304. Der freye Mann.

[404] (Ein Volkslied, von Pfeffel, in Vossens Musenalm. 1792. S. 72.)


Wer ist ein freyer Mann?

Der, dem nur eigner Wille,

Und keines Zwingherrn Grille

Gesetze geben kann;

Der ist ein freier Mann!
[404]

Wer ist ein freyer Mann?

Der das Gesetz verehret,

Nichts thut, was es verwehret,

Nichts will, als was er kann;

Der ist ein freyer Mann!


Wer ist ein freyer Mann?

Wem seinen hellen Glauben

Kein frecher Spötter rauben,

Kein Priester meistern kann;

Der ist ein freyer Mann!


Wer ist ein freyer Mann?

Der selbst in einem Heiden

Den Menschen unterscheiden,

Die Tugend schätzen kann;

Der ist ein freyer Mann!


Wer ist ein freyer Mann?

Dem nicht Geburt noch Titel,

Nicht Sammtrock oder Kittel

Den Bruder bergen kann;

Der ist ein freyer Mann!


Wer ist ein freyer Mann?

Wem kein gekrönter Würger

Mehr, als der Name Bürger

Ihm werth ist, gehen kann;

Der ist ein freyer Mann!


Wer ist ein freyer Mann?

Der in sich selbst verschloßen,[405]

Der feilen Gunst der Großen

Und Kleinen trotzen kann;

Der ist ein freyer Mann!


Wer ist ein freyer Mann?

Der, fest auf seinem Stande,

Auch selbst vom Vaterlande

Den Undank dulden kann;

Der ist ein freyer Mann!


Wer ist ein freyer Mann?

Der, muß er, Gut und Leben

Gleich für die Freyheit geben,

Doch nichts verlieren kann:

Der ist ein freyer Mann!


Wer ist ein freyer Mann?

Der bey des Todes Rufe

Keck auf des Grabes Stufe

Und rückwärts blicken kann;

Der ist ein freyer Mann!

Quelle:
Laukhard, Friedrich: Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte. In: Zuchtspiegel für Fürsten und Hofleute, Paris [i.e. Leipzig] 1799, S. 404-406.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon