Lycium

Lycium.
Lycium.

[669] Lycium.

Lycium, Matth. Tab. Ger.

Lycium Buxi folio, C.B.

Lycium Alpinum, Lugd.

Pyxacantha, Dod.

teutsch, Buchsdorn.

Ist ein kleiner Baum oder ein Strauch, der stachlicht ist und zwey bis drey Schuh lange Zweige treibet, die mit einer graulichten Rinde überzogen, und mit kleinen, dicken Blätterlein besetzet sind, welche den Buchsbaumblättern nicht unähnlich sehen, voller Adern sind, und sich gar leicht ablösen. Die Blüten sind klein, und sitzen ihrer viel bey einander. Nach ihnen folgen kleine Früchte, die sind so dicke wie die Pfefferkörner, drey oder viereckigt, auch bisweilen als wie kleine Hertzlein formiret, grüngelblichter Farbe, eines hart anziehenden und bitteren Geschmacks. Die Wurtzeln sind holtzig und gelb. Dieser Strauch wächst an rauhen steinigen Orten, zwischen den Felsen, insonderheit um Avignon und Carpentras: er findet sich desgleichen in Dauphine, in Languedoc und in Provence.

Seine kleinen Früchte werden Grana Avenionensia, frantzösisch, Graine d'Avignon und Grainette, auch Graine jaune genannt und trocken zu uns übersendet. Die Färber brauchen sie und färben gelb damit. Man muß diejenigen erwehlen, welche ziemlich dick, fein völlig und fein frisch seyn.

Die Holländer machen eine gelbe Massa von einer Gattung weisser Kreide oder Mergel, und färben[669] dieselbige mit den Graines d'Avignon, die sie in Wasser mit etwas gemeiner Alaune sieden lassen. Aus dieser Massa formiren sie kleine gewundene Stengel, und lassen dieselben an der Sonne trocken werden, damit sie die versenden können, und nennen sie sodann Stil de graine. Sie müssen zart und leichte zu zerreiben seyn, goldgelb von Farbe. Sie werden zur Mahlerey in Oel und auch zur Mignatur gebraucht.

Alle Theile vom Lycium halten an, machen zeitig und zertheilen.

Dioscorides rühmt ein Extractum, das aus den Wurtzeln und aus den Zweigen des Lycium bereitet, und von ihm Cate oder Lycium genennet wird. Er leget demselbigen eine anhaltende und reinigende Kraft zu, daß es auch diene, die Augengeschwüre rein zu halten, den Staar zu zertheilen und zu verzehren, das geschworene Zahnfleisch zu heilen, die rothe Ruhr und das Bluten zu verstellen, der Raserey zu wehren, wann es innerlich gebraucht und äusserlich aufgeleget werde.

Dieweil man aber nicht versichert weiß, was Dioscorides für eine Sorte Lycium gemeinet hat, aus welcher dieses Mittel soll bereitet werden, so wird an seine Statt der dick gesottene Schlehensaft genommen, den wir Acacia nostras zu nennen pflegen.

Lycium wird es genannt, dieweil er vor der Zeit gantz häuffig soll in Lycien gewachsen seyn.

Pyxacantha kommt von πύξος, buxus, Buchsbaum, und ἄκανϑα, spina, Dorn, Stachel, als ob es heissen solte stachlichter oder dorniger Buchsbaum, dieweil die Blätter dieses Strauchs als wie die Buchsbaumblätter sehen.

Quelle:
Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 669-670.
Lizenz:
Faksimiles:
669 | 670
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika