Cera

[270] Cera.

Cera, frantzösisch, Cire, das Wachs, ist eine harte und ölichte, gelbe Materie, die in den Bienenstöcken zu befinden. Im Frühjahre beginnen die Bienen dasselbige zu machen, sobald nur das Wetter gelinde wird. Sie ziehen es aus den Blumen, und tragen es an ihren hintern Beinlein, in Gestalt kleiner Linsen. In den Körben entledigen sie sich dessen überaus geschicklich, und machen Löchlein davon, oder sechs eckigte Kämmerlein und Zellen, welche sie dicht an einander fügen, und deren Wände gantz dünne, bey nahe gar durchsichtig machen. In diese Hölen oder Becherlein legen sie ihre Samen, oder Brut, oder Eyerlein, daraus die jungen Bienen schlieffen: sie legen ingleichen den Honig darein, den sie gesammlet haben. Dieses Wachs ist im ersten Jahre weißlicht, im andern gelb, und in dem dritten braun: wird es in dem Stocke älter, so wird es gar schwartz, alsdann aber legen die Bienen weder Honig, noch Brut mehr drein.

Das Wachs wird auf zweyerley Weise von dem Honig abgesondert. Dann erstlich, wann sie weissen Honig machen wollen, so legen sie die Materie, welche sie aus den Stöcken genommen, und als wie kleine Tafeln siehet, auf Matten oder Horden, und lassen den Honig daraus lauffen, bis daß das Wachs allein drauf liegen bleibt.

Zum andern, wann sie gelben Honig machen wollen, so bringen sie die Materie aus den Körben und Stöcken unter eine Presse, thun aber zuvorher ein wenig Wasser darzu, machen sie über dem Feuer heiß, und schlagen sie in ein grobes Tuch, so gehet der Honig durch, das Wachs aber bleibt zurücke, in Gestalt eines Kuchens.

Dieweil aber unter dem einen Wachse, sowol wie unter dem andern, einige Unreinigkeit befindlich ist, so lassen sie beyde in einem Becken oder Tiegel unter einander lauffen, oder ein jedwedes besonders zergehen, und giessen Wasser drunter, damit das wenige, das stets vom Honig dabey bleibt, gantz reine herauskomme; hernach drucken sie es durch, schäumen es ab, giessen es in die Formen und lassen es kalt werden. Darauf kehren sie den Wachskuchen um, damit sie ihn können aus der Forme bringen, und von den Hefen und Unreinigkeiten, welche sich zu Boden gesetzet, und der Bodensatz genennet wesden, saubern und reine machen mögen: sie schlagen dieselben mit einem Messer oder andern eisernen Instrumente herunter, und lassen das reine Wachs nochmahls zergehen, und machen neue Böden draus. Das ist das gelbe Wachs, das die Materialisten zu verkauffen pflegen: und soll frisch seyn und dicht, jedoch ein wenig klebrig, wann mans anfühlet, von einer schönen Farbe und lieblichen Geruch, fast wie nach Honig, und ohne Geschmack. Wann es zu alt wird, wird es hart und verliehret zum Theil seine Farbe und Geruch.

Das Wachs ist ein naturliches compositum und zusammen gesetztes Stück, von etwas flüchtigen[270] Saltze und vielen phlegma ohne Erde, gleichwie ich in meinem Buche von der Chymie erwiesen habe. Es erweichet und zertheilet; in der Apothecke wird es unter die Cerata, Pflaster und Salben genommen.

Wann das Wachs zu alt geworden, es hat seinen Geruch guten theils verlohren, und ist bleich worden, so wissen die Kauffleute diesem Mangel auf solche Weise abzuhelffen: sie lassen es über einem nicht gar zu starcken Feuer schmeltzen, und färben es wiederum an mit wilden Saffran oder Safflor, oder Roucou und Orlean, welche sie in das Wachs schütten und eine Weile stehen lassen, hernach lassen sie es durchlauffen und kalt werden; dieses gefärbte Wachs ist gar leicht von dem frischen Wachs zu unterscheiden; denn es ist nicht so klebrig, viel trockner, und spröder, es hat auch keinen so starcken Geruch.

In Moscau und in Indien wird zuweilen in den Löchern und Hölen der alten Bäume eine gewisse Art schwartzes Wachses gefunden, in runden oder ovalrunden Stücken, die so dicke sind, wie eine Muscatennuß. Dieses machen kleine Bienen, welche ihre Gebäude in den Hölen solcher Stämme bauen, und einen citrongelben Honig, von lieblichen Geschmack, darein tragen. Wann dieses Wachs erwärmet, so riechet es als wie Balsam. In Franckreich ist es trefflich rar: die Indianer machen Kertzen draus, ingleichen kleine Geschirre, darinne sie den Balsam von Tolu, wann er von dem Baume rinnt, auffangen.

Das weisse Wachs kommt von dem gelben Wachse, welches wol gewaschen und an die freye Luft und in den Thau geleget wird, davon wird es viel härter und viel spröder, verliehret aber auch dabey schier alle seinen Geruch.

Die besten Wachsbleichen in Franckreich sind in Bretagne und Anjou, daselbst heben sie diese Arbeit gegen Ausgang des Aprilis an. Sie lassen das gelbe Wachs über dem Feuer zergehen, und wann es recht heiß ist, so giessen sie es auf ein Rad, das nennen die Arbeitsleute in Franckreich Tour, und wird über ein Faß voll kaltes Wasser gestellt. Wann nun das warme Wachs ins Wasser fällt, so gerinnet es u. blättert sich, sodann nehmen sie diese Blätter, waschen sie oftmahls und allezeit in anderm Wasser, sammlen es zusammen und breiten es auf Tücher aus, die auf grossen höltzernen Vierungen, an der freyen Luft und in dem Thaue liegen, doch um die Tücher bleibt ein ziemlich grosser Rand, damit sie das Wachs zudecken können, wann es windigt Wetter ist. Dergestalt lassen sie das Wachs fünff bis sechs Wochen lang liegen, legen es darauf in Becken und lassen es abermahls überm Feuer zergehen, schütten darzu weissen Weinstein, oder Weinsteincrystallen, und lassen es einige Zeit also im Flusse stehen, damit es der Weinstein reinigen möge, und den Schmutz, und Fettigkeit, so dabey seyn dürffte, herausziehen; nach diesen giessen sie es durch und formiren kleine platte und runde Kuchen, als wie kleine Teller draus, dergleichen wir bey den Materialisten zu sehen bekommen.

Auf einer jeden Bleiche kan im Jahre drey oder viermahl Wachs bereitet werden: sie fangen im April an, und hören im October auf.

Das weisse Wachs soll man erwehlen, wann es fein weiß und klar ist, rein und durchsichtig, hart[271] und spröde, wann es nicht an den Zähnen hangen bleibt, indem mans kauet, und wann es keinen Geschmack nicht hat. Es wird zwar insgemein Cire vierge, Cera virginea, Jungfrauen Wachs genannt, ist aber eben nicht gar wol gesagt: dann, das rechte Jungfrauwachs ist der Vorstoß, das Stopfwachs, davon an seinem Orte gehandelt werden wird.

Das weisse Wachs kühlet, erfrischet, lindert, zertheilet nicht so starck, als wie das gelbe, dieweil es durch das öftere waschen ein gutes Theil von seinem Saltz verlohren hat. Es wird unter die Pomaden genommen, unter die Ceraten, und unter die Salben.

Ein Hauffen Jungfern und Weiber essen aus Wollust und übeln Appetit das gelbe und das weisse Wachs, dadurch verursachen sie sich aber Verstopfungen in den Eingeweiden, bekommen eine bleiche Farbe und andere Kranckheiten noch mehr.

Bey den Materialisten findet sich eine Gattung Wachs, die siehet von Farbe als wie Stroh, oder auch citronengelbe: dieses wird von den kleinen Stücklein und Abgängen des weissen Wachses bereitet, welche unter einander zerlassen, und mit zerstossener Terra merita gefärbet werden: sie lassen selbiges hernach durchlauffen, kalt werden, und machen Kertzen draus.

Das grüne Wachs wird vom weissen Wachse zugerichtet, welches sie mit ein wenig Terpentin geschmeidig machen und mit geriebenem Grünspan anfärben. Es dienet die Hüneraugen zu erweichen, wann es, als wie ein Pflaster drauf geleget wird.

Das rothe Wachs wird vom weissen Wachse, mit etwas Terpentin gelind gemacht, und mit der Orcanette oder auch Zinober angefärbt, bereitet. Die Commissarii gebrauchen es zum siegeln: äusserlich aufgelegt, zertheilet es.

Das Wachs zum wüchsen wird von geschomltzenem Wachse mit Burgundischem Peche, poix gras se, vermischt, gemacht; die Tapetenmacher wächsen Zwillich damit.

Cera kommt von dem griechischen Worte κηρὸς, das heist auch Wachs.

Quelle:
Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 270-272.
Lizenz:
Faksimiles:
270 | 271 | 272
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon