Reise-Route.

(Die Stelle des Transports vertretend.)

[111] Nr. 10548 des Journals.


I. Bestimmungsort:


Magdeburg.


II. Dauer der Gültigkeit:


Ein Tag.


III. Signalement.


1. Namen: Schuchardt, Ernst.

2. Stand: Arbeiter.

3. Geburtsort: Gotha.

4. Wohnort: –

5. Religion: evangelisch.

6. Jahr und Tag der Geburt: 2. Juni 1866.

7. Größe: 1 m 63 cm.

8. Haare: dunkelblond.

9. Stirn: frei.

10. Augenbrauen: braun.

11. Augen: grau.

12. Nase: gewöhnlich.

13. Mund: gewöhnlich.

14. Zähne: defekt.

15. Bart: hellblonder Schnurrbart.

16. Kinn: gewöhnlich.

17. Gesicht: länglich.

18. Gesichtsfarbe: blaß.

19. Statur: schlank (vermachsen).

20. Besondere Kennzeichen: Narbe am Daumen der linken Hand. Bauchmuskelbruch.


IV. Unterschrift des Inhabers:


Ernst Schuchardt.


Vorzeiger dieses, Arbeiter Ernst Schuchardt gebürtig aus Gotha, wohnhaft zu –, welcher in hiesiger Anstalt eine sechsmonatliche Correktions-Nachhaft verbüßt hat, erhält die Weisung, sich auf geradestem Wege und ohne Aufenthalt von hier über – nach Magdeburg zu begeben und sich unter Vorzeigung dieser Reise-Route bei der Polizei-Behörde daselbst sofort zu melden.


An Arbeitsverdienst erhält derselbe7.77 M.

An Rechtsanwalt Gutsche in Magdeburg6.00 M.

An Zehrgeld und Porto1.77 M.


Inhaber darf von der vorgeschriebenen Route nicht abweichen und hat gegenwärtigen Vorweis an oben benannten Orten, sowie überall, wo übernachtet wird, zur Visierung vorzulegen.

Uebertretungen dieser Vorschriften ziehen nicht nur die Verhaftung, welche nach den Umständen bis auf 14 Tage ausgedehnt werden kann, sondern auch nach Befinden die Transportierung nach dem Bestimmungsorte nach sich.


Gegeben Groß-Salze, am neunundzwanzigsten Januar Neunhundertundvier.


Der Direktor der Arbeits- und Landarmen-Anstalt.

v. Friesen.


(L.S.)
[111]

Der heute aus hiesiger Anstalt entlassene Korrigend Schuchardt hat den Rest seiner Arbeitsprämie von 6 Mk. – Pfg., buchstäblich sechs Mark, im Bureau der Stadtmission in Magdeburg, Hasselbachstraße 1, part., Eingang Prälatenstraße, gegen Abgabe dieser Bescheinigung in Empfang zu nehmen.


Groß-Salze, den 29. Januar 1904.


Der Direktor der Arbeits- und Landarmen-Anstalt.

v. Friesen.


(L.S.)


Polizeiliches Abzugs-Attest innerhalb 8 Tagen anher vorlegen.

König, Polizei-Wachtmeister.


Gefangenen-Entlassungs-Schein.

Der Arbeiter Ernst Schuchardt, 37 Jahre alt, ev. Religion, aus Gotha gebürtig und jetzt ohne festen Wohnsitz, war wegen Übertretung der Reiseroute seit dem 17. 2. 04 detinirt, und ist mit 6 Mark Geldstrafe bestraft worden und ist heute aus hiesiger Anstalt entlassen worden.

Die Führung war gut.


Sangerhausen, am 3. März 1904.


Der Gefangenen-Aufseher.

Weiße.[112]

Quelle:
Schuchardt, Ernst: Sechs Monate im Arbeitshaus. Erlebnisse eines wandernden Arbeiters, Berlin [1907], S. 111-113.
Lizenz:

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon