Künstler: Marées, Hans von Entstehungsjahr: 18841887 Technik: Mischtechnik auf Holz Aufbewahrungsort: München Sammlung: Neue Pinakothek Epoche: Realismus Land: Deutschland Kommentar: Dreiteiliges Bild mit ...
Künstler: Millet (II), Jean-François Entstehungsjahr: um 1861 Maße: 44 × 24 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée d'Orsay Epoche: Realismus ...
Wirkungszeitraum: um 1300 v. Chr. Wirkungsort: ... ... Grabkammer des Userhêt, Szene ... ... , Grab des Userhêt /Kunstwerke/R/Maler+der+Grabkammer+des+Userh%C3%AAt+(II)/1.rss
Künstler: Millet (II), Jean-François Entstehungsjahr: vor 1848 Maße: 15,1 × 9,1 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes Epoche: ...
Künstler: Morgner, Wilhelm Entstehungsjahr: 1911 Maße: 26,8 × 36,4 cm Technik: Blei auf Papier Aufbewahrungsort: Münster Sammlung: Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Epoche: Expressionismus ...
Künstler: Morgner, Wilhelm Entstehungsjahr: 1910 Maße: 14,5 × 162,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Soest Sammlung: Wilhelm-Morgner-Haus Epoche: Expressionismus Land: ...
... Übersicht | 1 ... ... Zwei Kühe /Kunstwerke/R/Millet+(II),+Jean-Fran%C3%A7ois/3.rss
Wirkungszeitraum: um 1250 Wirkungsort: Nordirak ... ... (1) Buch der Gegengifte, Szene ... ... um 1250, Wien, Österreichische Nationalbibliothek /Kunstwerke/R/Meister+des+Buches+der+Gegengifte+(II)/1.rss
Künstler: Millet (II), Jean-François Entstehungsjahr: 18571859 Maße: 53,3 × 66 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée d'Orsay Epoche: Realismus ...
Künstler: Millet (II), Jean-François Entstehungsjahr: 1851 Maße: 15,6 × 19,1 cm Technik: Lithographie Aufbewahrungsort: New York Sammlung: New York Public Library, Prints Division ...
Künstler: Schuch, Carl Entstehungsjahr: 1876 Maße: 45,2 × 54,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Sammlung: Privatbesitz Epoche: Realismus Land: Österreich
Künstler: Botticelli, Sandro Entstehungsjahr: 15./16. Jh. Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Sixtinische Kapelle Epoche: Renaissance Land: Italien
Künstler: Millet (II), Jean-François Entstehungsjahr: um 1870 Maße: 55 × 68,2 cm Technik: Pappe Aufbewahrungsort: Budapest Sammlung: Magyar Szépmüvészeti Múzeum Epoche: Realismus ...
Künstler: Millet (II), Jean-François Entstehungsjahr: 18551856 Maße: 7,4 × 10,5 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes Epoche: ...
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1907 Maße: 14 × 8,3 cm Technik: Farbkreide auf Skizzenbuchblatt aus quadriertem Papier Sammlung: Privatbesitz Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Canaletto (II) Entstehungsjahr: 1762 Maße: 76 × 110 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Kunsthalle Epoche: Rokoko Land: Italien, Polen ...
Künstler: Utagawa Kuniyoshi Entstehungsjahr: um 185060 Maße: 28 × 23,5 cm Technik: Pinselzeichnung Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Stella, Jacques Langtitel: Ferdinand II., Großherzog der Toskana wird im feierlichen Aufzug der Tribut dargebracht, Ausschnitt Entstehungsjahr: 1621 Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina ...
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1912 Maße: 11 × 8 cm Technik: Bleistift und farbige Tusche Sammlung: Privatbesitz Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
... II., Szene Perikopenbuch Heinrichs II., Szene Übersicht der vorhandenen Gemälde Perikopenbuch Heinrichs II., Szene [1] , Anfang 11. Jh., München, Bayerische Staatsbibliothek Perikopenbuch Heinrichs II., Szene [2] , vor ... ... , Bamberg, Staatsbibliothek /Kunstwerke/R/Meister+des+Perikopenbuches+Heinrichs+II./1.rss
Buchempfehlung
Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.
82 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro