2. Kapitel.

In der Schule.

[14] »Griffel, Feder, Tintenfaß,

Geh in Schul' und lern' etwas«.


Es sprach das dumme Hänscheneinst:

»Wie haben's gut die Hafen!

Sie brauchen nicht zur Schule gehn,

Sie tummeln frei im Rasen«.

Der kluge Karl sprach: »O wie dumm!

Zur Schule geh' ich gerne.

Ich lerne gern und freue mich,

Daß ich was Rechtes lerne«.


Von Ehrfurcht sei erfüllt dein Sinn

Vor Lehrer und vor Lehrerin.


Sei dankbar für den Unterricht,

Das Wissen ist des Geistes Licht.
[14]

Das Lehramt ist gar mühevoll,

Das Kind es nicht erschweren soll.


An Fleiß sowie Aufmerksamkeit

Laß fehlen es zu keiner Zeit!


Schabernack und losen Streichen,

Ob in Thaten oder Wort,

Bleibet ferne; zu dergleichen

Ist die Schule nicht der Ort.

Witzig, meint ihr, wäre das?

Nein, es ist ein dummer Spaß!

Auf dem Feld und auf den Gassen

Seid mutwillig, ausgelassen.

In der Schule aber – nein;

Da ist's albern und gemein.


Ist auch der Lehrer manchmal streng

Und giebt dir eine Tatze,

So sollst du drum ihm grollen nicht

Und schneiden keine Fratze.

Zu deinem Besten straft er dich,

Will deinen Eifer spornen.

Der Schatten ist dem Licht gesellt,

Und Rosen haben Dornen.
[15]

Gegen Mitschüler.

Friedfertig und gefällig seid,

Ohne Hochmut und ohne Neid.

Der Armen und der Schwachen

Dürft ihr nicht spotten und lachen.

Niemand sollet ihr kränken

Und stets an das Sprüchlein denken:

»Was du nicht willst, daß man dir thu',

Das füg' auch keinem andern zu!«


2. Kapitel: In der Schule

Hurrah! Die Schul' ist aus.

Jetzt geht's nach Haus.[16]

Jetzt geht's ins Freie,

Unter Himmels Bläue,

Auf grüne Wiesen,

Wo Blümlein sprießen

Und Bächlein fließen;

Hinaus in den Wald,

Wo der Ruf des Kuckucks erschallt.

Ha, welche Lust!

Wie sie jauchzen aus jubelnder Brust.

Durch Bein und Mark

Es hallet und gellt.

Treib's, junges Volk, nur nicht zu arg!

Ihr seid nicht allein auf der Welt.
[17]

Quelle:
Adelfels, Marie von: Des Kindes Anstandsbuch. Stuttgart [1894], S. 14-18.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon