... Grafiken (15) Allegorie der guten Regierung ... ... Jh., Oxford, Ashmolean Museum of Art and Archaeology /Kunstwerke/R/Meister+M+S/3.rss
Künstler: Meister M S Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Maße: 18,4 × 28,3 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Oxford Sammlung: Ashmolean Museum of Art and Archaeology ...
Künstler: Meister M S Entstehungsjahr: 1558 Maße: 24 × 14 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Museum Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...
Künstler: Meister M S Entstehungsjahr: 1558 Maße: 24 × 14 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar ...
Künstler: Meister M S Entstehungsjahr: 1. Hälfte 16. Jh. Maße: Durchmesser 7,2 cm Technik: Holzschnitt Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Meister M S Entstehungsjahr: 1547 Maße: 154,3 × 154,7 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Stockholm Sammlung: Nationalmuseum, Grafische Sammlung Epoche: Renaissance Land ...
Künstler: Tissot, Jacques-Joseph Entstehungsjahr: 1877 Maße: 68,5 × 92 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: London Sammlung: Tate Gallery Epoche: Viktorianische Kunst Land: ...
Künstler: Meister M S Entstehungsjahr: 1551 Maße: 32,9 × 19,3 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...
Künstler: Meister M S Entstehungsjahr: 1. Hälfte 16. Jh. Maße: 19 × 27,2 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: ...
Künstler: Meister M S Entstehungsjahr: 1559 Maße: 37 × 24,5 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Zürich Sammlung: Zentralbibliothek Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...
Künstler: Meister M S Entstehungsjahr: 1. Hälfte 16. Jh. Maße: 19 × 27,2 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: ...
Künstler: Rops, Félicien Entstehungsjahr: 2. Hälfte 19. Jh. Technik: Radierung Epoche: Symbolismus Land: Belgien
Künstler: Meister M S Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Maße: 28,3 × 17,7 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Nationalmuseum Epoche: Renaissance ...
Künstler: Meister M S Entstehungsjahr: 1. Hälfte 16. Jh. Maße: 19 × 27,2 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance ...
Künstler: Meister M S Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Maße: 24,8 × 26 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance ...
Künstler: Meister M S Entstehungsjahr: 1. Hälfte 16. Jh. Maße: 19 × 27,2 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: ...
Künstler: Meister M S Entstehungsjahr: 1. Hälfte 16. Jh. Maße: 19 × 27,2 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: ...
Künstler: Meister M S Entstehungsjahr: 1. Hälfte 16. Jh. Maße: 10,9 × 15,1 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Coburg Sammlung: Kunstsammlungen der Veste Coburg ...
Beruf: Lithograf Wirkungszeitraum: Mitte 19. Jh. ... ... Hamburg Grafiken (1) Hamburg, Brettergang ... ... der vorhandenen Grafiken Hamburg, Brettergang , um 1850 /Kunstwerke/R/Bruhn,+S./3.rss
Beruf: Holzschneider Wirkungszeitraum: 15601600 ... ... Grafiken (9) Christus im Haus des Nikodemus ... ... 16. Jh., Coburg, Kunstsammlungen der Veste Coburg /Kunstwerke/R/Meister+L+M/3.rss
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro