19. Frohnleichnamsfest.

[119] Das Frohnleichnamsfest ist ein Fest, welches zur Ehre des Leibes Christi vom Papst Urban VI. im dreizehnten Jahrhunderte angeordnet worden ist, und noch jetzt in der römischen Kirche den ersten Sonntag nach Pfingsten, oder den ersten Donnerstag nach dem Feste der heiligen [119] Dreieinigkeit mit vielen Solennitäten pflegt begangen zu werden.

Der Name Frohnleichnam kommt her von dem jetzt veralteten Worte Frohn, welches nur in einigen zusammengesetzten Wörtern noch üblich ist, und so viel heißt als: heilig, herrlich, herrschaftlich.; Zum Beispiel Frohndienst, das ist, Herrendienst, welchen die Unterthanen der Obrigkeit umsonst thun müssen; Frohnbauer, ein Bauer, der dergleichen Dienste thun muß. So auch Frohnleichnam, der heilige Leib Christi, und Frohnleichnamsfest, das Fest des heiligen Leibes Christi. (Festum Corporis Christi.)

Quelle:
[Anonym]: Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit. Berlin 1806, S. 119-120.
Lizenz: