[9]Lapis contrayervae; so hieß ehedem das zu Kugeln mit Wasser geformte (und wie man glaubte, auf diese Art frischer aufzubewahrende)[9] Pulver von Krebsscheeren, Perlen, rothen Korallen und Kontrayervewurzel.
Quelle:
Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 9-10.