Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kunstwerke 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Gemälde | Grafik | Zeichnung 
Eyck, Jan van: Genter Altar: Der Prophet Micha

Eyck, Jan van: Genter Altar: Der Prophet Micha [Kunstwerke]

Künstler: Eyck, Jan van Langtitel ... ... Epoche: Altniederländische Malerei Land: Niederlande (Flandern) Kommentar: Auftraggeber: Joducus und Isabelle Vyd, urspr. für die Johannes dem Täufer gewidmete Seitenkapelle ...

Werk: »Eyck, Jan van: Genter Altar: Der Prophet Micha« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Dürer, Albrecht: Entwurf zum Allerheiligenbild

Dürer, Albrecht: Entwurf zum Allerheiligenbild [Kunstwerke]

Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: ... ... Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Entwurfszeichnung für den Auftraggeber Altares: Matthias Landauer, das Gemälde befindet sich heute in Wien, im Kunsthistorischen ...

Werk: »Dürer, Albrecht: Entwurf zum Allerheiligenbild« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Duccio di Buoninsegna: Maestà: Hochzeit zu Kana

Duccio di Buoninsegna: Maestà: Hochzeit zu Kana [Kunstwerke]

Künstler: Duccio di Buoninsegna Langtitel: Maestà, Altarretabel des Sieneser Doms, Rückseite, Predella mit Szenen ... ... Epoche: Gotik Land: Italien Kommentar: Sieneser Schule, Auftraggeber: Sieneser Dombauhütte, Altar nur teilweise erhalten

Werk: »Duccio di Buoninsegna: Maestà: Hochzeit zu Kana« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Duccio di Buoninsegna: Madonna Rucellai, Detail [3]

Duccio di Buoninsegna: Madonna Rucellai, Detail [3] [Kunstwerke]

Künstler: Duccio di Buoninsegna Langtitel: ... ... Epoche: Gotik Land: Italien Kommentar: Sieneser Schule, Auftraggeber: Confraternità dei Laudesi von Florenz, Tafel urspr. für Hochaltar der St. Maria ...

Werk: »Duccio di Buoninsegna: Madonna Rucellai, Detail [3]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Duccio di Buoninsegna: Maestà: Begräbnis Marias

Duccio di Buoninsegna: Maestà: Begräbnis Marias [Kunstwerke]

Künstler: Duccio di Buoninsegna Langtitel: Maestà, Altarretabel des Sieneser Doms, Vorderseite, Altarbekrönung mit Szenen ... ... Epoche: Gotik Land: Italien Kommentar: Sieneser Schule, Auftraggeber: Sieneser Dombauhütte, Altar nur teilweise erhalten

Werk: »Duccio di Buoninsegna: Maestà: Begräbnis Marias« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Duccio di Buoninsegna: Madonna Rucellai, Detail [1]

Duccio di Buoninsegna: Madonna Rucellai, Detail [1] [Kunstwerke]

Künstler: Duccio di Buoninsegna Langtitel: ... ... Epoche: Gotik Land: Italien Kommentar: Sieneser Schule, Auftraggeber: Confraternità dei Laudesi von Florenz, Tafel urspr. für Hochaltar der St. Maria ...

Werk: »Duccio di Buoninsegna: Madonna Rucellai, Detail [1]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Crivelli, Carlo: Odoni-Altar: Thronende Madonna

Crivelli, Carlo: Odoni-Altar: Thronende Madonna [Kunstwerke]

Künstler: Crivelli, Carlo Langtitel: Odoni-Altar, Mitteltafel: Thronende Madonna, Hl. Hieronymus und Hl. ... ... Land: Italien Kommentar: Altarpolyptychon urspr. San Francesco in Matelica, Auftraggeber: Familie Odoni, Gemälde im Originalrahmen

Werk: »Crivelli, Carlo: Odoni-Altar: Thronende Madonna« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Duccio di Buoninsegna: Madonna Rucellai, Detail [2]

Duccio di Buoninsegna: Madonna Rucellai, Detail [2] [Kunstwerke]

Künstler: Duccio di Buoninsegna Langtitel: ... ... Epoche: Gotik Land: Italien Kommentar: Sieneser Schule, Auftraggeber: Confraternità dei Laudesi von Florenz, Tafel urspr. für Hochaltar der St. Maria ...

Werk: »Duccio di Buoninsegna: Madonna Rucellai, Detail [2]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Caravaggio, Michelangelo: Kreuzigung des Paulus

Caravaggio, Michelangelo: Kreuzigung des Paulus [Kunstwerke]

Künstler: Caravaggio, Michelangelo Langtitel: Gemälde der Cerasi-Kapelle in Santa Maria del Popolo in Rom, Szene: ... ... del Popolo Epoche: Barock Land: Italien Kommentar: Auftraggeber: Tiberio Cerasi, päpstlicher Schatzmeister

Werk: »Caravaggio, Michelangelo: Kreuzigung des Paulus« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Carpaccio, Vittore: Präsentation Jesu im Tempel

Carpaccio, Vittore: Präsentation Jesu im Tempel [Kunstwerke]

Künstler: Carpaccio, Vittore Entstehungsjahr: 1510 Maße: 421 × 236 cm Technik: Öl auf Holz ... ... dell' Academia Epoche: Renaissance Land: Italien Kommentar: Auftraggeber: Pietro Salnudo

Werk: »Carpaccio, Vittore: Präsentation Jesu im Tempel« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Duccio di Buoninsegna: Maestà: Der Prophet Hosea

Duccio di Buoninsegna: Maestà: Der Prophet Hosea [Kunstwerke]

Künstler: Duccio di Buoninsegna Langtitel: Maestà, Altarretabel des Sieneser Doms, Vorderseite, Predella mit Szenen ... ... Epoche: Gotik Land: Italien Kommentar: Sieneser Schule, Auftraggeber: Sieneser Dombauhütte, Altar nur teilweise erhalten

Werk: »Duccio di Buoninsegna: Maestà: Der Prophet Hosea« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Crivelli, Carlo: Hauptaltar des Domes von Ascoli

Crivelli, Carlo: Hauptaltar des Domes von Ascoli [Kunstwerke]

Künstler: Crivelli, Carlo Langtitel: Hauptaltar des Domes von Ascoli, Polyptychon, Gesamtansicht, Mitteltafel: Thronende Madonna, linke und ... ... Sant' Emidio Epoche: Renaissance Land: Italien Kommentar: Auftraggeber: Bischof Prospero Caffarelli

Werk: »Crivelli, Carlo: Hauptaltar des Domes von Ascoli« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Duccio di Buoninsegna: Maestà: Grablegung Marias

Duccio di Buoninsegna: Maestà: Grablegung Marias [Kunstwerke]

Künstler: Duccio di Buoninsegna Langtitel: Maestà, Altarretabel des Sieneser Doms, Vorderseite, Altarbekrönung mit Szenen ... ... Epoche: Gotik Land: Italien Kommentar: Sieneser Schule, Auftraggeber: Sieneser Dombauhütte, Altar nur teilweise erhalten

Werk: »Duccio di Buoninsegna: Maestà: Grablegung Marias« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Botticelli, Sandro: Frühling (Primavera), Detail [4]

Botticelli, Sandro: Frühling (Primavera), Detail [4] [Kunstwerke]

Künstler: Botticelli, Sandro Langtitel: ... ... degli Uffizi Epoche: Renaissance Land: Italien Kommentar: Auftraggeber: Giovanni di Pierfrancesco de'Medici, für dessen Stadtvilla in Florenz

Werk: »Botticelli, Sandro: Frühling (Primavera), Detail [4]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Baldung Grien, Hans: Die Lebensalter und der Tod

Baldung Grien, Hans: Die Lebensalter und der Tod [Kunstwerke]

Künstler: Baldung Grien, Hans ... ... del Prado Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Auftraggeber: Friedrich Magnus Graf zu Solms, vgl. Pendant: Die Jugend, ebenfalls Prado ...

Werk: »Baldung Grien, Hans: Die Lebensalter und der Tod« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Botticelli, Sandro: Frühling (Primavera), Detail [3]

Botticelli, Sandro: Frühling (Primavera), Detail [3] [Kunstwerke]

Künstler: Botticelli, Sandro Langtitel: ... ... degli Uffizi Epoche: Renaissance Land: Italien Kommentar: Auftraggeber: Giovanni di Pierfrancesco de'Medici, für dessen Stadtvilla in Florenz

Werk: »Botticelli, Sandro: Frühling (Primavera), Detail [3]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Botticelli, Sandro: Frühling (Primavera), Detail [1]

Botticelli, Sandro: Frühling (Primavera), Detail [1] [Kunstwerke]

Künstler: Botticelli, Sandro Langtitel: ... ... degli Uffizi Epoche: Renaissance Land: Italien Kommentar: Auftraggeber: Giovanni di Pierfrancesco de'Medici, für dessen Stadtvilla in Florenz

Werk: »Botticelli, Sandro: Frühling (Primavera), Detail [1]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Callot, Jacques: Folge »Der Krieg der Schönheit« [3]

Callot, Jacques: Folge »Der Krieg der Schönheit« [3] [Kunstwerke]

Künstler: Callot, Jacques Langtitel: Folge »Der Krieg der Schönheit«, Der Wagen des Montparnass Entstehungsjahr: 1616 ... ... Folge von 6 Radierungen und einem Kupferstich anlässlich Hoffestes zu Ehren Prinzen von Urbino, Auftraggeber: Cosimo II.

Werk: »Callot, Jacques: Folge »Der Krieg der Schönheit« [3]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Callot, Jacques: Folge »Der Krieg der Schönheit« [1]

Callot, Jacques: Folge »Der Krieg der Schönheit« [1] [Kunstwerke]

Künstler: Callot, Jacques Langtitel: Folge »Der Krieg der Schönheit«, Der Festplatz Entstehungsjahr: 1616 Maße ... ... Folge von 6 Radierungen und einem Kupferstich anlässlich Hoffestes zu Ehren Prinzen von Urbino, Auftraggeber: Cosimo II.

Werk: »Callot, Jacques: Folge »Der Krieg der Schönheit« [1]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Callot, Jacques: Folge »Der Krieg der Schönheit« [2]

Callot, Jacques: Folge »Der Krieg der Schönheit« [2] [Kunstwerke]

Künstler: Callot, Jacques Langtitel: Folge »Der Krieg der Schönheit«, Der Sonnenwagen Entstehungsjahr: 1616 Maße ... ... Folge von 6 Radierungen und einem Kupferstich anlässlich Hoffestes zu Ehren Prinzen von Urbino, Auftraggeber: Cosimo II.

Werk: »Callot, Jacques: Folge »Der Krieg der Schönheit« [2]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon