Künstler: Giorgione Entstehungsjahr: 15001510 Maße: 74,5 × 54,5 cm Technik: vom Holz auf Leinwand übertragen Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Gemäldegalerie Epoche: Renaissance Land: ...
Künstler: Bezzi, Giovanni Francesco Entstehungsjahr: um 15601570 Maße: 27 × 24,8 cm Technik: Feder in Grau, grau laviert, teilweise braune Tuschelavis, auf Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: ...
Künstler: Hollar, Wenzel Entstehungsjahr: 1646 Maße: 30 × 23 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Barock Land: Tschechien (Böhmen), Deutschland, England, ...
Künstler: Boscoli, Andrea Entstehungsjahr: um 1600 Maße: 18,7 × 16 cm Technik: Feder in Oker, hellgrau laviert, auf weißem Papier Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: ...
Künstler: Pellegrini, Giovanni Antonio Entstehungsjahr: 17./18. Jh. Maße: 90 × 73 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Düsseldorf Sammlung: Kunstmuseum im Ehrenhof Epoche: Rokoko ...
Künstler: Bourdon, Sébastien Entstehungsjahr: 2. Drittel 17. Jh. Maße: 51 × 77,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Budapest Sammlung: Magyar Szépmüvészeti Múzeum Epoche: Barock ...
... Könige Bacchus und Ceres mit Nymphen und Satyren Zeichnungen (2) {{piclens text=" ... ... 16421645, Potsdam, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Bacchus und Ceres mit Nymphen und Satyren , 2. Drittel 17. Jh., Budapest, Magyar ...
Alternativnamen: auch: Il Nosadella Beruf: Maler ... ... feedurl="/Kunstwerke/R/Bezzi,+Giovanni+Francesco/2.rss"}} Ceres Übersicht der vorhandenen Zeichnungen Ceres , um 15601570, Paris, École Beaux Arts, Collections patrimoniales / ...
Selbstporträt () Alternativnamen: eigentlich: Giorgio da Castelfranco ... ... 2] , um 15001510, Washington (D.C.), National Gallery of Art Ceres , 15001510, Berlin, Gemäldegalerie Das Gewitter , um 15071508, ...
Selbstporträt Alternativnamen: auch: Hollar, Wenceslaus Beruf ... ... 1635, Berlin, Kupferstichkabinett Varie Figure , 1646, Berlin, Kupferstichkabinett Verspottung der Ceres , 1646, Berlin, Kupferstichkabinett Wesel , 16271634, Paris, Institut Néederlandais ...
... Auferweckung der Drusiana Ceres und Amor in einer Nische Deckenentwurf ... ... der vorhandenen Zeichnungen Auferweckung der Drusiana , 1599, Paris, Privatsammlung Ceres und Amor in einer Nische , um 1600, Berlin, Kupferstichkabinett Deckenentwurf ...
Gemälde (9 bis 24 von 59) Übersicht | 1 ... ... Anbetung der Hirten, Detail: Landschaft Ceres Das Gewitter Das Gewitter ...
Grafiken (153 bis 168 von 170) Übersicht | 1 ... ... ) Varie Figure Verspottung der Ceres /Kunstwerke/R/Hollar,+Wenzel/3.rss
... Darius Bacchus und Ceres Christus heilt den Gichtbrüchigen ... ... Darius , 17./18. Jh., Düsseldorf, Kunstmuseum im Ehrenhof Bacchus und Ceres , 17./18. Jh., Düsseldorf, Kunstmuseum im Ehrenhof Christus heilt ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro