Künstler: Bramante, Donato Entstehungsjahr: um 1477 Maße: 127 × 285 cm Technik: Fresko Aufbewahrungsort: Mailand Sammlung: Pinacoteca di Brera Epoche: Renaissance Land: Italien
Künstler: Katsushika Hokusai Entstehungsjahr: 18./19. Jh. Maße: 53,6 × 26 cm (hochformatige Rolle) Technik: schwarze und rote Tusche auf Seide Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan ...
Künstler: Toulouse-Lautrec, Henri de Entstehungsjahr: 1895 Maße: 32 × 20 cm Technik: Lithographie Epoche: Postimpressionismus Land: Frankreich
Künstler: Torii Kiyonobu Entstehungsjahr: Anfang des 18. Jh. Maße: 55,5 × 31,5 cm (O-Oban) Technik: Ukiyo-e-Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Museum für Ostasiatische ...
Künstler: Utagawa Kuniyoshi Entstehungsjahr: um 183040 Maße: 38,8 × 26,4 cm Technik: Pinselzeichnung Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: King, Charles Bird Entstehungsjahr: 1821 Technik: Öl Aufbewahrungsort: Washington (D.C.) Sammlung: Sammlung White House Land: USA
Künstler: Santō Kyōden Entstehungsjahr: Anfang des 19. Jh. Technik: Farbholzschnitt Aufbewahrungsort: Tokio Sammlung: Privatsammlung Land: Japan Kommentar: Aus »Ein leichtsinniger junger Herr aus Edo«
Künstler: Turner, Joseph Mallord William Langtitel: Der Held der hundert Kämpfe (Hero of a Hundred Fights) Entstehungsjahr: 1847 Maße: 91 × 121 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: ...
Künstler: Utagawa Kuniyoshi Entstehungsjahr: um 1850 Maße: 26 × 22,5 cm Technik: Pinselzeichnung Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Utagawa Kuniyoshi Entstehungsjahr: um 1850 Maße: 24 × 21,5 cm Technik: Pinselzeichnung mit aufgeklebten Korrekturzetteln Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Alternativnamen: auch: Kitao Masanobu Beruf: Schriftsteller ... ... Sant%C5%8D+Ky%C5%8Dden/3.rss"}} Held und Heldin, ihrer Kleider beraubt Übersicht der vorhandenen Grafiken Held und Heldin, ihrer Kleider beraubt , Anfang des 19. Jh., Tokio, ...
... Held kämpft mit einer gewaltigen Schlange Ein Held kämpft mit einer Hydra Ein Mädchen und eine junge Frau mit einer Puppe Ein schwimmender Held landet an einem Felsen ...
Künstler: Boeckhorst, Jan Entstehungsjahr: ... ... Braun Aufbewahrungsort: Washington (D.C.) Sammlung: Julius S. Held Collection, Ailsa Mellon Bruce Fund, National Gallery of Art Epoche: ...
... masturbierend] Der Held Watanabe am Rashomon-Tor Der Schauspieler Ichikawa ... ... einer Frau masturbierend] , Anfang des 18. Jh., Honolulu, Privatsammlung Der Held Watanabe am Rashomon-Tor , Anfang des 18. Jh., Berlin, Museum ...
Beruf: Maler Geburtsdatum: 1604 Sterbedatum: 1668 ... ... und die reumütigen Sünder , 17. Jh., Washington (D.C.), Julius S. Held Collection, Ailsa Mellon Bruce Fund, National Gallery of Art Das Martyrium des ...
... "}} Antiker Held Zeichnungen (1) {{piclens text="Diashow" feedurl="/Kunstwerke/R ... ... Hl. Christophorus Übersicht der vorhandenen Gemälde Antiker Held , um 1477, Mailand, Pinacoteca di Brera Übersicht der vorhandenen Zeichnungen ...
... Ein Held kämpft mit einer gewaltigen Schlange , um 1850 Ein Held kämpft mit einer Hydra , um 183040 Ein Mädchen und eine junge Frau mit einer Puppe , um 1850 Ein schwimmender Held landet an einem Felsen , um 1850 Kampf in ...
Selbstbildnis Alternativnamen: auch: Nakajima Tamekazu, Shunro, Soshunro ... ... Jh. Fukusuke glücksbringende großköpfige männliche Puppe , 18./19. Jh. Held und Dämon , 18./19. Jh. Kirschblüte und Beutel , 18./19 ...
... Petalesharo, Skidi Pawnee Held Prärie Wolf, zweiter Häuptling der Oto ... ... , 1821, Washington (D.C.), Sammlung White House Petalesharo, Skidi Pawnee Held , 1821, Washington (D.C.), Sammlung White House Prärie Wolf, ...
Beruf: Maler Geburtsdatum: 11.06.1564 Geburtsort: ... ... vorhandenen Zeichnungen Porträt des Giovanni da Bologna , 1588, New York, Sammlung Held Satyr und Venus mit Amor , um 1600, Privatsammlung /Kunstwerke/R ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro