Künstler: Ophey, Walter Entstehungsjahr: 1929 Maße: 45 × 55 cm Technik: Farbkreide Aufbewahrungsort: Düsseldorf Sammlung: Kunstmuseum Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Wolf, Caspar Entstehungsjahr: 1776 Maße: 82 × 54 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Zürich Sammlung: Schweizerisches Landesmuseum Epoche: Rokoko Land: Schweiz
Künstler: Khnopff, Fernand Entstehungsjahr: 1891 Maße: 22 × 13 cm Technik: Farbkreide Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Sammlung N. Manoukian Epoche: Symbolismus Land: Belgien Kommentar ...
Künstler: Daumier, Honoré Entstehungsjahr: 1867 Technik: Lithographie Epoche: Karikatur Land: Frankreich Kommentar: Abdruck in: »Le Charivari«, Paris, 1867
Künstler: Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von Entstehungsjahr: 1866 Maße: 31 × 25 cm Technik: Kreide- und Pinsellithographie Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Realismus Land: ...
Künstler: Gauguin, Paul Entstehungsjahr: 1897 Maße: 29,2 × 60 cm Technik: Farbiger Holzschnitt Sammlung: Privatsammlung Epoche: Postimpressionismus Land: Frankreich Kommentar: Synthetismus
Künstler: Daumier, Honoré Entstehungsjahr: 1835 Technik: Lithographie Epoche: Karikatur Land: Frankreich Kommentar: Abdruck in: »La Caricature«, Paris, 29. Jan. 1835
Künstler: Schnorr von Carolsfeld, Julius Entstehungsjahr: 1815 Maße: 24,9 × 38,2 cm Technik: Feder in Schwarz Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Romantik Land: ...
Künstler: Doré, Gustave Entstehungsjahr: um 1866 Technik: Holzstich Epoche: Romantik Land: Frankreich Kommentar: Illustration für die Prachtausgabe der Bibel in fr. Sprache aus dem Verlag Tours von Alfred Mame ...
Künstler: Guérin, Pierre-Narcisse Entstehungsjahr: 1815 Maße: 27 × 21 cm Technik: Bleistift, Gouache, auf grauem Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: École Beaux Arts, Collections patrimoniales Epoche: ...
Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Tagebuch-Album : »Wer würde das glauben« Entstehungsjahr: 18031824 Maße: 20,5 × 14,2 cm Technik: Pinsel in Sepia- und Tuschelavis ...
Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Zeichnungen für »Los Caprichos«: »Zehnter Traum, Wer würde das glauben« Entstehungsjahr: 17971798 Maße: 24, ...
Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Schwarzrand-Album : »Wer wird siegen« Entstehungsjahr: 18031812 Maße: 25,8 × 18,4 cm Technik: Pinsel- und Tuschelavis, vereinzelt über ...
Künstler: Planella, Buenaventura Langtitel: ... ... Beispiel höchsten Heldenmutes. Hinrichtung der Rebellen, die sich gegen die napoleonische Besetzung Barcelonas zur Wehr setzten Entstehungsjahr: 1809 Maße: 32,3 × 52,3 ...
Künstler: Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von Langtitel: Leipziger Volksscenen, Einzelblatt:»Wer war denn der Herr Juengling eigentlich Ich habe die Ehre ihn nicht zu kennen» Entstehungsjahr: um 1831 Maße: 23,6 × ...
Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Folge der »Caprichos«, Blatt 62: Wer würde das glauben! Entstehungsjahr: 17971799 Technik: Aquatinta- ...
Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Folge der »Caprichos«, Blatt 27: Wer ist ergebener als er Entstehungsjahr: 17971799 Technik: Aquatinta ...
... den Thunersee Das Wehr bei Mühletal Der Geltenbachfall im Winter ... ... der Beatushöhle mit Ausblick auf den Thunersee , 1776, Basel, Kunstmuseum Das Wehr bei Mühletal , 1776, Zürich, Schweizerisches Landesmuseum Der Geltenbachfall im Winter ...
Alternativnamen: auch: Doré, Paul Gustave Beruf: Zeichner, Lithograf, ... ... , um 1866 Bibelillustrationen: Wasser aus dem Felsen , um 1866 Bibelillustrationen: Wer unter euch ohne Sünde ist... , um 1866 Folge »La ménagerie parisienne ...
Selbstporträt Beruf: Maler, Grafiker Geburtsdatum: ... ... ) , 1892, Moskau, Staatliches Puschkin-Museum der bildenden Künste Woher kommen wir Wer sind wir Wohin gehen wir , 1897, Privatsammlung Wohin gehst du (E ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro