Künstler: Gris, Juan Entstehungsjahr: 1917 Maße: 27 × 22 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Galerie Louise Leiris Epoche: Kubismus Land: Spanien ...
Künstler: Gris, Juan Entstehungsjahr: 1913 Maße: 41 × 33 cm Technik: Öl und Collage auf Leinwand Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée d´Art Moderne des la Ville de Paris ...
Künstler: Gris, Juan Entstehungsjahr: 1917 Maße: 28 × 35 cm Technik: Bleistift auf Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Galerie Louise Leiris Epoche: Kubismus Land: Spanien ...
Künstler: Gris, Juan Entstehungsjahr: 1915 Maße: 27,5 × 22,5 cm Technik: Gouache auf Papier Sammlung: Judith Rothschild Epoche: Kubismus Land: Spanien
Künstler: Fendi, Peter Entstehungsjahr: 1. Hälfte 19. Jh. Technik: Aquarell Epoche: Biedermeier Land: Österreich
Künstler: Cassatt, Mary Entstehungsjahr: um 1891 Maße: 100,3 × 66 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Chicago (Illinois) Sammlung: Art Institute Epoche: Impressionismus Land ...
... Prag Grafiken (2) Komet über Prag ... ... Mörder in Mähren und ihre Hinrichtung , 1570, Nürnberg, Nationalmuseum /Kunstwerke/R/Daschitzky,+Georg+Jacob/3.rss
Künstler: Giorgione Entstehungsjahr: um 15071508 Maße: 82 × 73 cm Technik: Leinwand Aufbewahrungsort: Venedig Sammlung: Galleria dell' Academia Epoche: Renaissance Land: Italien ...
Studienblatt mit Selbstporträt und Händen Alternativnamen: ... ... Volterra Zeichnungen (6) Burleske Szene aus dem Leben ... ... Paris, Institut Néederlandais, Fondation Custodie, Sammlung F. Lugt /Kunstwerke/R/Franceschini,+Baldassare/2.rss
Künstler: Amman, Jost Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Maße: Durchmesser 15,6 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Coburg Sammlung: Kunstsammlungen der Veste Coburg Epoche: Manierismus ...
Künstler: Graf, Urs Entstehungsjahr: um 1520 Maße: 26,5 × 17,5 cm Technik: Gefirniste Tempera, Pergament und Lindenholz Aufbewahrungsort: Basel Sammlung: Kunstmuseum Epoche: Renaissance ...
Künstler: Gris, Juan Entstehungsjahr: 1915 Maße: 92 × 73 cm Technik: Öl und Kohle auf Leinwand Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée National d´Art Moderne, Centre Georges Pompidou Epoche ...
Künstler: Cézanne, Paul Entstehungsjahr: um 18731877 Maße: 65 × 81 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Budapest Sammlung: Magyar Szépmüvészeti Múzeum Epoche: Postimpressionismus Land: ...
Künstler: Cézanne, Paul Entstehungsjahr: 18731877 Maße: 60 × 73 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Philadelphia (Pennsylvania) Sammlung: Museum of Art Epoche: Postimpressionismus Land ...
Künstler: Gärtner, Eduard Entstehungsjahr: nach 1832 Maße: 8,8 × 9,4 cm Technik: Umrisskupfer Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Märkisches Museum Epoche: Romantik Land: Deutschland ...
Beruf: Maler Geburtsdatum: 1558 Sterbedatum: ... ... Gemälde (3) Die Kardinaltugenden ... ... Pontificio, Sala Clementina, Ausschnitt aus dem Fries /Kunstwerke/R/Croce+da+Bologna,+Baldassare/1.rss
Künstler: Gärtner, Eduard Entstehungsjahr: nach 1835 Maße: 8,8 × 9,4 cm Technik: Umrisskupfer Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Märkisches Museum Epoche: Romantik Land: Deutschland ...
Künstler: Church, Henry Entstehungsjahr: 18951900 Maße: 73,6 × 184 cm Technik: Öl auf Leinwand Sammlung: Sammlung Samuel & Angela Rosenberg Epoche: Amerikanische Malerei des 19. Jh. ...
Künstler: Daumier, Honoré Entstehungsjahr: um 1870 Maße: 31 × 25 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Los Angeles Sammlung: Privatsammlung Epoche: Karikatur Land: Frankreich ...
Künstler: Glaser, Hans Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Maße: 34,2 × 23,2 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: München Sammlung: Staatliche Grafische Sammlung Epoche: Renaissance ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro