Sepia. Sepia , frantzösisch, Seche ou Bousron , teutsch, Blackfisch, Blackküttel, ist ein Seefisch, etwan zwey Schuhe lang, so groß als eine starcke Mackrele, häßlich und ungestalt, dem Polypus nicht viel ungleich. Auf dem Rücken ...
Alcea. Alcea vulgaris, J.B. Dod. ... ... ex rubro roseo, C.B. Pit. Tournefort. frantzösisch, Alcée ou Mauve sauvage. teutsch, Fellriß. Ist ein Gewächs oder Kraut ...
Avila. Avila, ist ein indianischer Apfel, viel grösser als eine Pomerantze, rund, fleischicht und gelb: er wächst an einer Sorte Epheu u. kriechenden Gewächse, welches sich an alle ihm nahe stehende Bäume im spanischen ...
Araneus. Araneus. Aranea. frantzösisch, Araignée , ou Aragne. teutsch, die Spinne, der Rancker. Ist ein sattsam bekanntes Gewürme, welches für giftig gehalten wird; ist es aber nicht. Es giebet ihrer allerhand Gattungen, welche ...
Ballotte. Ballote. Ballote , Matth. ... ... J.B. Prassium nigrum officinarum. frantzösisch, Marrube noir, ou Marrube puant. teutsch, schwartzer Andorn, stinckender Andorn. Ist ein ...
Saamouna. Saamouna , G. Pison. ist ein schöner indianischer Baum, von einer gantz ungewöhnliche Gestalt. Unten u. oben am Stamme ist er so dicke als wie andre Bäume, alleine, ...
Morochtus. Morochtus lapis , Leucophragis , ... ... . Dieser ist ein zarter Stein, bald grünlicht, bald schwartz, bald gelb, u. giebet einen milchweissen Saft. Er wird in den Steinbrüchen in Sachsen in ...
... lieblichem Geruch, eines süssen, scharffen, würtzhaften u. überaus angenehmen Geschmacks. Der Zimmt wird von den Aesten des Zimmtbaums ... ... ähnlich sehen. Seine Blüten sehen als wie kleine Kelchlein oder Becherlein, sind weiß u. wohlriechend: darauf folgen die Früchte in Grösse und Gestalt der Oliven, ...
Anisum. Anisum Chinæ. Anisum Chinæ. Anisum Chinense seu Badian : frantzösisch, Anis de Chine , ou de Sibery , ou Badiane , teutsch, Chinesischer Anis, Sternanis, Badian, ist ein ...
Cera. Cera , frantzösisch, Cire, das ... ... kaltes Wasser gestellt. Wann nun das warme Wachs ins Wasser fällt, so gerinnet es u. blättert sich, sodann nehmen sie diese Blätter, waschen sie oftmahls und allezeit ...
Rosa. Rosa , frantzösisch, Rose , teutsch, ... ... sie die Farbe, den Geruch und die Kraft nicht verliehren. Sie führen viel Oel u. Sal essentiale. Sie halten an, reinigen, sind gut zu Stärckung ...
Jade. Jade ist ein harter, grünlicht grauer Stein, ... ... : dann, dem Vorgeben nach, soll er, auf die Nieren gebunden, den Stein u. Gries treiben und mit dem Urine ausführen; so soll er auch ein sehr ...
Urucu. Urucu. Urucu , G. ... ... Wann der Samen aus dieser rothen Materie herausgenoen worden, so ist er hart u. sie hat weißlicht, fast wie Horner soll zur Artzney nichts dienẽ. ...
Malus. Malus , frantzösisch, Pommier , ist ... ... und Sal essentiale, nicht eben gar viel Oel. Er hält starck an, u. ist derowegen gut den Durchlauff zu versetzen, wann er abgesotten gebrauchet wird, ...
Apium. Apium, Brunf. Fuchs. Apium palustre ... ... Tournef. Belinum, sive Apium dulce , Park. frantzösisch, Celeri ou Seleri. teutsch gleichfals Selery. Dieses Kraut ist bekannt genug, ...
Oriza. Oryza. Oryza , J. ... ... Arbeit ist so trefflich nette dran, daß man durch ein Vergrössrungsglas die Augen, Nase u. den Mund gantz eigentlich erkennen kan; es ist auch überalle die Proportion mit ...
Jalapa. Jalap. Jalap, ... ... wird. Das Gewächse, welches diese Wurtzel giebet, ist nach des P. Plumier u. Hn. Tourneforts Erachten, eine Gattung Mirabilis frantzösisch Belle de nuit, ...
Bolus. Bolus , frantzösisch, Bol , teutsch ... ... Bolus orientalis, und Bolus Armena seu orientalis, frantzösisch, Bol d'Armenie ou du Levant, Armenischer Bolus, genennet: allein alle derjenige, den wir ...
Bezoar. Bezoar. Bezoar: der ... ... sonderlichem Fleiß aufgesuchet. Sie bedienen sich seiner als eines gar sonderbaren preservatif s u. verwahrenden Mittels wider den Gift, und halten ihn trefflich dienlich zu Vertreibung einer ...
... , und haben ein härter und süsser Fleisch. Frantzösisch heissen sie Bigarreaux ou Guignes , lateinisch Cerasa alba dulcia cia , C. ... ... subdulci, nigro colore inficiente , C.B. frantzösisch, Cerisier sauvage, ou Merisier, wilder Kirschenbaum, Vogelkirschenbaum genannt. Dieses sein ...
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro