Künstler: Correggio Langtitel: Die Erziehung des Amor, Detail: Kopf des Merkur Entstehungsjahr: um 1528 Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: London Sammlung: National Gallery Epoche: Renaissance ...
Künstler: Alma-Tadema, Sir Lawrence Entstehungsjahr: 1874 Technik: Wasserfarbe auf Papier Aufbewahrungsort: Liverpool Sammlung: Walker Art Gallery Epoche: Neoklassizismus Land: Niederlande, Italien und England
Künstler: Canaletto (II) Langtitel: Ansicht von Pirna, Pirna, von der Festung Sonnenstein aus gesehen, Detail Entstehungsjahr: 17531755 Technik: Öl auf Leinwand ...
Künstler: Etruskischer Meister Entstehungsjahr: um 480 v. Chr. Maße: fast lebensgroß Technik: Wandbild Aufbewahrungsort: Torquinia Sammlung: Tomba del Triclinio Epoche: Etruskische Malerei Land: Italien ...
Künstler: Bruegel d. Ä., Pieter Entstehungsjahr: um 1568 Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Kunsthistorisches Museum Epoche: Renaissance Land: Niederlande (Flandern)
Künstler: Bruegel d. Ä., Pieter Entstehungsjahr: um 1568 Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Kunsthistorisches Museum Epoche: Renaissance Land: Niederlande (Flandern)
Künstler: Castiglione, Giovanni Benedetto Entstehungsjahr: Mitte 17. Jh. Maße: 97 × 145 cm Technik: Leinwand Aufbewahrungsort: Madrid Sammlung: Museo del Prado Epoche: Barock Land ...
Künstler: Beccafumi, Domenico Entstehungsjahr: 15401543 Technik: Holz Aufbewahrungsort: Siena Sammlung: Pinacoteca Nazionale Epoche: Manierismus Land: Italien
Künstler: Allori, Allessandro Entstehungsjahr: 15701571 Technik: Fresko Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Palazzo Vecchio, Studiolo Epoche: Manierismus Land: Italien
Künstler: Beccafumi, Domenico Entstehungsjahr: 15401543 Technik: Holz Aufbewahrungsort: Siena Sammlung: Pinacoteca Nazionale Epoche: Manierismus Land: Italien
Künstler: Carpaccio, Vittore Entstehungsjahr: um 1490 Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: Venedig Sammlung: Museo Correr Epoche: Renaissance Land: Italien
Künstler: Bruegel d. Ä., Pieter Entstehungsjahr: um 1568 Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Kunsthistorisches Museum Epoche: Renaissance Land: Niederlande (Flandern)
Künstler: Bruegel d. Ä., Pieter Entstehungsjahr: um 1568 Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Kunsthistorisches Museum Epoche: Renaissance Land: Niederlande (Flandern)
Künstler: Chassériau, Théodore Entstehungsjahr: 1853 Maße: 171 × 258 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée du Louvre Epoche: Romantik, Neoklassizismus Land: ...
Künstler: Alma-Tadema, Sir Lawrence Entstehungsjahr: 1873 Technik: Öl auf Tafel Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Kunsthalle Epoche: Neoklassizismus Land: Niederlande, Italien und England
Künstler: Angelico, Fra Entstehungsjahr: 14321435 Technik: Tempera auf Holz Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Museo di San Marco Epoche: Gotik, Frührenaissance Land: Italien
Künstler: Angelico, Fra Entstehungsjahr: 14321435 Technik: Tempera auf Holz Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Museo di San Marco Epoche: Gotik, Frührenaissance Land: Italien
Künstler: Böhmischer Meister Langtitel: Glatzer Madonna, Szene: Thronende Maria mit Kind, Detail Entstehungsjahr: um 1343 Technik: Mischtechnik auf Pappelholz Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Gemäldegalerie Epoche: Gotik ...
Künstler: Caravaggio, Michelangelo Entstehungsjahr: 16051506 Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée du Louvre Epoche: Barock Land: Italien Kommentar: Auftraggeber: Laertino Cherubini, ...
Künstler: Cimabue Langtitel: Kreuzigung aus Santa Croce in Florenz, Zustand nach 1966, Detail: Johannes Entstehungsjahr: 12871288 Technik: Holz Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Museo dell' Opera di Santa ...
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro