Beruf: Drucker Wirkungszeitraum: um 1585 ... ... Schweiz Grafiken (1) Allegorische Repräsentation des Propheten ... ... , der Elemente und der Jahreszeiten , 1585, Nürnberg, Nationalmuseum /Kunstwerke/R/Faust,+Lorenz/3.rss
Künstler: Rembrandt Harmensz. van Rijn Entstehungsjahr: um 1652 Maße: 21,2 × 16,2 cm Technik: Radierung Sammlung: Sammlung J. de Bruijn Epoche: Barock Land: Niederlande ( ...
Künstler: Cornelius, Peter von Langtitel: Faust und Gretchen in Frau Marthens Garten Entstehungsjahr: 1811 Maße: ... ... Romantik Land: Deutschland Kommentar: Zeichnung zur Illustration von Goethes »Faust-Teil I«
Künstler: Tissot, Jacques-Joseph Entstehungsjahr: 1861 Maße: 64,7 × 90,1 cm Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: Washington (D.C.) Sammlung: Sammlung David Rust Epoche: ...
Künstler: Cornelius, Peter von Entstehungsjahr: 1811 Maße: 38,5 × 35,5 cm Technik: ... ... Romantik Land: Deutschland Kommentar: Zeichnung zur Illustration von Goethes »Faust-Teil I«
Künstler: Cornelius, Peter von Entstehungsjahr: 1815 Maße: 48 × 55 cm Technik: Feder auf ... ... Romantik Land: Deutschland Kommentar: Zeichnung zur Illustration von Goethes »Faust-Teil I«
Künstler: Pisanello Entstehungsjahr: 1. Hälfte 15. Jh. Maße: 23,7 × 15 cm Technik: Stift und Wasserfarbe auf weißem Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée du Louvre Epoche: ...
Künstler: Cornelius, Peter von Entstehungsjahr: 181011 Maße: 19,2 × 16 cm Technik: Bleistift auf weißem Papier Aufbewahrungsort: Frankfurt a.M. Sammlung: Städelsches Kunstinstitut Epoche: Romantik ...
Künstler: Faust, Lorenz Entstehungsjahr: 1585 Maße: 72 × 51,8 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Nationalmuseum Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: ...
Künstler: Toulouse-Lautrec, Henri de Langtitel: Die Loge, während einer Faust-Aufführung Entstehungsjahr: 1896 Maße: 35,2 × 25,2 cm Technik: Lithographie Epoche: Postimpressionismus Land: ...
Künstler: Toulouse-Lautrec, Henri de Langtitel: Rose Caron in »Faust« Entstehungsjahr: 1894 Maße: 37 × 26 cm Technik: Lithographie Epoche: Postimpressionismus Land: Frankreich
Künstler: Cornelius, Peter von Langtitel: Faust und Mephisto auf dem Geng zum Brocken Entstehungsjahr: 1811 ... ... Romantik Land: Deutschland Kommentar: Zeichnung zur Illustration von Goethes »Faust-Teil I«
Alternativnamen: eigentlich: Antonio Pisano Beruf: Maler Geburtsdatum: ... ... ., Paris, Musée du Louvre Falke von hinten mit blauem Hut, auf der Faust des Falkners , 1. Hälfte 15. Jh., Paris, Musée du Louvre ...
... Wandfeldentwurf Faust und Gretchen Faust und Gretchen vor der Kirche ... ... 1836, München, Staatliche Grafische Sammlung Faust und Gretchen , 1811, Frankfurt a.M., Städelsches Kunstinstitut, Kupferstichkabinett Faust und Gretchen vor der Kirche , 1811, Frankfurt a ...
Selbstportrait Alternativnamen: auch: nannte sich: James Tissot ... ... Einstieg auf die Yacht , 1873, London, Hon. P.M.Samuel Faust und Marguerite im Garten , 1861, Washington (D.C.), Sammlung David Rust ...
Zeichnungen (9 bis 24 von 111) Übersicht | 1 ... ... hinten Falke von hinten mit blauem Hut, auf der Faust des Falkners Gefangene Gemse, Vordebeine zusammengebunden, nach ...
Selbstporträt Beruf: Maler, Zeichner, Radierer Geburtsdatum ... ... Sammlung J. de Bruijn Eulenspiegel , 1642, Sammlung J. de Bruijn Faust , um 1652, Sammlung J. de Bruijn Frau mit langem Haar , ...
Gemälde (41 bis 56 von 67) Übersicht | 1 ... ... Witwe Einstieg auf die Yacht Faust und Marguerite im Garten Frau Newton mit einem Sonnenschirm ...
Grafiken (121 bis 136 von 270) Übersicht | 1 ... ... Ecce homo Eulenspiegel Faust Frau mit langem Haar ...
Künstler: Cornelius, Peter von Entstehungsjahr: 1811 Maße: 46 × 56,8 cm Technik: Feder ... ... Romantik Land: Deutschland Kommentar: Zeichnung zur Illustration von Goethes »Faust-Teil I«
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro