... 1568, Paris, Musée du Louvre Die Parabel von den Blinden , 1568, Neapel, Galleria Nazionale ... ... , 1568, Neapel, Galleria Nazionale di Capodimonte Die Parabel von den Blinden, Detail [3] ... ... , Brüssel, Bibliothèque Royale, Cabinet Estampes Der Kampf der Sparbüchsen mit den Gelddosen , um 1563, Brüssel, Bibliothèque ...
Gemälde (105 bis 120 von 153) Übersicht | 1 ... ... Østerby Per Bollerhus mit Reisigbündel in der Heide Per Bollerhus mit Reisigbündel in die Heide gehend ...
Gemälde (137 bis 152 von 153) Übersicht | 1 2 ... ... Stube Sonnenschein in der Stube der Blinden ... ... Tischgebet Vor dem Besuch des Königs Weibliche Modellfigur ...
Gemälde (121 bis 136 von 153) Übersicht | 1 2 3 ... ... Rupfen der Weihnachtsgänse Rupfen der Weihnachtsgänse ... ... Schafwäsche vor einem Haus Selbstporträt ...
Gemälde (121 bis 136 von 222) Übersicht | 1 2 ... ... Mme Cézanne Porträt der Mme Cézanne im gelben Lehnstuhl Porträt der Mme Cézanne im Gewächshaus ...
Gemälde (201 bis 216 von 222) Übersicht | 1 2 3 ... ... Straße in Chantilly Straße vor dem Gebirge Sainte-Victoire Straßenbiegung ... ... Umgebung von Gardanne Urteil des Paris ...
Gemälde (185 bis 200 von 222) Übersicht | 1 2 3 ... ... Stillleben mit Putto Stillleben mit sieben Äpfeln ... ... und Früchte Stillleben, Krug und Früchte auf einem Tisch /Kunstwerke/R/C%C3% ...
Gemälde (137 bis 152 von 222) Übersicht | 1 2 ... ... "}} Porträt des Vallier (Der Matrose) Porträt ... ... See von Annecy See von Annecy ...
Gemälde (169 bis 184 von 222) Übersicht | 1 2 ... ... Stillleben mit Brot und Eiern Stillleben mit Flasche und Apfelkorb ...
Gemälde (105 bis 120 von 222) Übersicht | 1 2 3 ... ... Montagne Sainte-Victoire und Château Noir Montagne Sainte-Victoire ... ... Olympia /Kunstwerke/R/C%C3%A9zanne,+Paul/1.rss
Gemälde (153 bis 168 von 222) Übersicht | 1 2 3 ... ... Selbstporträt mit Barett Selbstporträt mit Palette Selbstporträt mit weißem Turban ...
Gemälde (105 bis 120 von 137) Übersicht | 1 ... ... Die Nordseite des Altmarkts von der Schössergasse bis zur ... Die Nordseite des Altmarkts von der Schössergasse bis zur ...
Gemälde (121 bis 136 von 137) Übersicht | 1 ... ... Markttreiben auf dem nordwestlichen Teil des Altmarkts mit ... ... ... Venezianisches Capriccio mit Ansicht von S. Maria dei ... ...
Gemälde (153 bis 168 von 278) Übersicht | 1 2 ... ... Heinrich Corinth Porträt Dr. Karl Schwarz, mit Hut und Stock Porträt Eduard Graf ... ... Mannes Porträt Franz Heinrich Corinth, der Vater des Künstlers ...
Gemälde (217 bis 232 von 278) Übersicht | 1 2 ... ... Thomas in Rüstung Thomas mit Hut in der Hand Thomas und ... ... Viktiualien bei Hiller in Berlin Vor dem Spiegel ...
Gemälde (169 bis 184 von 278) Übersicht | 1 2 3 ... ... Porträt Wolfgang Gurlitt Porträtstudie von Erich Goeritz und seiner Frau Prechtal ... ... gelbe Tulpen Rudolf Rittner als Florian Geyer Ruhender ...
Gemälde (105 bis 120 von 278) Übersicht | 1 2 3 ... ... Kuhstall Landschaft mit Heuernte und zwei Frieskompositionen Letztes Selbstporträt ... ... Liegender weiblicher Akt Luzerner See am Nachmittag ...
Gemälde (137 bis 152 von 278) Übersicht | 1 2 ... ... Porträt des Großadmirals Alfred von Tirpitz Porträt ... ... Porträt des Malers Walter Leistikow Porträt des Ohm Friedrich Corinth ...
Gemälde (201 bis 216 von 278) Übersicht | 1 2 ... ... Selbstporträt mit Rückenakt Selbstporträt mit schwarzem Hut und Stock Selbstporträt ... ... vor der Staffelei Selbstporträt vor der Staffelei ...
Gemälde (121 bis 136 von 278) Übersicht | 1 2 3 ... ... Neubau in Monte Carlo Odysseus im Kampf mit dem Bettler Oktoberschnee am Walchensee ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro