 906-910.
Reclam, Familie

Reclam, Familie [Schmidt-1902]

Reclam . »Veillez, sans peur«, »seid wachsam und furchtlos«, das ... ... ein Wort zu verlieren ist überflüssig; dafür spricht die beispiellose Verbreitung und der heute, vierzig Jahre nach dem Beginn – es sind weit über 5000 Nummern erschienen – ins ...

Lexikoneintrag zu »Reclam, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 793-797.
Le Roux, Familie

Le Roux, Familie [Schmidt-1902]

Le Roux . Die Geschichte der großen Straßburger Buchdruckerei, Verlags-, Sortiments- ... ... Le Roux im Jahre 1751 starb, führte sein Sohn, gleichen Namens, das Geschäft vierzig Jahre lang mit Erfolg weiter. Von 1791 an leitete es dessen Witwe, die ...

Lexikoneintrag zu »Le Roux, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 607-608.
Stalling, Gerhard

Stalling, Gerhard [Schmidt-1902]

Stalling, G. Als Gründungstag der Firma Gerhard Stalling , Verlagsbuchhandlung, ... ... der Schnellpressen in der Druckerei beträgt fünf. Das Personal der Firma beläuft sich auf vierzig Mann. Neben der Verlagsbuchhandlung und Druckerei besteht auch ein Papier-Engrosgeschäft. Quellen ...

Lexikoneintrag zu »Stalling, Gerhard«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 927-929.
Tauchnitz, Bernhard

Tauchnitz, Bernhard [Schmidt-1902]

Tauchnitz, Bernhard . Christian Bernhard Tauchnitz wurde am 25. ... ... Original-Ausgaben zu haben pflegen, bewogen den Baron Tauchnitz in Leipzig vor mehr als vierzig Jahren, seine wohlbekannte »Collection of British Authors« zu gründen, von welcher jetzt ...

Lexikoneintrag zu »Tauchnitz, Bernhard«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 940-944.

Rippl-Rónai, József [Kunstwerke]

Letztes Selbstbildnis Beruf: Maler Geburtsdatum: 1861 ... ... Mein Bruder Ödön , 1906, Kaposvár, Rippl-Rónai-Museum Meine Eltern nach vierzig Ehejahren , 1897, Budapest, Historisches Museum, Abteilung Kiscell Meine Großmutter , ...

Werke von József Rippl-Rónai aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Wagner, Siegfried/Erinnerungen [Kulturgeschichte]

Siegfried Wagner Erinnerungen Wohl dem, der eine glückliche Jugend hatte. Kein Frost, ... ... meistgeladene Gast; er begann ein Porträt meiner Mutter zu malen, das, nach ungefähr vierzig Sitzungen, auch wirklich gut gelang und jetzt in Wahnfrieds Saal hängt. Sein Diener ...

Volltext von »Erinnerungen«. Wagner, Siegfried: Erinnerungen. Stuttgart 1923.

Petersen, Johanna Eleonora/Leben [Kulturgeschichte]

... noch im Leben. Ich aber bin damals vierzig Meilen davon gewest am Hof und erst nach neun Jahren nach ihrer Geburt ... ... nein, dabei blieb es. Unterdessen bis die Nachricht wieder zurückkam, dann wir vierzig Meilen von dem seligen Vater und auch von der geistlichen Person ab waren ...

Volltext von »Leben«. Pietistische Frauen. Frau Eleonore Petersen, Aus der Selbstbiographie. In: Der deutsche Pietismus. Berlin 1921, S. 201–245., S. 201-246.

Einführung/Quellenverzeichnis/Werke [Wander-1867]

I. Verzeichniss der Werke, welche dem Deutschen Sprichwörter-Lexikon als Grundlage gedient haben. ... ... 1837. Tischzucht = Kurtze Tischzucht. Für die ungehöfelten Grobianusknechte, in vier und vierzig Regeln gefasset, wie sie sich bei frembden Leuten halten sollen, dass man jr ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Werke. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon