Abbildungen
Pastor Peters
Pastor Peters
Frau Pastor Peters
Frau Pastor Peters
Gesamtansicht von Neuhaus a. Elbe
Gesamtansicht von Neuhaus a. Elbe
Kirche in Neuhaus a. Elbe
Kirche in Neuhaus a. Elbe
Pfarrhaus zu Neuhaus a. Elbe um 1862
Pfarrhaus zu Neuhaus a. Elbe um 1862
Carl Peters im 6. Lebensjahr
Carl Peters im 6. Lebensjahr
Straßenbild in Lüneburg
Straßenbild in Lüneburg
Ilfeld a. Harz
Ilfeld a. Harz
Die Klosterschule in Ilfeld
Die Klosterschule in Ilfeld
Carl Peters als Oberprimaner
Carl Peters als Oberprimaner
Carl Peters als Student
Carl Peters als Student
Carl Engel
Carl Engel
Carl Peters in London 1882
Carl Peters in London 1882
Carl Jühlke
Carl Jühlke
Adolf von Tiedemann
Adolf von Tiedemann
Peters und Emin Pascha in Mpuapua (Sommer 1890)
Peters und Emin Pascha in Mpuapua (Sommer 1890)
Der Kilimandscharo vom Lipesee aus
Der Kilimandscharo vom Lipesee aus
Peters mit Freiherrn von Pechmann und Hauptmann Johannes auf der Kilimandscharo-Expedition
Peters mit Freiherrn von Pechmann und Hauptmann Johannes auf der Kilimandscharo-Expedition
August Bebel. Phot. Originalaufnahme Nicolai Perscheid, Berlin
August Bebel. Phot. Originalaufnahme Nicolai Perscheid, Berlin
Kolonialdirektor Kayser
Kolonialdirektor Kayser
Freiherr Marschall von Bieberstein
Freiherr Marschall von Bieberstein
Der Reichskommissar Peters am Kilimandscharo 1891
Der Reichskommissar Peters am Kilimandscharo 1891
Dr. Carl Peters und Frau
Dr. Carl Peters und Frau
Quelle:
Peters, Carl: Lebenserinnerungen. Hamburg 1918.
Lizenz:
Ausgewählte Ausgaben von
Lebenserinnerungen
Lebenserinnerungen

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Catharina von Georgien

Catharina von Georgien

Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon