Suchergebnisse (340 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Squatina

Squatina [Lemery-1721]

... Auswendig sieht sie aschengrau, inwendig ist sie weiß und hart. Sein Fleisch ist knorpelig, wird ... ... gegessen, oder als wie eine Brühe genossen. Die Eyer, oder der Rogen, gedörret und ... ... abzukratzen und glatt zu machen. Ange wird er genannt, weil seine Finnen und Floßfedern ...

Lexikoneintrag »Squatina«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1075-1076.
Triticum

Triticum [Lemery-1721]

... Dod . Triticum spica mutica , Ger. Park. Raji Hist . Tritici primum genus , ... ... , siehet auswendig gelbe, inwendig weiß, giebet Mehl und dienet zum Brod backen. Die Wurtzeln ... ... für die Brust und lindert sehr, wann es abgesotten gebrauchet wird: ein solcher Tranck kan den ...

Lexikoneintrag »Triticum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1155.
Zacintha

Zacintha [Lemery-1721]

... verrucarium, sive Zacintha , Ger. Park. Cichorium verrucosum sive Zacintha Hieraciis adnumerandum , J.B ... ... das gar viel Stengel treibt, zu anderthalben Fuß hoch, die sind schwanck, inwendig schwammig und ästig ... ... Wartzenkraut betitelt worden: es reiniget das Blut und treibet den Urin. Zacintha kommt von Zacinthus ...

Lexikoneintrag »Zacintha«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1219.
Tamandua

Tamandua [Lemery-1721]

... Zunge heraus, welche länger als zwey Schuhe und so rund, wie eine Saite ist, darauf bleiben ... ... spitzigen Klauen besetzet, mit denen wehren sie sich mächtig, wann sie böse gemachet werden. Ihr Fleisch ist dem ... ... , und schwerlich zu geniessen. Ihr Fett soll zertheilen und gut seyn für die Nerven.

Lexikoneintrag »Tamandua«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1103.
Uva Ursi

Uva Ursi [Lemery-1721]

... Uva Ursi. Uva ursi , Clus. Hisp. Pit. Tournef. ... ... Radix Idæa putata & Uva ursi , J.B. Raji Hist. Uva ursi ... ... sehr anziehend. Uva ursi wird es genannt, weil dieses Krautes Beeren wie die ...

Lexikoneintrag »Uva Ursi«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1209.
Teucrium

Teucrium [Lemery-1721]

... wird iedoch unterweilen so hoch als wie ein Mann. Sein Stamm ist des kleinen Fingers ... ... sich in einige kleine Aeste, deren zwey und zwey einander gegen über stehen. Seine Blätter sind ... ... die Blüte vergangen ist, wachsen vier Samenkörner, die fast gantz rund sind. Dieses Gewächse wächst in warmen Ländern, wie ...

Lexikoneintrag »Teucrium«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1125-1126.
Spergula

Spergula [Lemery-1721]

... Kraut, das einen Hauffen Stengel treibet, etwa eines Schuhes hoch, die sind rund und knotig: rauch und ästig. Seine Blätter ... ... Blüte vergangen ist, so folget eine hautige Frucht, die ist bey nahe rund und beschliesset die runden, schwartzen Samen, ...

Lexikoneintrag »Spergula«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1068.
Topazius

Topazius [Lemery-1721]

... vermischt, giebt goldfarbene und grünlichte Strahlen. Dieser Stein läst sich mit einer Feile leicht poliren. Es giebet seiner zwey ... ... Scrupel bis auf ein halbes Quintlein eingegeben. Topasius soll der Name einer Insul in dem rothen Meere seyn, daher vor diesem dieser ...

Lexikoneintrag »Topazius«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1144.
Turritis

Turritis [Lemery-1721]

... Tournef . Turritis vulgatior , J.B. Park. Raji Hist . Brassica sylvestris hispida non ramosa ... ... Mitten zwischen denenselbigen heraus erhebet sich ein Stengel auf ein paar Schuhe hoch, der ist rund, vest und dichte, mit kleinen Blättern ...

Lexikoneintrag »Turritis«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1160.
Sardonyx

Sardonyx [Lemery-1721]

... an sich hat. Er ist schön, gläntzend und durchsichtig, roth, etwas weiß, als wie ein Nagel auf der Hand. Der am meisten geachtet wird, ist der durchsichtige. Er wird aus Egypten Epirus, Babylonien, ... ... der auf lateinisch Sarda heist, zusammenge setzet zu seyn scheinet.

Lexikoneintrag »Sardonyx«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1005-1006.
Tominejo

Tominejo [Lemery-1721]

... brasilianisches Vögelein, welches nicht viel grösser ist als eine Heuschrecke. Sein Kopf und sein Hals sind mit unvergleichlich schönen, bunten Federlein geschmücket: ... ... , gleissend und gläntzend, die übrigen sind aschenfarbig oder schwartz. Sein Schnabel ist lang und ...

Lexikoneintrag »Tominejo«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1143-1144.
Thethyia

Thethyia [Lemery-1721]

... hat eine kugelrunde, holperige, ungleiche Gestalt, und ist nicht also hart, wie andere Schnecken oder Muschelschalen. Das Fleisch ist schwammig. Er ... ... hanget an den Klippen, oder in dem Seekraute Alga , oder auf dem Strande. Es giebet ...

Lexikoneintrag »Thethyia«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1125.
Subbuteo

Subbuteo [Lemery-1721]

... Subbuteo. Hippotriorchis. Ist eine Sperberart, oder ein Raubvogel, der so groß ist wie ein Rabe, und gestalt als wie ein Fischaar. Er ... ... er gar gemein. Seine Geilen dienen, Lust zum Beyschlaf zu erwecken, wann sie gepülvert gebrauchet werden. ...

Lexikoneintrag »Subbuteo«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1088.
Scrollus

Scrollus [Lemery-1721]

... Scrollus. Scrollus ist ein Flußfisch, ein gut Theil kleiner dann ein Barsch, röthlicht auf dem ... ... mit vielen rothen Flecken gezeichnet, und unten an dem Bauche weiß. Er findet sich im Don aufluß; ist gut zu essen, wird aber zur Artzney gar nicht gebraucht.

Lexikoneintrag »Scrollus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1029.
Tarantula

Tarantula [Lemery-1721]

... Gelencke zu befinden, benebst zwey krummen Nägeln oder Klauen. Die zwey vorderen Beine sind ... ... als die Hintern. Sie haben acht Angen, vier grosse und vier kleine. Im Maule haben sie ... ... Auch wird dafür gehalten, daß zur Zeit, wann sie sich begatten, ihr Gift gar hoch gefährlich ...

Lexikoneintrag »Tarantula«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1110-1112.
Tamarindi

Tamarindi [Lemery-1721]

... Zoll langen Stiele sitzen. Diese kleinen Blättlein sind acht oder neun Linien lang, und drey bis viere ... ... die Klauen eines Vogels. Er wird ungefehr vier Zoll lang und einen breit, und ist ... ... sie umgeben den Keimen, der nicht viel über eine Linie lang ist: er stecket in dem ...

Lexikoneintrag »Tamarindi«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1103-1106.
Vitriolum

Vitriolum [Lemery-1721]

... Gattung Marcasit, Pyrites oder Quis genannt, davon behöriges Orts ist gehandelt worden, durch ... ... will einnehmen: und eröffnet, treibt auch den Harn, wann man zwölff Gran in vier Pfund schlechten Wasser fliessen ... ... sey wie ihm wolle, er hat sehr viel von Kupferart bey sich, und daher auch ...

Lexikoneintrag »Vitriolum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1194-1197.
Valeriana

Valeriana [Lemery-1721]

... vorigen, nur daß sie kleiner seyn. Ihre Wurtzeln sind dünne und kriechen herum, sehen weißlicht ... ... zwey, des Morgens nüchtern in Wein eingegeben: und aller acht Tage einmahl gebraucht: man schwitzt gemeiniglich darauf, doch wann indessen sich der Leib laxieret und es gehen Würme weg ...

Lexikoneintrag »Valeriana«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1164-1165.
Turpethum

Turpethum [Lemery-1721]

... und vom Kern gesäubert. Wann sie noch in der Erde steckt, so treibet sie ein ... ... an den andern Arten Winde, weiß oder leibfarben. Wann sie vergangen sind, so folgen kleine häutige Früchte, die beschliessen eine jede vier Samen, die so groß sind wie die Pfefferkörner, halbrund, ...

Lexikoneintrag »Turpethum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1159-1160.
Sassafras

Sassafras [Lemery-1721]

... einem langen Stiele. Die Wurtzeln greiffen weit um sich, und lauffen oben an der Erde weg: sie sind bald grösser, bald kleiner, nachdem der Baum ... ... es etwa solte heissen, ein Baum oder Holtz, der fast dergleichen Kräfte hat wie die ...

Lexikoneintrag »Sassafras«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1008-1009.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon