Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Kunstwerke | Schmidt-1902 | Bildpostkarten 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Gemälde | Grafik | Bildpostkarte | Maler | Buchhändler | Anstandsbuch | Benehmen 
Blumen/Rosen/'Ich sende aus weiter Ferne...'

Blumen/Rosen/'Ich sende aus weiter Ferne...' [Bildpostkarten]

'Ich sende aus weiter Ferne...'.

Historische Postkarte: 'Ich sende aus weiter Ferne...'
Steinlen, Theophile Alexandre: Und nun weiter zu Fuß

Steinlen, Theophile Alexandre: Und nun weiter zu Fuß [Kunstwerke]

Künstler: Steinlen, Theophile Alexandre Entstehungsjahr: 1915 Maße: 37 × 58 cm Technik: Lithographie Aufbewahrungsort: Genf Sammlung: Petit Palais Epoche: Sozialkritischer Realismus Land: Schweiz und Frankreich ...

Werk: »Steinlen, Theophile Alexandre: Und nun weiter zu Fuß« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Momper d. J., Joost de: Landschaft mit weiter Fernsicht

Momper d. J., Joost de: Landschaft mit weiter Fernsicht [Kunstwerke]

Künstler: Momper d. J., Joost de Entstehungsjahr: 1. Drittel 17. Jh. Maße: 72 × 104 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: München Sammlung: Alte Pinakothek Epoche: Manierismus, ...

Werk: »Momper d. J., Joost de: Landschaft mit weiter Fernsicht« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Bebel, August/Aus meinem Leben/Erster Teil/Zurück nach Wetzlar und weiter [Kulturgeschichte]

Zurück nach Wetzlar und weiter Am 27. Februar 1860 trat ich die Heimreise an. Bahnen gab es zu jener Zeit im südöstlichen Bayern noch nicht, außerdem reiste damals der Handwerksbursche am billigsten zu Fuß, wenn er sich ein bißchen mit aufs Fechten verlegte. Das ...

Volltext Kulturgeschichte: Zurück nach Wetzlar und weiter. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 1. Berlin 1946, S. 47-51.
Neujahrsgrüße/Kalligraphie, Kränze/'Leb' froh und heiter Im neuen Jahre weiter'

Neujahrsgrüße/Kalligraphie, Kränze/'Leb' froh und heiter Im neuen Jahre weiter' [Bildpostkarten]

'Leb' froh und heiter Im neuen Jahre weiter'.

Historische Postkarte: 'Leb' froh und heiter Im neuen Jahre weiter'
Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom äußerlichen Drum und Dran/»Und dann die Dessous und so weiter ...«

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom äußerlichen Drum und Dran/»Und dann die Dessous und so weiter ...« [Kulturgeschichte]

»Und dann die Dessous und so weiter ...« Besser gesagt: ein Hors-d'œuvre der Spitzen – ein Dessert der Seiden. Der doch etwas degenerierte Körper unserer Generation behauptet, keinen Batist, keine Baumwolle, kein Fil d'Écosse mehr zu vertragen, ...

Volltext Kulturgeschichte: »Und dann die Dessous und so weiter ...«. Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 43-44.
Canaletto (II): Südansicht des Alten Gewandhauses mit Staffelgiebeln und reicher Staffage, weiter Bürgerhäuser des 17. und 18. Jahrhunderts [2]

Canaletto (II): Südansicht des Alten Gewandhauses mit Staffelgiebeln und reicher Staffage, weiter Bürgerhäuser des 17. und 18. Jahrhunderts [2] [Kunstwerke]

Künstler: Canaletto (II) Entstehungsjahr: 1749–55 Maße: 135 × 237 cm Technik: Öl auf Leinwand Epoche: Rokoko Land: Italien, Polen und Deutschland Kommentar: Vedutenmalerei, Stadtlandschaft ...

Werk: »Canaletto (II): Südansicht des Alten Gewandhauses mit Staffelgiebeln und reicher Staffage, weiter Bürgerhäuser des 17. und 18. Jahrhunderts [2]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Canaletto (II): Südansicht des Alten Gewandhauses mit Staffelgiebeln und reicher Staffage, weiter Bürgerhäuser des 17. und 18. Jahrhunderts [1]

Canaletto (II): Südansicht des Alten Gewandhauses mit Staffelgiebeln und reicher Staffage, weiter Bürgerhäuser des 17. und 18. Jahrhunderts [1] [Kunstwerke]

Künstler: Canaletto (II) Entstehungsjahr: 1749–55 Maße: 135 × 237 cm Technik: Öl auf Leinwand Epoche: Rokoko Land: Italien, Polen und Deutschland Kommentar: Vedutenmalerei, Stadtlandschaft ...

Werk: »Canaletto (II): Südansicht des Alten Gewandhauses mit Staffelgiebeln und reicher Staffage, weiter Bürgerhäuser des 17. und 18. Jahrhunderts [1]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
rez1043a

rez1043a [Kulturgeschichte]

Reznicek, Paula von/.../»Und dann die Dessous und so weiter ...« Auflösung: 585 x 1.119 Pixel Folgende ... ... /Auferstehung der Dame/Vom äußerlichen Drum und Dran/»Und dann die Dessous und so weiter ...«

Volltext Kulturgeschichte: rez1043a.
rez1044a

rez1044a [Kulturgeschichte]

Reznicek, Paula von/.../»Und dann die Dessous und so weiter ...« Auflösung: 1.280 x 731 Pixel Folgende ... ... /Auferstehung der Dame/Vom äußerlichen Drum und Dran/»Und dann die Dessous und so weiter ...«

Volltext Kulturgeschichte: rez1044a.
Grau, Gottfried Adolph

Grau, Gottfried Adolph [Schmidt-1902]

Grau, G. A. Am 16. Juli 1737 begründete der Buchführer ... ... Joh. Gottlob Vierling in Hof eine privilegierte Buchhandlung, deren Anfänge jedoch noch weiter zurückliegen, »daß,« wie es im Privilegium vom Markgrafen Friedrich heißt, » ...

Lexikoneintrag zu »Grau, Gottfried Adolph«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 335.

Momper d. J., Joost de [Kunstwerke]

... Eberjagd Landschaft mit weiter Fernsicht Winterlandschaft ... ... mit Eberjagd , 1. Drittel 17. Jh., Amsterdam, Rijksmuseum Landschaft mit weiter Fernsicht , 1. Drittel 17. Jh., München, Alte Pinakothek Winterlandschaft ...

Werke von Joost de Momper d. J. aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Brandstetter, Friedrich

Brandstetter, Friedrich [Schmidt-1902]

Brandstetter, Friedrich . Georg Christian Friedrich Brandstetter , geb. am ... ... 18. Febr. 1803, war ursprünglich Leinewarenhändler, welches Geschäft er sogar als Buchhändler noch weiter betrieb. Am 11. Juni 1844 erwarb er von Wilhelm Einhorn ...

Lexikoneintrag zu »Brandstetter, Friedrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 83-84.

Wohlmuth, Alois/Ein Schauspielerleben/5. [Kulturgeschichte]

... – Kaulbach malte noch eine Weile schweigend weiter; hielt plötzlich inne, ließ die Arme sinken und seufzte: »Ich bin ... ... unüberdachtes Betragen, im Ganzen wie im Einzelnen, kann nicht weiter gehen . Von Kunst und Anstand keine Spur. Bey der ... ... , die das damalige Meiningen ausmachte, durchmessen, und weiter ging's im lieblichen Tal, am Strand der krausgewundenen ...

Volltext Kulturgeschichte: 5.. Wohlmuth, Alois: Ein Schauspielerleben. Ungeschminkte Selbstschilderungen von Alois Wohlmuth. München 1928, S. 78-98.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/63. [Kulturgeschichte]

§ 63 Solche Imagination oder Erinnerung der rerum materialium absentium, der ... ... ] ein großes Teil des menschlichen Gedächtnisses ist, (denn das ganze Gedächtnis erstrecket sich weiter, und auch auf immaterialische, und alle Dinge, so die Seele jemals intelligiret ...

Volltext Kulturgeschichte: 63.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 153-156.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/120. [Kulturgeschichte]

§ 120 Das ist das Angenehme, was ich in meinem Predigt-Amte geschmecket und erfahren. Und wüßte ich hiervon weiter nichts anzuführen, ich müßte denn desjenigen Vorteils gedenken, den alle Prediger haben können, und worinnen sie, was die Glückseligkeit der Seelen anbelanget, ...

Volltext Kulturgeschichte: 120.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 290-296.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/I/Ipekakuanhe [Kulturgeschichte]

Ipekakuanhe Ipekakuanhe, ist eine Wurzel, der man vielerlei Namen und ... ... man die Sache aber genau, so bleibt (außer der unten vorkommenden weißen Ipekakuanhe) weiter keine in Europa gebräuchliche übrig, als die gewöhnliche ( Ipecacuanha, Ipec. vulgaris ...

Volltext Kulturgeschichte: Ipekakuanhe. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 447-449.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Sandriedgras [Kulturgeschichte]

Sandriedgras Sandriedgras, Carex arenaria, L. [ Flor. danica, ... ... den Staubfäden zusammengewachsenen zweispitzigen Staubwegen, dreikantigem Blumenschafte und zusammengesetzter Aehre, deren einzelnen untern Aehrchen weiter abstehen und mit einem längern Blättchen besetzt sind, ein immerwährendes, niedres, Sträuchelchen ...

Volltext Kulturgeschichte: Sandriedgras. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 123-124.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Bela-ayerinde [Kulturgeschichte]

Bela-ayerinde Bela-ayerinde, rührt von einem auf Madagaskar einheimischen Baume her. Man weiß weiter nichts von ihr, als daß man 24 Gran davon und allmählig mehr früh und Abends mit Vortheil in alten Durchfällen in Indien gebraucht hat.

Volltext Kulturgeschichte: Bela-ayerinde. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 98.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/H/Honigimmenblatt [Kulturgeschichte]

Honigimmenblatt Honigimmenblatt, Melittis melissophyllum, L. [Zorn pl. med. Tab. 313.] mit kreutzförmigen Staubbeuteln, und einem Kelche, welcher weiter als die Röhre der Blumenkrone ist, deren Oberlippe aufrecht und ungekerbt, die untere ...

Volltext Kulturgeschichte: Honigimmenblatt. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 425-426.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon