Suchergebnisse (312 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cuscuta

Cuscuta [Lemery-1721]

Cuscuta. Cuscuta. Cuscuta , Matth. ... ... die sehen roth, kriechen und winden sich um die nahe stehenden Kräuter herum, z.E. um den Lein und Flachs, um die Nesseln, um den Hopfen, um ...

Lexikoneintrag »Cuscuta«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 380-381.
Anthora

Anthora [Lemery-1721]

Anthora. Anthora. Anthora, Ad. ... ... sind sie voll Fasen und schmecken bitter. Dieses Kraut wächst an bergichten Orten, z.E. auf den Alpen. Die Wurtzel wird zur Artzney gebraucht, und hat ...

Lexikoneintrag »Anthora«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 66-67.
Indicum

Indicum [Lemery-1721]

Indicum. Indicum. Indum. frantzösisch, ... ... en marons ist auch noch eine ziemlich gute Sorte, und wird Indigo d'Agra, Indigo von Agra genennet, sieht wie Maronen aus, ...

Lexikoneintrag »Indicum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 576.
Cortusa

Cortusa [Lemery-1721]

Cortusa. Cortusa. Cortusa , Matth. ... ... , auch das Gehirn zu stärcken. Es wird innerlich und äusserlich gebraucht. Cortusa w ird es genennet, weil der, der es zu erst erfunden und gebrauchet hat ...

Lexikoneintrag »Cortusa«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 354.
Prasius

Prasius [Lemery-1721]

Prasius. Prasius, Prassius, Prasitis. Ist ein köstlicher Stein ... ... kan ihn auch äusserlich zu Reinigung und Austrocknung der Wunden gebrauchen. Prasius kot von πράσος, porrum, Lauch, weil dieser Stein eine Farbe hat, ...

Lexikoneintrag »Prasius«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 913-914.
Rhombus

Rhombus [Lemery-1721]

Rhombus. Rhombus , frantzösisch, Turbot , ist ... ... essen. Von einigen wird er Phasianus aquatilis , frantzösisch, Faisan d'eau , teutsch, Seefasan, genannt, dieweil sein Fleisch fast eben also ...

Lexikoneintrag »Rhombus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 956.
Tellinæ

Tellinæ [Lemery-1721]

Tellinæ. Tellinæ , frantzösisch, Flions sind kleine ... ... vermittelst des alkalischen Saltzes, das darinne stecket, die Haare weg. Tellina kot von τελεία, perfecta, vollkommen, weil diese Schneckenschale in weniger Zeit ...

Lexikoneintrag »Tellinæ«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1116.
Corallum

Corallum [Lemery-1721]

Corallum nigrum. Corall. alb. et rubr. ... ... Corallium nigrum , Dioscor. Lob. Lugd. Lythophyton nigrum arboreum , P.T. frantzösisch, Corail noir . teutsch, schwartze Corallen, schwartzer ...

Lexikoneintrag »Corallum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 341-344.
Argentum

Argentum [Lemery-1721]

Argentum. Argentum sive Luna , frantzösisch, Argent, ... ... Europa aus vielen Bergwercken gezogen, kommt aber in weit grösserer Menge aus America, z.E. von Rio de la Plata, aus Peru. Es ist vielmahls mit ...

Lexikoneintrag »Argentum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 97-99.
Brassica

Brassica [Lemery-1721]

Brassica. Brassica sive Caulis , feantzösisch, Chou ... ... dicken runden Kopfformiren, der ist gantz dichte und weiß, wieget an einigen Orten z.E. in Flandern, bis in die viertzig Pfund. Auf daß aber diese Köpfe ...

Lexikoneintrag »Brassica«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 182-184.
Camphora

Camphora [Lemery-1721]

Camphora. Camphora. Camphora, ... ... Auch befindet man einigen Geruch nach Campher an ein und andern Gewächsen, wie z.E. an demjenigen, welches mit allem Fug und Recht ist Camphorata genennet ...

Lexikoneintrag »Camphora«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 214-215.
Zibethum

Zibethum [Lemery-1721]

Zibethum. Zibethum. ... ... und auf den Nabel gestrichen, desgleichen zu der Gebährmutter Verhärtung. Zibethum kot vom griechischen ζαπὲτιεν, welches eben auch soviel bedeutet: oder, es kot auch wol von dem arabischen Zibet oder Zebed, das heist ...

Lexikoneintrag »Zibethum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1221-1222.
Pervinca

Pervinca [Lemery-1721]

Pervinca. Pervinca. Pervinca , frantzösisch ... ... Ruthe: weil dieses Kraut so lange Ruthen oder Rancken treibet. Daphnoides kot von Daphne, Lorbeerbaum: dieweil die Blätter dieses Krautes, der Gestalt ...

Lexikoneintrag »Pervinca«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 859-860.
Stoechas

Stoechas [Lemery-1721]

Stoechas Arab. Stoechas. Stœchas , ... ... . Stœchas kommt von den Inseln Stecades, welche anietzo les Isles d'Yeres , genennet, woselbst es häuffig pflegt zu wachsen. Diese Inseln liegen ...

Lexikoneintrag »Stoechas«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1082-1083.
Pulegium

Pulegium [Lemery-1721]

Pulegium. Pulegium. Polegium , frantzösisch ... ... . Pulegium cervinum , Ges. Hort . Pulegium cervinum angustifolium , I.B. Raji Hist . Pulegium alterum foliis oblongis , Dod . ...

Lexikoneintrag »Pulegium«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 921-922.
Sebesten

Sebesten [Lemery-1721]

Sebesten. Sebesten. Sebesten. ... ... wenig Sal essentiale. Die Egyptier bereiten Leim von dieser Frucht, Glu d'Alexandrie, Gluten Alexandrinum , Leim von Alexandria, genannt, der wird aber ...

Lexikoneintrag »Sebesten«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1030-1031.
Chamælea

Chamælea [Lemery-1721]

Chamælea. Chamælea. Chamælea , Dod. ... ... Die Wurtzel ist hart und holtzig. Das Gewächse wächst, in warmen Landen, z.E. in Italien, in Languedoc; an unbewohnten, ungebaueten und rauhen Oertern ...

Lexikoneintrag »Chamælea«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 289.
Hesperis

Hesperis [Lemery-1721]

Hesperis. Hesperis hortensis, C.B. Raji Hist. Pit ... ... Blättern, übers Creutz gestellt, sind bald weiß, bald purpurfarbig, bald bunt, z.E. weiß mit purpurfarbigen Flecken, eines lieblichen sehr angenehmen Geruchs. Darauf folgen, lange ...

Lexikoneintrag »Hesperis«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 532.
Agaricum

Agaricum [Lemery-1721]

Agaricus. Agaricum. Agaricus, Dod. ... ... eines Blitzes oder Schwammes, an den Stämmen und dicksten Aesten von allerhand Bäumen, z.E. an dem Lerchenbaum, und den alten Eichen. Seinen Namen hat ...

Lexikoneintrag »Agaricum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 22-23.
Hypecoum

Hypecoum [Lemery-1721]

Hypecoum. Hypecoum, ist ein Gewächs, dessen es zwey ... ... Same liegt. Die Wurtzel ist dünne. Alle beyde wachsen in warmen Ländern, z.E. in Languedoc, um Montpellier, bey dem Bade de Ballerue, ...

Lexikoneintrag »Hypecoum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 557-558.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon