Wirkungszeitraum: Anfang 18. Jh. Wirkungsort: Baden Gemälde (1) Porträt des Markgrafen Ludwig ... ... Baden , um 17001725, Rastatt bei Karlsruhe, Schloss Favorite /Kunstwerke/R/Badischer+Hofmaler/1.rss
Künstler: Goltzius, Hendrik Langtitel: Arkadische Landschaft, zweite Fassung Entstehungsjahr: um 15831590 Maße: 18 × 24,9 cm Technik: Clair-Obscure-Holzschnitt, Schwarzplatte, obere Hälfte beseitigt, auf blauem Papier ...
Künstler: Goltzius, Hendrik Langtitel: Arkadische Landschaft, dritte Fassung Entstehungsjahr: 1591 Maße: 18 × 24,9 cm Technik: Clair-Obscure-Holzschnitt, eine Schwarzplatte, zwei Tonplatten Aufbewahrungsort: New York ...
Künstler: Goltzius, Hendrik Langtitel: Arkadische Landschaft, erste Fassung Entstehungsjahr: um 15831590 Maße: 18 × 24,9 cm Technik: Clair-Obscure-Holzschnitt, Schwarzplatte auf blauem Papier gedruckt Aufbewahrungsort: ...
Künstler: West, Benjamin Langtitel: Agrippina landet in Brundisium mit der Asche des Germanicus Entstehungsjahr: 1768 Maße: 164 × 270 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: New Haven (Connecticut) ...
Künstler: Marc, Franz Entstehungsjahr: 191011 Maße: 11 × 18 cm Technik: Bleistift Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Füssli, Johann Heinrich Entstehungsjahr: 17941796 Maße: 126 × 101 cm Technik: Öl auf ... ... Land: Schweiz und Großbritannien Kommentar: Gemälde zu John Miltons »Paradise Lost«
Künstler: Gossaert, Jan Entstehungsjahr: um 15301540 Maße: 94 × 39 cm Technik: Holz ... ... Epoche: Renaissance Land: Niederlande (Flandern) Kommentar: Tradition der niederländischen Romanisten
Künstler: Rubens, Peter Paul Entstehungsjahr: 1. Hälfte 17. Jh. Maße: 21,2 × 27,3 cm Technik: Schwarze Kreide und Rötel Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina ...
Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Erschießung der Aufständischen am 3. Mai 1808 in Madrid Entstehungsjahr: 1814 Maße: 266 × 345 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: ...
Künstler: Badischer Hofmaler Langtitel: Porträt des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden im türkischen Gewand Entstehungsjahr: um 17001725 Maße: 35 × 26,8 cm Technik: Tempera auf Pergament auf Holz ...
Künstler: Corthoys, Conrad Entstehungsjahr: 1616 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Frankfurt a.M. Sammlung: Historisches Museum Epoche: Barock Land: Deutschland
Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Erschießung der Aufständischen am 3. Mai 1808 in Madrid, Detail Entstehungsjahr: 1814 Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Madrid Sammlung: Museo del ...
Künstler: Ingres, Jean Auguste Dominique Entstehungsjahr: 1816 Maße: 21,9 × 17,2 cm Technik: Bleistift, auf cremefarbenen Velinpapier Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Metropolitan Museum of Art, Department of ...
Künstler: Kopenhagener Holzschneider um 1850 Langtitel: Die Dänen vertreiben die Aufständischen bei Stendrup Entstehungsjahr: um 1850 Maße: 16 × 28 cm Technik: Kolorierte Lithographie Aufbewahrungsort: Kopenhagen Sammlung: ...
Künstler: Marc, Franz Entstehungsjahr: 191011 Maße: 21 × 16,8 cm Technik: Bleistift Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Delacroix, Eugène Ferdinand Victor Entstehungsjahr: 1860 Maße: 54,6 × 65,4 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Richmond (Virginia) Sammlung: Museum of Fine Arts Epoche: ...
Wirkungszeitraum: 15. Jh. Wirkungsort: Niederlande Gemälde (3) Der Lebensbrunnen ... ... und Joachim , 15. Jh., Dresden, Gemäldegalerie /Kunstwerke/R/Niederl%C3%A4ndischer+Meister/1.rss
... Gemälde (2) Figur im ... ... 2] , um 850, Sittanavâsal, Jainistischer Höhlentempel /Kunstwerke/R/S%C3%BCdindischer+Meister+um+850/1.rss
... Gemälde (2) Frauengruppe ... ... Wildschweinjagd , um 1540, Hindupur, Lepâkshî-Tempel /Kunstwerke/R/S%C3%BCdindischer+Meister+um+1540/1.rss
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro