Künstler: Carpaccio, Vittore Entstehungsjahr: 15./16. Jh. Maße: 92 × 126 cm Aufbewahrungsort: Avignon Sammlung: Musée du Petit Palais Epoche: Renaissance Land: Italien
Künstler: Crivelli, Carlo Entstehungsjahr: um 1460 Technik: Tempera auf Holz Aufbewahrungsort: Verona Sammlung: Museo di Castelvecchio Epoche: Renaissance Land: Italien
Künstler: Altichiero da Zevio Langtitel: Kreuzigung Christi, Detail: Der Hauptmann unter dem Kreuz Entstehungsjahr: um 1379 Technik: Fresko Aufbewahrungsort: Padua Sammlung: San Antonio Epoche: Gotik, ...
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: 1512 Technik: Feder auf Papier Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Ausschnitt aus dem ersten Entwurf ...
Künstler: Botticelli, Sandro Langtitel: Frühling (Primavera), Detail: Nymphe Chloris wird von Zephir, dem Gott des Windes verfolgt Entstehungsjahr: um 14851487 Technik: Tempera auf Holz Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung ...
Künstler: Cimabue Langtitel: Fresken ... ... der Oberkirche San Francesco in Assisi, Fresko im Vierungsgewölbe, Szene: Hl. Matthäus, Detail: Architektur (Ytalia) Entstehungsjahr: 12801283 Technik: Fresko ...
Künstler: Botticelli, Sandro Langtitel: Frühling (Primavera), Detail: Merkur vertreibt die Wolken Entstehungsjahr: um 14851487 Technik: Tempera auf Holz Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Galleria degli Uffizi Epoche ...
Künstler: Botticelli, Sandro Langtitel: Frühling (Primavera), Detail: Drei Grazien Entstehungsjahr: um 14851487 Technik: Tempera auf Holz Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Galleria degli Uffizi Epoche: Renaissance ...
Künstler: Cimabue Langtitel: Fresken ... ... der Oberkirche San Francesco in Assisi, Fresko im Vierungsgewölbe, Szene: Hl. Matthäus, Detail Entstehungsjahr: 12801283 Technik: Fresko Aufbewahrungsort: ...
Künstler: Botticelli, Sandro Langtitel: Frühling (Primavera), Detail: Flora Entstehungsjahr: um 14851487 Technik: Tempera auf Holz Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Galleria degli Uffizi Epoche: Renaissance ...
Künstler: Bronzino, Angelo Langtitel: Porträt eines Edeldame (Porträt der Eleonora da Toledo), Detail des Gewandes Entstehungsjahr: 15501555 Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: Turin Sammlung: Galleria Sabauda ...
Künstler: Beccafumi, Domenico Langtitel: Christi Höllenfahrt, Detail: Eva Entstehungsjahr: 15301535 Technik: Holz Aufbewahrungsort: Siena Sammlung: Pinacoteca Nazionale Epoche: Manierismus Land: Italien ...
Künstler: Bruegel d. Ä., Pieter Entstehungsjahr: um 15621563 Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: Madrid Sammlung: Museo del Prado Epoche: Renaissance Land: Niederlande (Flandern)
Künstler: Bruegel d. Ä., Pieter Entstehungsjahr: um 15621563 Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: Madrid Sammlung: Museo del Prado Epoche: Renaissance Land: Niederlande (Flandern)
Künstler: Bruegel d. Ä., Pieter Entstehungsjahr: um 15621563 Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: Madrid Sammlung: Museo del Prado Epoche: Renaissance Land: Niederlande (Flandern)
Künstler: Bruegel d. Ä., Pieter Entstehungsjahr: um 15621563 Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: Madrid Sammlung: Museo del Prado Epoche: Renaissance Land: Niederlande (Flandern)
Künstler: Bosch, Hieronymus Entstehungsjahr: 15081509 Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: London Sammlung: National Gallery Epoche: Renaissance Land: Niederlande
Künstler: Beccafumi, Domenico Entstehungsjahr: 15301535 Technik: Holz Aufbewahrungsort: Siena Sammlung: Pinacoteca Nazionale Epoche: Manierismus Land: Italien
Künstler: Bosch, Hieronymus Entstehungsjahr: 15081509 Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: London Sammlung: National Gallery Epoche: Renaissance Land: Niederlande
Künstler: Beccafumi, Domenico Entstehungsjahr: 15261530 Technik: Holz Aufbewahrungsort: Siena Sammlung: San Nicolò al Carmine Epoche: Manierismus Land: Italien
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro