... 12 13 Porträt des ... ... Vater Unser. Oraison Dominicale /Kunstwerke/R/Menzel,+Adolf+Friedrich+Erdmann+von/3.rss
... 12 13 Folge » ... ... Folge »Künstlers Erdenwallen« /Kunstwerke/R/Menzel,+Adolf+Friedrich+Erdmann+von/3.rss
... 12 13 Das Letzte ... ... Ein Maler zeichnet /Kunstwerke/R/Menzel,+Adolf+Friedrich+Erdmann+von/3.rss
... 12 13 Folge » ... ... Heda Mamselken! /Kunstwerke/R/Menzel,+Adolf+Friedrich+Erdmann+von/3.rss
... 12 13 Illustration zur ... ... Illustration zu »Der zerbrochene Krug« /Kunstwerke/R/Menzel,+Adolf+Friedrich+Erdmann+von/3.rss
... 12 13 Illustration zu ... ... Illustrationen zu »Peter Schlemihl's wundersame ... /Kunstwerke/R/Menzel,+Adolf+Friedrich+Erdmann+von/3.rss
... 12 13 Folge » ... ... Folge »Radier-Versuche« /Kunstwerke/R/Menzel,+Adolf+Friedrich+Erdmann+von/3.rss
... 12 13 Illustration zu ... ... Illustration zur »Geschichte Friedrichs des ... /Kunstwerke/R/Menzel,+Adolf+Friedrich+Erdmann+von/3.rss
... 12 13 Zwei Engelsköpfe ... ... Zwei Mädchen beim Haarkämmen /Kunstwerke/R/Menzel,+Adolf+Friedrich+Erdmann+von/3.rss
Künstler: Whistler, James Abbot McNeill Entstehungsjahr: 2. Hälfte 19. Jh. Maße: 16,8 × 12,7 cm Technik: Holzkohle, weiß gehöht, auf braunem Papier Aufbewahrungsort: Washington (D.C.) ...
Künstler: Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von Langtitel: Spottblatt auf den Streit zwischen Allopathie und Homöopathie Entstehungsjahr: 1833 Maße: 21,6 × 23,9 cm Technik: Federlithographie Aufbewahrungsort: Berlin ...
Künstler: Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von Entstehungsjahr: 1904 Maße: 8,8 × 15,6 cm Technik: Bleistift auf Papier Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Realismus ...
Künstler: Wenezianow, Alexej Gawrilowitsch Entstehungsjahr: um 1820 Maße: 51,2 × 65,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Moskau Sammlung: Staatliche Tretjakow-Galerie Epoche: Realismus ...
Künstler: Hölzel, Adolf Entstehungsjahr: 1905 Maße: 69 × 85 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Sindelfingen Sammlung: Galerie der Stadt Epoche: Moderne/ Abstraktion Land: ...
Künstler: Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von Entstehungsjahr: 1875 Maße: 15 × 31 cm Technik: Gouache, Papier Aufbewahrungsort: Essen Sammlung: Museum Folkwang Epoche: Realismus Land: ...
Künstler: Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von Entstehungsjahr: 1878 Maße: 71 × 90 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Alte Nationalgalerie Epoche: Realismus Land ...
Künstler: Bracht, Eugen Entstehungsjahr: 1890 Maße: 43 × 55 cm Technik: Öl auf Leinwand auf Pappe Sammlung: Privatbesitz Epoche: Romantik Land: Deutschland
Künstler: Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von Langtitel: Barockaltar mit Gitter in der Thun'schen Kapelle der Franziskanerkirche in Salzburg Entstehungsjahr: um 1890 Maße: 20,5 × 12,5 cm Technik: Bleistift ...
Künstler: Millais, Sir John Everett Entstehungsjahr: um 1850 Maße: 24 × 41,6 cm Technik: Bleistift und Feder, laviert, auf Papier Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Museum, Department of ...
Künstler: Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von Entstehungsjahr: 18501860 Maße: 15,6 × 23,4 cm Technik: Bleistift auf Papier Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Realismus ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro