... Per Adolf Langtitel: Bilder aus dem Leben der schwedischen Könige Gustav III. und Gustav IV. Adolf ... ... Kolorierte Lithographie Aufbewahrungsort: Kopenhagen Sammlung: Sammlung V. E. Clausen Epoche: Populäre Grafik 19. Jh. Land: Schweden ...
Künstler: Holzschneider des 18. Jahrhunderts aus Gerona Entstehungsjahr: 18. Jh. Maße: 7,5 × 7 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Gerona Sammlung: Fondo Carreras Epoche: Populäre ...
Künstler: Cézanne, Paul Entstehungsjahr: um 1885 Maße: 80 × 99,6 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Chicago (Illinois) Sammlung: Art Institute Epoche: Postimpressionismus Land ...
Künstler: Constable, John Entstehungsjahr: 1816 Maße: 17,5 × 31,1 cm Technik: Bleistift auf gestutztem Papier Aufbewahrungsort: Manchester Sammlung: University of Manchester, Whitworth Art Gallery Epoche: ...
Künstler: Daddi, Bernardo Entstehungsjahr: 13401345 Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Galleria degli Uffizi Epoche: Gotik, Vorrenaissance Land: Italien Kommentar: Giotto-Nachfolge ...
Künstler: Delacroix, Eugène Ferdinand Victor Entstehungsjahr: 1832 Maße: 28 × 23 cm Technik: Aquarell Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée du Louvre Epoche: Romantik Land: Frankreich ...
Künstler: Kupferstecher des 16. Jahrhunderts aus Valencia Entstehungsjahr: 16. Jh. Maße: 40 × 26 cm Technik: Metallschnitt Aufbewahrungsort: Barcelona Sammlung: Museo de Arte Cataluña Epoche: ...
Künstler: Degas, Edgar Germain Hilaire Entstehungsjahr: 1885 Maße: 75 × 51 cm Technik: Pastell Aufbewahrungsort: Philadelphia (Pennsylvania) Sammlung: Museum of Art Epoche: Impressionismus Land: ...
Künstler: Kikukawa Eizan Entstehungsjahr: 19. Jh. Maße: 71,6 × 24,6 cm (Kakemono-e) Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Moskau Sammlung: Staatliches Puschkin-Museum der bildenden Künste Epoche ...
Künstler: Koch, Joseph Anton Entstehungsjahr: um 1803 Technik: Feder über Bleistift Epoche: Klassizismus, Romantik Land: Deutschland, Österreich und Italien
... Luigi di Francesi in Rom, Szene: Berufung des Hl. Matthäus, Detail: Matthäus, als Zöllner Levi aus Kapernaun Entstehungsjahr: 15991600 Technik: Öl auf Leinwand ... ... Kommentar: Vgl. zweites Gemälde für die Kapelle: Martyrium des Hl. Matthäus
Künstler: Frölich, Jacob Entstehungsjahr: 1557 Maße: 31 × 22 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Zürich Sammlung: Zentralbibliothek Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt ...
Künstler: Holzschneider des 18. Jahrhunderts aus Gerona Entstehungsjahr: 18. Jh. Maße: 7,5 × 7 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Gerona Sammlung: Fondo Carreras Epoche: Populäre ...
Künstler: Felice, Matteo Entstehungsjahr: Ende des 15. Jh. Maße: 27,1 × 18,2 cm Technik: Buchmalerei Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Biblioteca Apostolica Land: Italien ...
Künstler: Felice, Matteo Entstehungsjahr: Ende des 15. Jh. Maße: 27,1 × 18,2 cm Technik: Buchmalerei Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Biblioteca Apostolica Land: Italien ...
Künstler: Felice, Matteo Entstehungsjahr: Ende des 15. Jh. Maße: 27,1 × 18,2 cm Technik: Buchmalerei Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Biblioteca Apostolica Land: Italien ...
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1910 Maße: 20,9 × 32,9 cm Technik: Farbkreide, Pastell, Kohle, gewischt, und Bleistift Sammlung: Privatbesitz Epoche: Expressionismus Land: Deutschland ...
Künstler: Constable, John Entstehungsjahr: um 181416 Maße: 11,6 × 15,6 cm Technik: Öl auf Papier, auf Karton Sammlung: Mr.& Mrs. David Thomson Epoche: Romantik ...
Künstler: Daumier, Honoré Entstehungsjahr: 1834 Technik: Lithographie Epoche: Karikatur Land: Frankreich Kommentar: Abdruck in: »La Caricature«, Paris, 11. Sep. 1834
Künstler: Constable, John Entstehungsjahr: um 181416 Maße: 24,1 × 19 cm Technik: Öl auf Leinwand Sammlung: Privatsammlung Epoche: Romantik Land: England
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro