Künstler: Pisanello Entstehungsjahr: 1. Hälfte 15. Jh. Maße: 15,8 × 15,2 cm Technik: Stift und Pinsel, Bister und Wasserfarbe auf Pergament Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée du ...
Künstler: Richter, Johann Carl August Entstehungsjahr: um 1850 Technik: Radierung, koloriert Aufbewahrungsort: ... ... Stadtarchiv Epoche: Romantik Land: Deutschland Kommentar: Leicht veränderte Fassung der Radierung von 1843
Alternativnamen: eigentlich: Antonio Pisano Beruf: Maler Geburtsdatum: ... ... Vierzehn Silberreiher , 1. Hälfte 15. Jh., Paris, Musée du Louvre Vorderteil eines Pferdes, zwei Studien des Mundes und eine vom Auge , 1. Hälfte ...
Zeichnungen (89 bis 104 von 111) Übersicht | 1 ... ... mit schlitzartigen Nüstern Vierzehn Silberreiher Vorderteil eines Pferdes, zwei Studien des Mundes und eine ... ...
Künstler: Grimm, Ludwig Emil Langtitel ... ... liest einem von drei Trachtenmädchen aus der Hand; darunter: die Greisin nochmals in etwas veränderter Haltung Entstehungsjahr: um 1825 Maße: 27,8 × 21 ...
Künstler: Winkles, Henry Entstehungsjahr: um 1840 Maße: ca. 10 × 15 cm Technik: Stahlstich ... ... romantische Deutschland«, 10 Bde., Leipzig 1836-41; Wiederholung einer wenig älteren Lithographie mit veränderter Figurenstaffage
Künstler: Baldung Grien, Hans Langtitel: Äbtissin Veronica von Andlau und 5 Nonnen des Klosters Hohenburg als Adorantinnen Entstehungsjahr: ... ... vom Glasmaler, ebenso die handschriftlichen Anweisungen, die sich an den Maler richten und das geforderte Motiv beschreiben
Künstler: Baldung Grien, Hans Langtitel: Ritter Veltin von Andlau mit zehn männlichen Angehörigen seiner Familie als Adoranten Entstehungsjahr: ... ... vom Glasmaler, ebenso die handschriftlichen Anweisungen, die sich an den Maler richten und das geforderte Motiv beschreiben
Künstler: Olivier, Ferdinand Entstehungsjahr: ... ... Epoche: Romantik Land: Deutschland Kommentar: 1818-1822 in veränderter Form als lithographierte Folge »Sieben Gegenden aus Salzburg und Berchtesgaden« entstanden
Künstler: Schwendy, Albert Entstehungsjahr: 1849 Maße: 63,4 × 53,2 cm Technik ... ... Museum Epoche: Realismus Land: Deutschland Kommentar: Leicht veränderte Fassung des Gemäldes von 1848
Künstler: Camerino, Carlo di Entstehungsjahr ... ... zerstört wurde, oder aber ein Altardossale für die Bruderschaft der Barmherzigkeit oder des ihnen angegliederten Hospitals. Sie gingen in den Besitz von Gaetano Ciccarini über und wurden 1837 ...
Künstler: Müller, Christian d. J. Entstehungsjahr: 1557 Maße: 35,5 × 25 cm ... ... Zentralbibliothek Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Leicht veränderter Nachdruck Blattes von Jacob Fröhlich
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro