Künstler: Carpaccio, Vittore Entstehungsjahr: 15./16. Jh. Maße: 92 × 126 cm Aufbewahrungsort: Avignon Sammlung: Musée du Petit Palais Epoche: Renaissance Land: Italien
Künstler: Crivelli, Carlo Entstehungsjahr: um 1460 Technik: Tempera auf Holz Aufbewahrungsort: Verona Sammlung: Museo di Castelvecchio Epoche: Renaissance Land: Italien
Künstler: Altichiero da Zevio Langtitel: Kreuzigung Christi, Detail: Der Hauptmann unter dem Kreuz Entstehungsjahr: um 1379 Technik: Fresko Aufbewahrungsort: Padua Sammlung: San Antonio Epoche: Gotik, ...
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: 1512 Technik: Feder auf Papier Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Ausschnitt aus dem ersten Entwurf ...
Künstler: Botticelli, Sandro Langtitel: Frühling (Primavera), Detail: Nymphe Chloris wird von Zephir, dem Gott des Windes verfolgt Entstehungsjahr: um 14851487 Technik: Tempera auf Holz Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung ...
Künstler: Cimabue Langtitel: Fresken ... ... der Oberkirche San Francesco in Assisi, Fresko im Vierungsgewölbe, Szene: Hl. Matthäus, Detail: Architektur (Ytalia) Entstehungsjahr: 12801283 Technik: Fresko ...
Künstler: Botticelli, Sandro Langtitel: Frühling (Primavera), Detail: Merkur vertreibt die Wolken Entstehungsjahr: um 14851487 Technik: Tempera auf Holz Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Galleria degli Uffizi Epoche ...
Künstler: Botticelli, Sandro Langtitel: Frühling (Primavera), Detail: Drei Grazien Entstehungsjahr: um 14851487 Technik: Tempera auf Holz Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Galleria degli Uffizi Epoche: Renaissance ...
Künstler: Cimabue Langtitel: Fresken ... ... der Oberkirche San Francesco in Assisi, Fresko im Vierungsgewölbe, Szene: Hl. Matthäus, Detail Entstehungsjahr: 12801283 Technik: Fresko Aufbewahrungsort: ...
Künstler: Botticelli, Sandro Langtitel: Frühling (Primavera), Detail: Flora Entstehungsjahr: um 14851487 Technik: Tempera auf Holz Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Galleria degli Uffizi Epoche: Renaissance ...
Künstler: Bronzino, Angelo Langtitel: Porträt eines Edeldame (Porträt der Eleonora da Toledo), Detail des Gewandes Entstehungsjahr: 15501555 Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: Turin Sammlung: Galleria Sabauda ...
Künstler: Beccafumi, Domenico Langtitel: Christi Höllenfahrt, Detail: Eva Entstehungsjahr: 15301535 Technik: Holz Aufbewahrungsort: Siena Sammlung: Pinacoteca Nazionale Epoche: Manierismus Land: Italien ...
Künstler: Bruegel d. Ä., Pieter Entstehungsjahr: um 15621563 Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: Madrid Sammlung: Museo del Prado Epoche: Renaissance Land: Niederlande (Flandern)
Künstler: Bruegel d. Ä., Pieter Entstehungsjahr: um 15621563 Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: Madrid Sammlung: Museo del Prado Epoche: Renaissance Land: Niederlande (Flandern)
Künstler: Bruegel d. Ä., Pieter Entstehungsjahr: um 15621563 Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: Madrid Sammlung: Museo del Prado Epoche: Renaissance Land: Niederlande (Flandern)
Künstler: Bruegel d. Ä., Pieter Entstehungsjahr: um 15621563 Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: Madrid Sammlung: Museo del Prado Epoche: Renaissance Land: Niederlande (Flandern)
Künstler: Bosch, Hieronymus Entstehungsjahr: 15081509 Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: London Sammlung: National Gallery Epoche: Renaissance Land: Niederlande
Künstler: Beccafumi, Domenico Entstehungsjahr: 15301535 Technik: Holz Aufbewahrungsort: Siena Sammlung: Pinacoteca Nazionale Epoche: Manierismus Land: Italien
Künstler: Bosch, Hieronymus Entstehungsjahr: 15081509 Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: London Sammlung: National Gallery Epoche: Renaissance Land: Niederlande
Künstler: Beccafumi, Domenico Entstehungsjahr: 15261530 Technik: Holz Aufbewahrungsort: Siena Sammlung: San Nicolò al Carmine Epoche: Manierismus Land: Italien
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro